Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Deutschlands führende Technische Universitäten (TU9) auf der Hannover Messe 2014
Deutschlands führende Technische Universitäten (TU9) auf der Hannover Messe 2014Die TU9-Universitäten sind in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam auf der Hannover Messe vertreten: Vom 7. bis zum 11. April können sich internationale Besucherinnen und Besucher auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse über aktuelle Forschungsprojekte an führenden Technischen Universitäten Deutschlands - den TU9 - informieren. Als Partner am Stand des ...
Der verletzliche Verbraucher: Zweiter Band der 'Beiträge zur Verbraucherforschung'
02.04.2014
aus 40215 Düsseldorf
Der verletzliche Verbraucher: Zweiter Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung"Die Beiträge des zweiten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken die besonderen Probleme und Anforderungen dieser bisher wenig beachteten Verbrauchergruppe ins Blickfeld von Wissenschaft und Politik: Neben grundlegenden Überlegungen zur Verbraucher- und Armutsforschung widmen sich die Autorinnen und Autoren drängenden Fragen wie der ...
Kommunikation und Medien in der Informatik: neuer Studienschwerpunkt an der Hochschule Darmstadt
02.04.2014
aus 64295 Darmstadt
Kommunikation und Medien in der Informatik: neuer Studienschwerpunkt an der Hochschule DarmstadtDer neue Studienschwerpunkt bildet die Studierenden einerseits zu vollwertigen Informatikerinnen und Informatikern mit umfassendem technischem Know-how und einem guten Verständnis für attraktive Benutzeroberflächen aus. Andererseits vermittelt er kommunikative und soziale Kompetenzen. Diese Fähigkeiten sind gerade in der Anwendungsentwicklung ...
Neue Emmy-Noether-Forschergruppe ist Protein-Ketten auf der Spur
Neue Emmy-Noether-Forschergruppe ist Protein-Ketten auf der SpurZellen antworten auf eine Vielzahl unterschiedlicher Reize. Sie tun dies, indem sie die Menge, die Aktivität und die Verteilung von Proteinen innerhalb der Zelle regulieren. Dem kleinen Protein Ubiquitin, welches anderen Proteinen in der Zelle angehängt werden kann, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Es ist beim Abbau überschüssiger Proteine beteiligt, beim Transport von ...
Harzer Forscher auf der Hannover Messe
02.04.2014
aus 38678 Clausthal-Zellerfeld
Harzer Forscher auf der Hannover MesseMit einem innovativen Baustein zur Stoffrückgewinnung in der Druckindustrie ist das Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen (Halle 2, Stand A08) vertreten. Die Clausthaler Wissenschaftler um Professor Otto Carlowitz präsentieren ihre eSorb-Anlage. Worum geht es dabei? Beim Bedrucken hochwertiger Verpackungen entstehen Abgase, die nicht in die ...
Konversionsforschung für eine friedlichere Welt – Das BICC wird 20
Konversionsforschung für eine friedlichere Welt - Das BICC wird 20Das BICC wurde vor 20 Jahren mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) als gemeinnützige GmbH gegründet und wird seitdem vom Land gefördert. "Das BICC hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer der führenden Adressen der Friedens- und Konfliktforschung Deutschlands entwickelt, seine Erkenntnisse sind national wie international gefragt", unterstreicht Svenja ...
Galaktischer Serienmörder
02.04.2014
aus 69117 Heidelberg
Galaktischer SerienmörderIn der Struktur von NGC 1316 weisen mehrere Indizien auf eine turbulente Vergangenheit hin. Zum Beispiel hat sie eine Population von ungewöhnlich kleinen Kugelsternhaufen und beinhaltet einige ungewöhnliche Staubbänder [1], die in einer viel größeren Hülle aus Sternen eingebettet sind. Dies weist darauf hin, dass sie schon eine staubreiche Spiralgalaxie vor etwa drei Milliarden Jahren verschluckt haben ...
Fachtagung zur erfolgreichen Vermittlung der Mathematik in der Ingenieurausbildung
02.04.2014
aus 30519 Hannover
Fachtagung zur erfolgreichen Vermittlung der Mathematik in der Ingenieurausbildung"Exzellente Lehre gedeiht besonders gut in Netzwerken", weiß Prof. Dr. Wilfried Müller, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Er begleitet als Mentor das Bündnis für Hochschullehre Lehren. Der Erfahrungsaustausch zwischen den wissenschaftlichen Fachkulturen ist für die Weiterentwicklung der Lehre unverzichtbar. Das Expertenkolleg ...
9. Auflage der Firmenkontaktmesse Praxis@Campus begeisterte Studierende und Unternehmen
9. Auflage der Firmenkontaktmesse Praxis@Campus begeisterte Studierende und Unternehmen74 Aussteller boten Jobs, Praktika und Themen für Semester- oder Abschlussarbeiten an. Eine umfangreiche Broschüre sowie die "Jobwand" auf der Messe halfen, einen Überblick über die interessanten Unternehmen und Angebote zu gewinnen. Viele Unternehmen zeigten sich bereits zum wiederholten Male auf der Firmenkontaktmesse Praxis@Campus, weil sie bereits gute ...
Tägliches kleines Wunder: Von der Anatomie des Ostereies
02.04.2014
aus 04109 Leipzig
Tägliches kleines Wunder: Von der Anatomie des OstereiesVeterinäranatom Prof. Dr. Christoph Mülling von der Universität Leipzig hat sich zum bevorstehenden Osterfest in einem Artikel für die April-Ausgabe der Fachzeitschrift "Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung" mit diesem Phänomen befasst. Wenn man den Aufbau des Eies besser kennt, beantworten sich viele Fragen durch den gesunden Menschenverstand", sagt Mülling. ...
