Energie & Umwelt

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Energie & Umwelt

Pressemitteilungen zur Kategorie Energie & Umwelt
Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen
08.01.2011
aus 1060 Brussels
Was Sorben von niederösterreichischen Bauernfrauen lernen Vorab sei die verzwickte deutsch-sorbische Problematik in Erinnerung gerufen. Denn der Weg aus dem Schatten der Unmündigkeit führt nur über die Zumutung ungeschminkten Erinnerns. Wir erinnern uns also. Selbst nach über 20 Jahren der Deutschen Vereinigung gibt es noch keine demokratisch legitimierte Vertretung des sorbischen Volkes. Sämtliche Mittel werden noch von einer durch Deutsche dominierten Stiftung kontrolliert. Das widerspricht klar ...
Röttgen baut Forschungsförderung für erneuerbare Energien weiter aus
Röttgen baut Forschungsförderung für erneuerbare Energien weiter aus Das Bundesumweltministerium wird 2011 seinen Etat für die Forschungsförderung für erneuerbare Energien aufstocken. Bundesumweltminister Norbert Röttgen: "Um die erneuerbaren Energien weiter zu stärken, müssen Unternehmen und Wissenschaft mehr in Forschung und Entwicklung investieren. Dabei können sie auf das BMU zählen: Wir werden unsere Forschungsförderung ...
Stromausfall in Teilen von Dieburg und Münster
07.01.2011
aus 64293 Darmstadt
Stromausfall in Teilen von Dieburg und Münster DIEBURG (blu) - In Teilen von Dieburg und Münster ist am Donnerstag (6.) am frühen Abend vorübergehend der Strom ausgefallen. Das teilte der für den HSE-Netzbetrieb zuständige Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar mit. Ursache war ein technischer Defekt in einer Transformatorstation. Durch Umschaltungen im Mittelspannungsnetz wurde die Stromversorgung wieder hergestellt. Der ...
Thüringen ist für Tauwetter gerüstet
Thüringen ist für Tauwetter gerüstet "Thüringen ist für das jetzt einsetzende Tauwetter gut gerüstet", sagte Umweltminister Jürgen Reinholz heute in Erfurt. Im Freistaat wurden in den letzten Wochen Speicherkapazitäten für knapp 200 Millionen Kubikmeter Wasser geschaffen. Die Hochwasserrückhaltebecken (HRB) und Talsperren (TS) mit Hochwasserschutzraum sind für die Aufnahme eines Hochwassers vorbereitet und dort, wo möglich, vor ...
ÖDP fordert "Schonzeit für Füchse
06.01.2011
aus 97072 Würzburg
Jürgens: "Ein Akt der Vernunft" ÖDP fordert "Schonzeit für Füchse" Die Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) unterstützt als Bündnispartner der ersten Stunde die Erklärung "Schonzeit für Füchse" der Initiatoren Dag Frommhold (www.fuechse.info) und Lovis Kauertz, die Missstände im Bereich der Fuchsbejagung darstellt, wissenschaftliche Fakten nennt und daraus Forderungen zur Änderung der Jagdgesetzgebung von Bund und Ländern ...
Lausitzer Kumpel fördern täglich rund 200.000 Tonnen Kohle
05.01.2011
aus 10115 Berlin
Lausitzer Kumpel fördern täglich rund 200.000 Tonnen Kohle Bei Eiseskälte versorgt Vattenfall Millionen Haushalte zuverlässig mit Strom Trotz eisiger Temperaturen in diesem Winter halten die Vattenfall-Mitarbeiter die Kohleförderung und Stromerzeugung im Lausitzer Revier stabil. Durch die gemeinsamen Anstrengungen von Bergleuten und Kraftwerkern werden Millionen Haushalte in Berlin, Brandenburg und Sachsen zuverlässig mit Strom ...
