Kultur & Kunst

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Kultur & Kunst

Pressemitteilungen zur Kategorie Kultur & Kunst
Neues Design-Prinzip für Moleküle und chemische Reaktionen
02.04.2014
aus 35390 Gießen
Neues Design-Prinzip für Moleküle und chemische Reaktionen"Stoffe ziehen sich an" - nach diesem Grundsatz sorgen die London-Kräfte (auch van-der-Waals-Kräfte genannt) für den Zusammenhalt von Gasen und anderen Stoffen. Obwohl diese Kräfte, die zwischen Molekülen oder Atomen wirken, einzeln schwach sind, können sie große Stärke zeigen: Sie ermöglichen es zum Beispiel dem Gecko, ohne Saugnäpfe und nur mit Millionen feiner Härchen an ...
"Deutsche Angst und skandinavische Courage
02.04.2014
aus 54286 Trier
"Deutsche Angst" und skandinavische CourageWer Entscheidungen zu treffen hat, wägt deren Risiken ab - ob bei der Wahl der Sportart oder der Einnahme von Medikamenten. Nicht zuletzt beeinflusst die Risikoabwägung, wie man mit Geld umgeht. Ob man eher vorsichtig oder eher mutig ist, wirkt sich beispielsweise auf Konsum, Finanzwirtschaft oder Versicherungswesen aus. Prof. Marc Oliver Rieger von der Universität Trier, Prof. Mei Wang (WHU ...
Lebenslanges Lernen an der TH Nürnberg
02.04.2014
aus 90489 Nürnberg
Lebenslanges Lernen an der TH NürnbergDie Technische Hochschule Nürnberg und ihre Institute bieten zahlreiche Weiterbildungsformate für unterschiedliche Schul- und Berufsabschlüsse und präsentieren diese beim ersten Weiterbildungstag am 5. April 2014 einer breiten Öffentlichkeit. Interessierte können Vorträge, Workshops und Schnuppervorlesungen besuchen und sich an Messeständen über Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an der TH ...
DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2014
01.04.2014
aus 10117 Berlin
DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2014US-Mediziner Richard J. O'Reilly für seine Verdienste im Kampf gegen Blutkrebs geehrtDer US-Amerikaner Richard J. OReilly, MD (70) aus New York ist Preisträger des DKMS-Mechtild-Harf-Wissenschaftspreises 2014. Mit dem Preis würdigt die DKMS Stiftung Leben Spenden OReillys herausragende Pionierarbeit in der Weiterentwicklung von lebensrettenden Therapien durch Blutstammzell- und ...
Der Neandertaler steckt in unseren Genen
Der Neandertaler steckt in unseren GenenObwohl die Neandertaler ausgestorben sind, finden sich Fragmente ihres Erbguts im Genom heute lebender Menschen wieder. Diese Fragmente sind aber nicht gleichmäßig über das Genom verteilt. Stattdessen sind einige Bereiche im Genom stärker mit Neandertaler-Varianten angereichert als andere. Ein internationales Forscherteam um Philipp Khaitovich vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in ...
'Null Euro sind nicht genug!'
01.04.2014
aus 14167 Berlin
"Null Euro sind nicht genug!"Kein Geld zum Leben während des Praktikums und weniger Zeit für qualifizierte Fachgespräche mit den Anleitenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter rund 1.800 Studierenden der Sozialen Arbeit, die das Netzwerk Prekäres Praktikum im Wintersemester 2013/14 an den drei Berliner Hochschulen für Sozialwesen durchführte. Vorgestellt wurden die Ergebnisse der Untersuchung zur sozioökonomischen ...
Epigenetische Forschung mit Rückgrat: Regeneration nach Rückenmarksverletzungen initiieren
Epigenetische Forschung mit Rückgrat: Regeneration nach Rückenmarksverletzungen initiierenSind Nervenfortsätzen in Gehirn oder Rückenmark, also dem zentralen Nervensystem (ZNS) beschädigt, findet keine Regeneration statt. Anders als bei denen des peripheren Nervensystems (PNS). Rund 30 Prozent der Nervenfortsätze wachsen nach einer Verletzung wieder nach. Das Protein PCAF übernimmt dabei eine entscheidende Funktion, wenn es um die ...
