Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Osnabrücker Forscherinnen setzen Impulse in der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft
19.03.2014
aus 49076 Osnabrück
Osnabrücker Forscherinnen setzen Impulse in der Deutschen Gesellschaft für HebammenwissenschaftDie Hochschule Osnabrück wird auch in den kommenden Jahren wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene setzen. Das zeigte sich jetzt während der achten Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) in Kassel-Wilhelmshöhe. Dort wurde der ...
Lieben ohne Leiden
19.03.2014
-
aus 82418 Murnau
(Mynewsdesk) Andreas Winters neuer Ratgeber "Artgerechte Partnerhaltung" entschlüsselt die Psychologie der harmonischen BeziehungKonflikte in der Partnerschaft können nicht nur unglücklich, sondern sogar krank machen. Dabei kommen sie meist nur dadurch zustande, dass die Partner einander nicht gut genug kennen und nicht genau wissen, wer sie selbst sind und was sie eigentlich wollen. Mit Witz und wissenschaftlicher Präzision analysiert der ...
Forum für Begabungsförderung Mathematik an Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
19.03.2014
aus 76133 Karlsruhe
Forum für Begabungsförderung Mathematik an Pädagogischen Hochschule KarlsruheDas 17. Forum Begabungsförderung Mathematik vom 27. - 29.3.2014 veranstaltet der Verein für Begabungsförderung Mathematik in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In den Räumen der Pädagogischen Hochschule werden an drei Tagen Mathematikdidaktiker, Pädagogen, Psychologen und Lehrkräfte über Begabungsförderung in Mathematik diskutieren. ...
Einweihung der evangelischen Kirche in Loppersum
19.03.2014
aus 53113 Bonn
Einweihung der evangelischen Kirche in LoppersumAußen reich geschmückt und innen schlichtDen Abschluss der Sanierungsarbeiten an der evangelisch-reformierten Kirche in Hinte-Loppersum feiert die Gemeinde am Sonntag, den 23. März 2014 um 15.00 Uhr mit einem Festgottesdienst. Die Festpredigt hält Dr. Martin Heimbucher, Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die durch ihre Ortskuratorin ...
Halbzeit bei StiL - Studieren in Leipzig
19.03.2014
aus 04109 Leipzig
Halbzeit bei StiL - Studieren in LeipzigStiL ermöglicht eine umfassendere Studienbetreuung, indem Vertiefungs- und Weiterbildungsangebote direkt in den Fakultäten entwickelt und umgesetzt werden. In den Naturwissenschaften beispielsweise können mit diesem Programm mehr Experimentalpraktika, Übungsseminare und Tutorien angeboten werden. StiL arbeitet fächerübergreifend, so der Projektleiter und Prorektor für Bildung und Internationales, ...
Forscher spähen tief in große Gasplaneten
19.03.2014
aus 30519 Hannover
Forscher spähen tief in große GasplanetenDr. Ulf Zastrau von der Universität Jena untersucht mit Kollegen mit einem Röntgenlaser flüssigen Wasserstoff. So gelingt ihnen der Blick in Planeten wie Jupiter und Saturn.Die Atmosphäre von Gasplaneten, also ihre gasförmige Hülle, besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Das experimentelle Wissen über den Wasserstoff im Inneren solcher Planeten wie Jupiter ist jedoch gering, auch wenn ...
Stiftung-Warentest-Schulprojekt zu kritischem Konsum: Bewerbungsfrist für Schuljahr 2014/2015 läuft jetzt
19.03.2014
aus 10785 Berlin
Stiftung-Warentest-Schulprojekt zu kritischem Konsum: Bewerbungsfrist für Schuljahr 2014/2015 läuft jetztAbofallen umschiffen, erfolgreich reklamieren oder vor dem Kauf eines Produkts die Herstellungsbedingungen hinterfragen - das Zeitschriftenprojekt "test macht Schule" der Stiftung Warentest informiert Schüler über ihre Rechte als Verbraucher und regt zu kritischem Konsumverhalten an. Die Bewerbungsfrist für das kommende Schuljahr ...
