Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Neue Ideen und Konzepte für gute Lehre in den Fächern
15.04.2014
aus 28359 Bremen
Neue Ideen und Konzepte für gute Lehre in den FächernDie exzellenten Erfolge der Universität Bremen in der Forschung haben einen dynamischen Begleiteffekt: Die Qualität der Lehre ist wieder stärker in den uniinternen Fokus gerückt, nicht nur bei den Studierenden und Lehrenden. Auch das Rektorat ist hier sehr aktiv - und erfolgreich. So wurden bereits 2012 aus dem BMBF-Programm Qualitätspakt Lehre neun Millionen Euro Fördergelder für die ...
Geräusche, Lärm und das Hören an sich
15.04.2014
aus 07745 Jena
Geräusche, Lärm und das Hören an sichDer 11. Jenaer Akustiktag findet in der Woche nach Ostern an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena statt: Am 23. April sind alle Interessenten ab 13.00 Uhr in die Hochschulaula eingeladen. In sechs spannenden Vorträgen wird über Geräuschemission, Lärmwirkung und Geräuschreduktion, jedoch auch über die akustische Messtechnik sowie Fragen zur Raumakustik diskutiert. Das Referat zu "Messmikrofonen" wird ...
Weltweit größte immobilienwirtschaftliche Reihe jetzt online frei verfügbar
15.04.2014
aus 93053 Regensburg
Weltweit größte immobilienwirtschaftliche Reihe jetzt online frei verfügbarDie Reihe "Schriften zu Immobilienökonomie" wurde 1994 von Professor Karl-Werner Schulte (Universität Regensburg) begründet und wird seitdem vom Immobilien-Manager-Verlag herausgegeben. Zuletzt waren auch die beiden Regensburger Professoren Stephan Bone-Winkel und Wolfgang Schäfers Mitherausgeber. 2014 wurde die Reihe mit den seit 2008 von Professor Jürgen ...
Rechenrekord auf dem SuperMUC
15.04.2014
aus 80539 München
Rechenrekord auf dem SuperMUCEin Team aus Informatikern, Mathematikern und Geophysikern der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben - mit Unterstützung durch das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) - die an der LMU entstandene Erdbebensimulationssoftware SeisSol auf dem Höchstleistungsrechner SuperMUC des LRZ so effizient optimiert, dass die ...
Fit für Logistik – jetzt via Fernstudium qualifizieren
Fit für Logistik - jetzt via Fernstudium qualifizierenWer sich berufsbegleitend für die Boombranche Logistik qualifizieren möchte, kann sich am Freitag, den 25. April ausführlich informieren. Die Hochschule Ludwigshafen lädt zur Informationsveranstaltung zum Fernstudium MBA Logistik - Management Consulting ein. Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums ...
"Ich werde leben bis 2020 – Paul Rottenau, geboren 1913, in der Ausstellung "Hundertjährige
"Ich werde leben bis 2020" - Paul Rottenau, geboren 1913, in der Ausstellung "Hundertjährige" Hundert Jahre alt zu werden, hat einen gewissen Zauber - das klingt danach, daß man alles richtig gemacht hat im Leben, daß man eine Lebensphilosophie verfolgt, die außergewöhnlich ist. 17.000 Hundertjährige gibt es in Deutschland, in Würzburg sind es 45 - und dreizehn von ihnen wurden in einem interdisziplinären Projekt an der Hochschule ...
Krim-Konflikt: Wirtschaftssanktionen in der Mikro- und Nanotechnik-Branche unpopulär
15.04.2014
aus 44227 Dortmund
Krim-Konflikt: Wirtschaftssanktionen in der Mikro- und Nanotechnik-Branche unpopulärZwei Drittel der von IVAM befragten Branchenexperten halten Wirtschaftssanktionen nicht für den richtigen Weg, um auf die Krim-Krise zu reagieren. Sanktionen träfen die Industrie, die nicht Verursacher der Krise sei, und seien nicht geeignet, den eigentlichen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu lösen. Politisch motivierte Konflikte sollten auch auf ...