DEGUM: Neue Ultraschalltechnik erspart überflüssige Gewebeproben
DEGUM: Neue Ultraschalltechnik erspart überflüssige GewebeprobenErhöhte Blutwerte des nur in der Prostata vorkommenden "prostataspezifischen Antigens" (PSA) können Ärzte auf gut- und bösartige Veränderungen in der Prostata aufmerksam machen. Um dann zu klären, ob es tatsächlich zum Wachstum eines bösartigen Tumors gekommen ist, entnehmen die Mediziner in der Regel zehn bis zwölf Gewebeproben. Diese untersucht der Pathologe unter dem ...
Wirkungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft
01.04.2014
aus 69117 Heidelberg
Wirkungsmöglichkeiten der ZivilgesellschaftCentrum für soziale Investitionen und Innovationen koordiniert europäisches ForschungsprojektWie können Organisationen und engagierte Bürger soziale Innovationen vorantreiben? Mit dieser Frage nach den Wirkungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft beschäftigt sich ein europäisches Forschungskonsortium in einem neuen Projekt, das das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der ...
"Platon und die Sprache
01.04.2014
aus 72074 Tübingen
"Platon und die Sprache"Vom 10. bis zum 12. April 2014 finden an der Universität zum vierten Mal die internationalen "Tübinger Platon-Tage" statt. Sie sind von der Idee getragen, die Tübinger Platon-Tradition im In- und Ausland durch neue Impulse aus der zeitgenössischen Forschung lebendig zu halten. Unter dem Thema "Platon und die Sprache" ist der Blick diesmal auf die vielfältigen Bezüge gerichtet, in denen der Mensch im Werk und in der ...
Gesundheitsförderung wirkt!
01.04.2014
aus 12627 Berlin
Gesundheitsförderung wirkt!Bessere Studienbedingungen, bessere Hochschul-Atmosphäre, weniger Schlafmangel und ein guter bis sehr guter Gesundheitszustand - so beurteilen die Studierenden die Rahmenbedingungen rund ums das Studium an der Alice Salomon Hochschule nach knapp fünf Jahren Gesundheitsförderung. Bereits 2009 erfolgte im Rahmen des Gesundheitsförderungsprojektes "alice gesund" die erste Umfrage unter den Studierenden der ASH Berlin ...
Routenspezifische Belastungsanalyse für Fahrzeuge
01.04.2014
aus 80686 München
Routenspezifische Belastungsanalyse für FahrzeugeEin Fahrzeug wird auf einer kurvigen Gebirgsroute oder durch rauen, unebenen Straßenbelag stärker beansprucht und verbraucht mehr Sprit als auf der gleichen Strecke in der Ebene auf einer gut ausgebauten Straße. Zusätzlich beeinflussen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte oder Niederschläge die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Fahrzeugbauteilen.Mit seiner Virtual Measurement Campaign ...
Lebende Zellen eindeutig und schnell analysieren
01.04.2014
aus 80686 München
Lebende Zellen eindeutig und schnell analysierenDas Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart kann mit Hilfe der Raman-Spektroskopie lebende Zellen schnell und eindeutig analysieren. Das nicht-invasive optische Verfahren, das unterschiedliche Materialien an ihrem molekularen Fingerabdruck erkennt, wird bislang vor allem zur Qualitätskontrolle von Medikamenten und pharmazeutischen Substanzen eingesetzt. ...