Neu gegründet: Netzwerk für Industrial Ecology
19.03.2014
aus 28359 Bremen
Neu gegründet: Netzwerk für Industrial EcologyDie Universität Bremen, die Hochschule München und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) haben die Gründung eines Netzwerks Industrial Ecology initiiert. Beteiligen können sich Forschungseinrichtungen und Lehrstühle, die zu Industrial Ecology forschen und lehren. Das Ziel des Netzwerks sind Austausch und Zusammenarbeit zum Beispiel im Rahmen von Tagungen, Workshops oder ...
Stahl im 3-D-Kino: Neue Analysetechnik gibt die Strukturen von Stahl exakt räumlich wieder
19.03.2014
aus 66041 Saarbrücken
Stahl im 3-D-Kino: Neue Analysetechnik gibt die Strukturen von Stahl exakt räumlich wiederJohannes Webel, der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes studiert, hat jetzt für die neue 3-D-Analysetechnik auf Basis der Lichtmikroskopie den zweiten Preis des Dörrenberg Studien Award erhalten. Das ist die bundesweit wichtigste Auszeichnung für Bachelorarbeiten zum Thema Stahl.Für die 3-D-Analyse von ...
DFG genehmigt mit über einer halben Million Euro eine "Mobile Werkzeugmaschine
DFG genehmigt mit über einer halben Million Euro eine "Mobile Werkzeugmaschine"Produktionssysteme der Zukunft müssen vielfältigen Herausforderungen begegnen: Hohe Präzision und Wandlungsfähigkeit sind unabdingbar, aber auch ein besseres Verhältnis von Energieaufwand zu Produktivität spielt dabei eine große Rolle. Gleichzeitig rückt die Mensch-Maschine-Kooperation bei Planung und Programmierung von Bearbeitungsvorgängen mehr als bisher ...
Plan trauert um Mareike Carrière
18.03.2014
aus 22305 Hamburg
Plan trauert um Mareike CarrièreDie Schauspielerin Mareike Carrière ist in der Nacht zum 17. März 2014 gestorben. Plan International Deutschland trauert um die langjährige Patin, die ein großes Herz für benachteiligte Kinder hatte.Die Schauspielerin Mareike Carrière engagierte sich seit 2007 für die Entwicklungszusammenarbeit und das Kinderhilfswerk Plan. Über die Patenschaft für die zwölfjährige Fanta in Mali unterstützte Mareike ...
Deutsche UNESCO-Kommission fördert Schulprojekte zum Welterbe
18.03.2014
aus 53115 Bonn
Deutsche UNESCO-Kommission fördert Schulprojekte zum WelterbeBundesweites Schulprogramm "denkmal aktiv"Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schreibt für das kommende Schuljahr 2014/2015 erneut das Schulförderprogramm "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" aus. Erstmals wirkt die Deutsche UNESCO-Kommission nicht nur als Schirmherrin, sondern auch mit einem eigenen Projektthema mit: "UNESCO-Welterbe - Lernorte interkultureller Begegnung". Ab ...
Unterstützung der Teilnehmer mit Stipendien – Infoabend bei BP am 01.04.2014
18.03.2014
aus 44789 Bochum
Unterstützung der Teilnehmer mit Stipendien - Infoabend bei BP am 01.04.2014Die BP Europa SE setzt ihre Partnerschaft mit dem Schüler-Bildungsprogamm Junior Management School weiter fort. Auch für den Kurs, der im Sommer 2014 startet, wird das Unternehmen wieder Stipendiengelder zur Verfügung stellen. Die Stipendien, die BP Schülern aus Bochum und Umgebung für die Teilnahme am Bildungsprogramm bereitstellt, verringern deren Eigenanteil an ...
Podiumsdiskussion: Warum Latein lernen?