Forschungsprojekt Change präsentiert Ergebnisse - Energie sparen an Hochschulen
05.01.2011
aus 53129 Bonn
Forschungsprojekt Change präsentiert Ergebnisse - Energie sparen an Hochschulen Hochschulen könnten viel Energie einsparen - bis zu 18% beim Strom- und 9% beim Wärmeverbrauch. Dies ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Change", das seit 2008 im Verbund verschiedener Forschungseinrichtungen läuft. Das gleichnamige Online-Portal der HIS Hochschul-Informations-System GmbH zeigt, wie Studierende und Mitarbeiter durch konkrete ...
NABU: Deutschland braucht Urwälder
05.01.2011
aus 53225 Bonn
NABU: Deutschland braucht Urwälder Tschimpke: Waldvernichtung geht zu Lasten von Klima- und Artenschutz Berlin - Zu Beginn des internationalen Jahres der Wälder 2011 hat der NABU auf die besondere Funktion der Wälder weltweit und in Deutschland aufmerksam gemacht. "Wälder gehören zu den wichtigsten und gleichzeitig am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Sie zu schützen und zu erhalten ist unsere Pflicht, hier und ...
NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?
04.01.2011
aus 53225 Bonn
NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen? Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 6. bis 9. Januar Berlin - Vögel beobachten macht Spaß. Geschickt turnende Kleiber, Äpfel pickende Amseln, kecke Meisen und lärmende Spatzen - an den Vogelfutterstellen herrscht jetzt Hochbetrieb. Doch welche Arten kommen in Gärten und Parks besonders häufig vor und welche fehlen, gibt es regionale Unterschiede, macht sich der ...
Von wegen Wegwerfgesellschaft: Produkte aus Echtholz punkten durch extra lange Lebenszyklen
04.01.2011
aus 90408 Nürnberg
Von wegen Wegwerfgesellschaft: Produkte aus Echtholz punkten durch extra lange Lebenszyklen Nürnberg – Schnell gekauft, schnell gebraucht – und schnell wieder weggeschmissen: Kritiker beklagen schon lange die Entwicklung hin zu einer "Wegwerfgesellschaft", die bevorzugt zu Einwegprodukten greift, anstatt auf Waren zu setzen, die auf Dauerhaftigkeit angelegt sind. Ersetzen statt pflegen, so scheint ein zunehmend beliebter Leitsatz zu ...
Ein Gasgrill für die Sommergrillpartys
04.01.2011
aus 36100 Petersberg
Ein Gasgrill für die Sommergrillpartys Wenn die letzte Grillsaison noch gar nicht so lange zurückliegt, hat man noch am aktuellsten vor Augen, was einen daran möglicherweise gestört hat oder was vielleicht nicht so gelaufen ist, wie man es sich gewünscht hätte. Vielleicht war der Grill an sich nicht so perfekt oder brauchte zu lange um heiß zu werden oder es lag auch an der Wärmeleistung, dass das Grillwerk nicht so war, wie man es sich erhofft hatte.Meist sorgen solche ...
Benzin so teuer wie nie zuvor
03.01.2011
aus 81373 München
Benzin so teuer wie nie zuvor Kraftstoffpreise im Jahresrückblick ADAC: Preissprung auch bei Diesel So teuer wie im letzten Jahr war Benzin noch nie. Nach einer Auswertung des ADAC für Markentankstellen und freie Stationen kostete Superbenzin im Jahr 2010 im Schnitt 1,405 Euro je Liter. Der Preis lag somit erstmals im Jahresmittel über der Grenze von 1,40 Euro. Der Benzinpreis übertraf damit den bisherigen Rekord von 2008 um 1,6 ...
Kaminofen Modelle bei Kaminofen Partner
03.01.2011
aus 86742 Fremdingen-Schopflohe
Eine dauerhafte Senkung der Heizkosten ist in der heutigen Zeit nur dadurch zu erreichen, dass man die bisherigen Primärheizungen ersetzt oder zusätzliche Heizmöglichkeiten installiert. Zu diesen zählen Pellet- und Holzheizsysteme im Bereich der Primärheizsysteme und einzelne Öfen wie der Kaminofen, der Kamin an sich, der Kachelofen und verschiedene andere Modelle mit denen sich einzelne Räume, sowie auch meist gleich angrenzende Räume ...