Mobile Roboter unterstützen Flugzeugbauer
01.04.2014
aus 80686 München
Mobile Roboter unterstützen FlugzeugbauerIm Schritttempo fährt der Roboter am Flugzeugrumpf entlang, dabei trägt er gleichmäßig ein Dichtmittel gegen Korrosion auf. Umgeben ist der mobile Helfer von Facharbeitern, die montieren, bohren und prüfen. Noch ist ein solches Szenario Zukunftsmusik, aber schon in wenigen Jahren soll es Realität in den Werften der Luftfahrtindustrie sein: Im EU-Projekt VALERI - kurz für Validation of Advanced, ...
Genetische Steuerung von Allergie-Zellen entschlüsselt
01.04.2014
aus D - 10117 Berlin
Genetische Steuerung von Allergie-Zellen entschlüsseltWissenschaftlern der Charité - Universitätsmedizin Berlin ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan erstmalig gelungen, das vollständige Transkriptom bestimmter menschlicher Immunzellen aufzuklären. Das Transkriptom stellt die Gesamtheit der Gene dar, die zu einem definierten Zeitpunkt in einem Organismus aktiv sind. Es gibt damit spezifisch über den Teil der Erbinformation ...
Bürger finden Elektroautos sinnvoll, aber zu teuer und unausgereift
01.04.2014
aus 37073 Göttingen
Bürger finden Elektroautos sinnvoll, aber zu teuer und unausgereiftRegionale Umfrage der Universität Göttingen deckt Wissensdefizite auf - Mehr Aufklärung nötig(pug) Der Großteil der Bevölkerung in Südniedersachsen sieht Elektroautos als echte Alternative zu herkömmlichen Autos an. Gleichzeitig fehlt es vielen Menschen jedoch an Detailwissen zum Thema. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Sustainable Mobility Research Group der ...
Akzeptanz für Innovationen – Nachhaltiges Landmanagement setzt neue Impulse für Infrastrukturlösun
Akzeptanz für Innovationen - Nachhaltiges Landmanagement setzt neue Impulse für InfrastrukturlösunDie Hannover Messe ist die weltweit bedeutendste Industriemesse. Hier werden jedes Jahr technische Innovationen und Lösungen präsentiert, u.a. im Bereich Industrieautomation, Energie- und Umwelttechnik sowie Forschung und Entwicklung. Auf der Metropolitan Solutions - als Teil der Hannover Messe - werden Strategien für den Auf- und Ausbau ...
Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere?
Eine Art oder zwei? Wie unterscheidet man ähnliche Tiere?Arten sind die Basis für alle wichtigen biologischen Fragestellungen. Damit sind sie nicht nur für Taxonomen interessant, sondern auch die Bezugsgröße für Physiologen, Ökologen oder Naturschützer. Es ist deshalb von zentraler Bedeutung entscheiden zu können, ob Tiere zweier Populationen einer Art angehören oder zwei verschiedenen Arten zugerechnet werden müssen. Dies wird an ...
Institut für Moderation: Bewerbungsphase für Moderatoren-Nachwuchs beginnt
01.04.2014
aus 70569 Stuttgart
Institut für Moderation: Bewerbungsphase für Moderatoren-Nachwuchs beginntInteressierte Talente aus ganz Deutschland können sich ab sofort dafür bewerben. Bewerbungsschluss für einen Platz im Qualifikationsprogramm Moderation ist am 15. Juli 2014. Castingtermine sind am 21. und 22. Juli geplant. Das Programm beginnt am 24. Oktober und läuft zwölf Monate. Die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) vergibt erstmals ein Stipendium.Das ...
Michael Lanz übernimmt Leitung des Instituts und Studiengangs "Industrial Design der FH JOANNEUM
01.04.2014
aus 8020 Graz
Michael Lanz übernimmt Leitung des Instituts und Studiengangs "Industrial Design" der FH JOANNEUM Die FH JOANNEUM verstärkt mit dem Münchner Produktdesigner Michael Lanz ihr Department für Medien Design: Ab 15. April 2014 wird der Geschäftsführer der strategischen Agentur designaffairs Leiter des Instituts, Transferzentrums sowie des Bachelor- und Master-Studiengangs "Industrial Design". Der Studiengang wurde 2006 vom US-Magazin "Business ...