Die "Entzauberung der Welt. 150 Jahre Max Weber – neue Ausgabe von "Akademie Aktuell erschienen
15.04.2014
aus 80539 München
Die "Entzauberung der Welt". 150 Jahre Max Weber - neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" erschienenOb "das starke langsame Bohren von harten Brettern" oder die Unterscheidung zwischen "Gesinnungs-" und "Verantwortungsethik" - viele Zitate und Begriffe des Gelehrten Max Weber (1864-1920) sind nach wie vor in aller Munde. Er prägte zu Beginn des 20. Jahrhunderts unsere Sicht auf die Welt: mit seiner "Protestantischen Ethik", den Reden über ...
Neues Blog zum Europarecht
15.04.2014
aus 66041 Saarbrücken
Neues Blog zum EuroparechtOb Vorratsdatenspeicherung, Pkw-Maut, EU-Erweiterung, OK aus Karlsruhe für den ESM-Rettungsschirm oder das Aus für die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei der Europa-Wahl: Europarechtliche Fragen sind nicht selten heftig umstritten. Um die öffentliche Diskussion mit rechtlichen Hintergründen und Informationen zu begleiten, hat das Team vom Jean-Monnet-Lehrstuhl der Saar-Uni ein neues Weblog ins Leben gerufen."Das neue ...
Neu: Masterstudiengang "Legal Management an der Hochschule Konstanz
15.04.2014
aus 78462 Konstanz
Neu: Masterstudiengang "Legal Management" an der Hochschule KonstanzDie zunehmende Verrechtlichung der Wirtschaft zieht einen großen Bedarf an sowohl juristisch wie auch ökonomisch ausgebildeten Mitarbeitern mit Rechtsmanagementkompetenzen auf allen Ebenen eines Unternehmens nach sich. Nach dem Start des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht an der HTWG im Wintersemester 2010/11 mit durchschnittlich mehr als 900 Bewerbungen auf 71 ...
Bachelorabschluss! Und dann?
15.04.2014
aus 60318 Frankfurt am Main
Bachelorabschluss! Und dann? Erstmals stellt die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) anlässlich der 19. Firmenkontaktmesse "meet@fh-frankfurt" am Dienstag, 29. April 2014 von 10 bis 16 Uhr ihre Master-Studiengänge vor. Die 22 Master-Studiengänge in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Recht sowie Soziale Arbeit und Gesundheit sind mit Informationsständen im ...
1. Studie zur ökonomischen Bedeutung der Sozialwirtschaft in RLP mit bemerkenswerten Ergebnissen
1. Studie zur ökonomischen Bedeutung der Sozialwirtschaft in RLP mit bemerkenswerten Ergebnissen"Von jedem Euro, den der Staat in die Sozialwirtschaft investiert, fließen unter Berücksichtigung der von uns berechneten zusätzlichen regionalen Wertschöpfung der Einrichtungen mit ihren 145.000 Beschäftigten in Rheinland-Pfalz 72 Cent durch Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge zurück, in erster Linie an Sozialversicherungsträger, ...
Veränderungen in der Landnutzung bewirken Erwärmung der Erdoberfläche
15.04.2014
aus 9020 Klagenfurt
Veränderungen in der Landnutzung bewirken Erwärmung der Erdoberfläche Wie die aktuelle Studie ("Land management and land cover change have impacts of similar magnitude on surface temperature"), die diese Woche in Nature Climate Change erschienen ist, zeigt, können allerdings Veränderungen in der Landnutzung, von bestehenden landwirtschaftlichen Flächen wie auch im Waldmanagement, das lokale Klima zu einem ähnlichen Ausmaß verändern wie ...