18.03.2014
aus 80539 München
Podiumsdiskussion: Warum Latein lernen?Warum eine Sprache lernen, die nur in einigen elitären Zirkeln und (selten) in der Kirche gesprochen wird und die man nicht einmal im Urlaub anwenden kann? Was bringt es mir, wenn ich lateinische Grammatik und Vokabeln lerne und mich durch lateinische Texte kämpfe? Welche Welten eröffnet mir die lateinische Literatur? Ist Latein wirklich so wichtig, dass ich dafür andere Fremdsprachen zurückstelle? Was ...
"Hoffnung auf das ewige Leben – Kraft zum Handeln heute
"Hoffnung auf das ewige Leben - Kraft zum Handeln heute""Hoffnung auf das ewige Leben - Kraft zum Handeln heute" war das Thema des 7. Symposiums des Kardinal Walter Kasper Instituts (KWKI) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), das von Sonntag, 16. März bis Dienstag, 18. März 2014 in der Aula der PTHV stattfand. Rund 120 Teilnehmer aus Politik und Gesellschaft fanden den Weg in die PTHV, um den Vorträgen namhafter ...
Publikation: Deutsches Biomasseforschungszentrum veröffentlicht den Jahresbericht 2013
18.03.2014
aus 04347 Leipzig
Publikation: Deutsches Biomasseforschungszentrum veröffentlicht den Jahresbericht 2013Zahlreiche interessante Forschungsthemen im Bereich der energetischen Biomassenutzung haben die wissenschaftliche Arbeit am Deutschen Biomasseforschungszentrum im Jahr 2013 bestimmt. Das Thema der "Hydrothermalen Carbonisierung (HTC)" zählte hier ebenso zu den Top-Themen wie die "Flexibilisierung von Biogasanlagen" oder die politische Entwicklung rund um das ...
Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis
18.03.2014
aus 20146 Hamburg
Sichere Schiffspassage: Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches MeereisBisher ist die Fahrt durch das Nordpolarmeer stets mit einer zentralen Frage verbunden: Ist die Durchfahrt frei oder verhindern Eismassen ein sicheres Vorankommen? Das Projekt IRO-2 soll die Routenplanung für Schiffe nun verbessern. Möglich wird dies durch ein neu entwickeltes Modellsystem des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität ...
Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb Pflanze
18.03.2014
aus 1010 Wien
Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb PflanzeWie wir aussehen, welche Form wir haben und wie unser Körper funktioniert, ist neben Umwelteinflüssen weitgehend das Werk unserer Gene. Diese sind jedoch selten Einzelspieler, vielmehr wirken sie im Team und regulieren sich in ihrer Aktivität und Expression gegenseitig in gen-regulatorischen Netzwerken. Einfache Organismen mit komplexem GenmaterialIm letzten Jahrzehnt haben Genomsequenzierungen ...
Tumormarker schnell und sicher nachweisen
18.03.2014
aus 80686 München
Tumormarker schnell und sicher nachweisenGutartige Geschwulst oder Krebs? Tumormarker im Blut helfen, diese Frage zu beantworten: Leidet der Patient an einem Tumor, schüttet dieser verstärkt Marker aus - es handelt sich dabei um spezielle Proteine. Eine erhöhte Konzentration im Blut ist für den Arzt ein Hinweis auf die Erkrankung. Allerdings ist es bisher recht aufwändig, die Marker nachzuweisen. Denn im Blut tummeln sich allerhand ...
TU Berlin: Klug kühlen
18.03.2014
aus 10623 Berlin
TU Berlin: Klug kühlenDas Zusammenspiel von Klimatechnik und Informationstechnik kann erhebliches Potenzial für eine gesteigerte Energieeffizienz in sich bergen. Zurzeit findet jedoch kaum zielgerichtete unabhängige Forschung in diesem Bereich statt. Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin hat sich zusammen mit der dc-ce Berlin-Brandenburg GmbH, einem Planungsspezialisten für Rechenzentren, diesem Thema verschrieben und eine ...