130 Jahre Erfahrung im Ofenbau
31.12.2010
aus 36100 Petersberg
Bestehende Umweltbedingungen und Rohstoffknappheit machen es notwendig, dass man als Hausbesitzer damit beginnt, die eigenen Heizsysteme und Heizmöglichkeiten an die Gegebenheiten anzupassen. Zielsetzung ist, dass man weitestgehend auf nachwachsende Rohstoffe als Brennmaterialien zurückgreift und die Möglichkeiten hierfür sind in der heutigen Zeit sehr vielseitig. Grundsätzlich kann man beispielsweise einzelne Räume durch Kamine, ...
Bereits 1,5 Millionen Solarheizungen auf deutschen Dächern
30.12.2010
aus 10243 Berlin
Bereits 1,5 Millionen Solarheizungen auf deutschen Dächern Solarbranche rechnet 2011 mit anziehendem Geschäft aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf Berlin, 30.12.2010 – Im Jahr 2010 wurden auf deutschen Dächern nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. weit über 100.000 neue Solarwärme-Anlagen installiert. Damit sind bundesweit inzwischen gut 1,5 Millionen Solarheizungen in Betrieb. "Immer ...
Genehmigung Kohlekraftwerk Staudinger - GRÜNE: Hessen bleibt auf energiepolitischem Holzweg aus Kohle und Atom
Genehmigung Kohlekraftwerk Staudinger - GRÜNE: Hessen bleibt auf energiepolitischem Holzweg aus Kohle und Atom Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bedauert außerordentlich, dass mit der heutigen ersten Genehmigung des Regierungspräsidiums für den Ausbau des Kohlekraftwerks Staudinger eine neue Energiepolitik in noch weitere Entfernung gerückt ist. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat heute dem Energiekonzern Eon erste ...
Personelle Veränderungen im Beirat der RWE Innogy
29.12.2010
aus 45128 Essen
Personelle Veränderungen im Beirat der RWE Innogy Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Energieagentur GmBH, übernimmt mit sofortiger Wirkung den Vorsitz des Beirates der RWE Innogy. Er folgt damit Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer des BDI, der zum 1. November aus dem Beirat ausgeschieden ist. Der neunköpfige Beirat der RWE Innogy hat die Aufgabe, die Geschäftsführung strategisch und fachlich in ...
Brüderle zu Strompreisen: 'Transparenz, Wettbewerb, Effizienz'
Brüderle zu Strompreisen: "Transparenz, Wettbewerb, Effizienz" Datum: 29.12.2010 Zu den angekündigten Strompreiserhöhungen erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle: "Die aktuellen Entwicklungen der Strompreise zeigen einmal mehr, dass wir in unseren Anstrengungen für einen funktionierenden Wettbewerb im Strombereich nicht nachlassen dürfen. Daher ist es gut, dass das Bundeskartellamt ...
Kamin und Kaminzubehör sollte zusammenpassen
29.12.2010
aus 36100 Petersberg
Heizmöglichkeiten, die mit Brennmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen befeuert werden, sind in der heutigen Zeit gefragter denn je. Denn grundsätzlich neigen sich die Zeiten von Öl und Gas als Hauptbrennstoffe deutlich dem Ende zu. Rohstoffknappheit und Umweltschutz zwingen die Menschen dazu umzudenken und das kann man wohl auch nicht als falsch bezeichnen.Die Möglichkeiten des umweltschonenden Heizens sind heutzutage sehr vielseitig. ...
Modernes Heizen auf althergebrachte Art
29.12.2010
aus 36100 Petersberg
Schon seit mehreren Jahrhunderten wurde der Kachelofen, bzw. der Vorläufer des späteren Kachelofens zum Beheizen von Wohnräumen eingesetzt. Im Mittelalter sah dies in etwa so aus, dass der sich heraus wölbende Teil des Ofens in Richtung des Wohnraums gebaut war und die Seite, von der aus beheizt wurde, zur Küche geneigt war. Die damals genutzten Öfen waren mit Lehm und Kalk verkleidet und mit speziellen zusätzlichen Bauteilen ...