NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?

  • Pressemitteilung der Firma NABU - Naturschutzbund Deutschland, 04.01.2011
Pressemitteilung vom: 04.01.2011 von der Firma NABU - Naturschutzbund Deutschland aus Bonn

Kurzfassung: Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 6. bis 9. Januar Berlin - Vögel beobachten macht Spaß. Geschickt turnende Kleiber, Äpfel pickende Amseln, kecke Meisen und lärmende Spatzen - an den Vogelfutterstellen herrscht jetzt ...

[NABU - Naturschutzbund Deutschland - 04.01.2011] NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?


Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 6. bis 9. Januar

Berlin - Vögel beobachten macht Spaß. Geschickt turnende Kleiber, Äpfel pickende Amseln, kecke Meisen und lärmende Spatzen - an den Vogelfutterstellen herrscht jetzt Hochbetrieb. Doch welche Arten kommen in Gärten und Parks besonders häufig vor und welche fehlen, gibt es regionale Unterschiede, macht sich der bisher so schneereiche Winter besonders bemerkbar? Antwort auf diese Fragen soll die "Stunde der Wintervögel" geben, zu der der Naturschutzbund Deutschland (NABU) erstmals bundesweit aufruft.

Die Vogelzählung am Futterhäuschen findet vom 6. bis 9. Januar statt und funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die sich im Laufe einer Stunde zeigt. Die Beobachtungen können telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr oder einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden.

Unter den Teilnehmern werden Vogelstimmen-DVDs, Futtersäulen und Vogel-Handyklingeltöne verlost. Teilnahmeschluss ist der 17. Januar.

Eine besondere Qualifikation außer Freude und Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht nötig. Zur Unterstützung stehen im Internet eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Arten sowie Tipps zur Winterfütterung und zum vogelfreundlichen Garten zur Verfügung. Die Auswertung findet ebenfalls online statt. Unter dem Motto "Alles, was Federn hat" bietet der NABU zudem eine Fanseite mit Infos, Aktionen, Diskussionen und Bildern zur Vogelwelt unter www.facebook.com/Vogelfreund.

Eingeführt wurde die gemeinsame Wintervogelerfassung durch wissenschaftliche Laien schon vor über einem Jahrhundert in den USA.

Blutige Vorgänger waren sogenannte "Side Hunts", bei denen Jagdgesellschaften miteinander wetteiferten, wer die meisten Vögel und anderen Tiere erlegt. Im Jahr 1900 schlug der Vogelkundler Frank Chapman vor, statt mit der Flinte künftig mit Fernglas und Notizblock jagen zu gehen, und seine Idee setzte sich durch. Heute beteiligen sich an der traditionsreichen Zählung in Amerika mehr als 60.000 Vogelfreunde.

Ähnlich beliebt ist die Aktion in Großbritannien, wo man beim "Big Garden Birdwatch" seit immerhin schon 30 Jahren die Vögel am Futterhäuschen zählt und dabei für den Naturschutz wertvolle Erkenntnisse über den Wandel der Vogelwelt gewinnt.


Für Rückfragen zur Aktion: NABU-Pressestelle, Tel: 030 - 284984 -1510 oder -1179.
Für fachliche Rückfragen: Felix Grützmacher, Tel: 030 - 2849841622.

Über NABU - Naturschutzbund Deutschland:
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.

Firmenkontakt:
Für Rückfragen zur Aktion: NABU-Pressestelle, Tel: 030 - 284984 -1510 oder -1179.
Für fachliche Rückfragen: Felix Grützmacher, Tel: 030 - 2849841622.

Die Pressemeldung "NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?" ist NABU - Naturschutzbund Deutschland.