Die Psychologie des Elfmeters
15.04.2014
aus 50933 50933 Köln
Die Psychologie des ElfmetersKann ein Torwart den Elfmeterschützen dazu verleiten, in eine bestimmte Ecke zu schießen? Ja, das funktioniert! Steht der Torwart zum Beispiel nur minimal näher am rechten Pfosten, verleitet er den Schützen - ohne dass es ihm bewusst wird - eher dazu, in die linke Ecke zu zielen, da diese für ihn "offener" aussieht.Ein Projekt des Instituts für Kognitions- und Sportspielforschung (IKS) der Deutschen ...
Dr. Hans-Jörg Dietsche wird zum Honorarprofessor an der Fachhochschule des Mittelstands ernannt
15.04.2014
aus 33602 Bielefeld
Dr. Hans-Jörg Dietsche wird zum Honorarprofessor an der Fachhochschule des Mittelstands ernanntDr. Hans-Jörg Dietsche ist hauptberuflich für die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag als Referent der Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz tätig. Zuvor war er Persönlicher Referent der Bundesminister Dr. Norbert Röttgen und Peter Altmaier, sodann Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. ...
Demografischer Wandel: Vorträge im Studium generale der Universität Hohenheim
15.04.2014
aus 70593 Stuttgart
Demografischer Wandel: Vorträge im Studium generale der Universität HohenheimAm Montag, den 12. Mai, startet die Vortragsreihe des Studium generale der Universität Hohenheim. Vier weitere Vorträge an vier Donnerstagen komplettieren das thematische Feld des demografischen Wandels.Die Referenten behandeln neben der Angst vor der Demografie und den realen Zahlen die Rentenreformen der letzten 15 Jahre, die medizinischen Herausforderungen, der ...
Multitasking als Trainingsziel
Multitasking als TrainingszielWer mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt, betreibt Multitasking. Ob man an der Arbeitsstelle fünf Projekte parallel bearbeitet oder ob man beim Kochen telefoniert und nebenher ein Auge auf die Nachrichten im Fernsehen hat: Multitasking gehört zum Alltag jedes Menschen. Frauen sollen darin sehr viel besser sein als Männer. Doch beide Geschlechter stellen immer wieder fest, was auch Psychologen längst wissen: ...
Der Elisabeth-Tengelmann-Preis geht an die studentische Arbeitsgruppe Palliativmedizin der UW/H
15.04.2014
aus 58448 Witten
Der Elisabeth-Tengelmann-Preis geht an die studentische Arbeitsgruppe Palliativmedizin der UW/HDer mit 10.000 Euro dotierte Elisabeth-Tengelmann-Preis geht an die studentische Arbeitsgruppe Palliativmedizin der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Die Gruppe besteht aus Christine Dunger (Pflegewissenschaft), Johannes Just (Medizin), Mischa Möller (Medizin) und Benjamin Paul (Medizin). Gegründet wurde sie 2005 auf Initiative von Christian ...
Festkolloquium zum Achtzigsten
Festkolloquium zum AchtzigstenDas Kolloquium zu Ehren von Professor Helmut Werner findet am Freitag, 16. Mai, um 16:15 Uhr im Hörsaal B des Zentralgebäudes Chemie am Hubland statt. Die Festredner sind Professor Arndt Simon vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart mit dem Vortragsthema "Historische Uhren - Entdecken und Bewahren" sowie Professor Didier Astruc von der Universität Bordeaux. Dessen Vortrag hat den Titel: "A ...
Tagung an der Saar-Uni: Die friedliche Revolution in Portugal vor 40 Jahren
15.04.2014
aus 66041 Saarbrücken
Tagung an der Saar-Uni: Die friedliche Revolution in Portugal vor 40 JahrenAm 25. April 1974 lehnte sich ein Großteil der portugiesischen Armee gegen das Regime um António de Oliveira Salazar auf. Der Umsturz verlief weitgehend friedlich und ebnete den Weg zu einer Demokratie. Zum Dank steckte die Bevölkerung den Soldaten rote Nelken in die Gewährläufe - sodass die Ereignisse des Tages unter dem Namen Nelkenrevolution in die portugiesische ...