Eröffnung der Wanderausstellung "WERTVOLLE ERDE – der Schatz im Untergrund
Eröffnung der Wanderausstellung "WERTVOLLE ERDE - der Schatz im Untergrund"Die Ausstellung "WERTVOLLE ERDE - Der Schatz im Untergrund" widmet sich den geologischen Rohstoffen, ihrer Entstehung, der Erkundung und Gewinnung und informiert über die hiesige Rohstoffförderung und den Import von Rohstoffen. Darüber hinaus wird erklärt, wofür und warum insbesondere metallische Rohstoffe benötigt werden und wie sie sich aus technischen Geräten ...
Schönheit liegt nicht nur im Auge des Betrachters
02.04.2014
aus 07743 Jena
Schönheit liegt nicht nur im Auge des Betrachters"Schönheit liegt im Auge des Betrachters" lautet ein weitverbreitetes Diktum, das darauf hinweist, dass Schönheit individuell unterschiedlich bewertet wird und sich dies auch im Lauf der Zeiten immer wieder verändert. Dennoch gibt es Menschen, Dinge, Handlungen und vieles mehr, die anerkannt als schön gelten. Gibt es also so etwas wie eine "Grundschönheit"? Oder bleibt die Bewertung ein ...
SNSF Starting Grants: Die Forschenden haben ihre Chance genutzt
SNSF Starting Grants: Die Forschenden haben ihre Chance genutztDie als befristeter Ersatz für die Förderung auf europäischer Ebene lancierten SNSF Starting Grants haben Anklang gefunden: 145 Forschende haben beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ihre Gesuche eingereicht. Zudem hat der SNF die Mitglieder der Kommission für die "Temporary Backup Schemes" bestimmt.In Abstimmung mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ...
Den Horizont erweitern: Hochschulperle für Heidelberger Hochschulpreis "Goldener Zugvogel
Den Horizont erweitern: Hochschulperle für Heidelberger Hochschulpreis "Goldener Zugvogel"In einem anderen Land, in einer fremden Sprache studieren - einmal "rauskommen". Lehrende, die ihre Lehramtsstudierenden dazu motivieren und sie bei einem Auslandsaufenthalt unterstützen, erhalten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eine besondere Auszeichnung. Der Preis "Goldener Zugvogel" wird auf Vorschlag der Studierenden vergeben und zeichnet ...
Neues Design-Prinzip für Moleküle und chemische Reaktionen
02.04.2014
aus 35390 Gießen
Neues Design-Prinzip für Moleküle und chemische Reaktionen"Stoffe ziehen sich an" - nach diesem Grundsatz sorgen die London-Kräfte (auch van-der-Waals-Kräfte genannt) für den Zusammenhalt von Gasen und anderen Stoffen. Obwohl diese Kräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken, einzeln schwach sind, können sie große Stärke zeigen: Sie ermöglichen es zum Beispiel dem Gecko, ohne Saugnäpfe und nur mit Millionen feiner Härchen an ...
"Deutsche Angst und skandinavische Courage
02.04.2014
aus 54286 Trier
"Deutsche Angst" und skandinavische CourageWer Entscheidungen zu treffen hat, wägt deren Risiken ab - ob bei der Wahl der Sportart oder der Einnahme von Medikamenten. Nicht zuletzt beeinflusst die Risikoabwägung, wie man mit Geld umgeht. Ob man eher vorsichtig oder eher mutig ist, wirkt sich beispielsweise auf Konsum, Finanzwirtschaft oder Versicherungswesen aus. Prof. Marc Oliver Rieger von der Universität Trier, Prof. Mei Wang (WHU ...
Lebenslanges Lernen an der TH Nürnberg
02.04.2014
aus 90489 Nürnberg
Lebenslanges Lernen an der TH NürnbergDie Technische Hochschule Nürnberg und ihre Institute bieten zahlreiche Weiterbildungsformate für unterschiedliche Schul- und Berufsabschlüsse und präsentieren diese beim ersten Weiterbildungstag am 5. April 2014 einer breiten Öffentlichkeit. Interessierte können Vorträge, Workshops und Schnuppervorlesungen besuchen und sich an Messeständen über Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an der TH ...
DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2014
01.04.2014
aus 10117 Berlin
DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2014US-Mediziner Richard J. O'Reilly für seine Verdienste im Kampf gegen Blutkrebs geehrtDer US-Amerikaner Richard J. OReilly, MD (70) aus New York ist Preisträger des DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreises 2014. Mit dem Preis würdigt die DKMS Stiftung Leben Spenden OReillys herausragende Pionierarbeit in der Weiterentwicklung von lebensrettenden Therapien durch Blutstammzell- und ...
Der Neandertaler steckt in unseren Genen
Der Neandertaler steckt in unseren GenenObwohl die Neandertaler ausgestorben sind, finden sich Fragmente ihres Erbguts im Genom heute lebender Menschen wieder. Diese Fragmente sind aber nicht gleichmäßig über das Genom verteilt. Stattdessen sind einige Bereiche im Genom stärker mit Neandertaler-Varianten angereichert als andere. Ein internationales Forscherteam um Philipp Khaitovich vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in ...
'Null Euro sind nicht genug!'
01.04.2014
aus 14167 Berlin
"Null Euro sind nicht genug!"Kein Geld zum Leben während des Praktikums und weniger Zeit für qualifizierte Fachgespräche mit den Anleitenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter rund 1.800 Studierenden der Sozialen Arbeit, die das Netzwerk Prekäres Praktikum im Wintersemester 2013/14 an den drei Berliner Hochschulen für Sozialwesen durchführte. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der Untersuchung zur sozioökonomischen ...