FDP Pressemappe Seite 26

FDP Pressemappe
Logo FDP
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt. Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet. Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit. Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger. Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
LINDNER-Interview für dapd
09.05.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für dapd Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab dapd heute das folgende Interview. Die Fragen stellten Nicole Scharfschwerdt und Christian Wolf: Frage: Herr Lindner, noch vor zwei Monaten stand die FDP bei zwei Prozent. Die Umfragen sehen Sie nun bei sechs. Wie erklären Sie sich das? LINDNER: Wir haben uns trotz damals karger Umfragen lieber einer Neuwahl in NRW ...
LINDNER-Interview für "sueddeutsche.de
08.05.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für "sueddeutsche.de" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab "sueddeutsche.de" (heute) das folgende Interview. Die Fragen stellte THORSTEN DENKLER: Frage: Herr Lindner, wann sind Sie auf die Idee gekommen, dass Personen im Wahlkampf keine Rolle spielen? LINDNER: Der Fokus auf Personen entpolitisiert und lenkt ab. Deshalb beschäftige ich mich lieber mit den Aufgaben, ...
DÖRING: Griechische Politik sollte Vereinbarungen einhalten
08.05.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING: Griechische Politik sollte Vereinbarungen einhalten FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, erklärt zur aktuellen Debatte um die Regierungsbildung in Griechenland: "Die griechischen Parteien haben es jetzt in der Hand, ob Griechenland sich stabilisieren kann. Wir sind zur Solidarität bereit. Auch wenn das ein ...
WESTERWELLE-Interview für den Bonner "General-Anzeiger
08.05.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für den Bonner "General-Anzeiger" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab dem Bonner "General-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte ULRICH LÜKE: Frage: Ist das Wahlergebnis in Griechenland eine Katastrophe für Europa? WESTERWELLE: Es muss jetzt darum gehen, eine Koalition der Vernunft und der europäischen Ausrichtung zu bilden. Das ...
NIEBEL-Interview für "Die Welt
08.05.2012
aus 10117 Berlin
NIEBEL-Interview für "Die Welt" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied Bundesentwicklungsminister DIRK NIEBEL gab der "Welt" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte JOCHEN GAUGELE: Frage: Wem gehört das Ergebnis von Schleswig-Holstein - Wolfgang Kubicki oder Philipp Rösler? NIEBEL: Wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen. Aber es ist völlig klar, dass Wolfgang Kubicki und sein Team den Hauptanteil an ...
RÖSLER-Interview für die "Leipziger Volkszeitung
08.05.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für die "Leipziger Volkszeitung" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister, DR. PHILIPP RÖSLER, gab der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte THILO BOSS: Frage: Herr Minister, nach dem Unglück von Fukushima hat die Bundesregierung die acht ältesten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen. Wie es scheint, ist damit die Energieversorgung ...
DÖRING begrüßt Bewegung bei den Grünen
04.05.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING begrüßt Bewegung bei den Grünen FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, erklärt zu aktuellen Äußerungen aus der Grünen-Spitze: "Ich begrüße es ausdrücklich, dass die Parteivorsitzende CLAUDIA ROTH und Ministerpräsident WINFRIED KRETSCHMANN jetzt die rot-grüne Blockadefront bei dem Gerechtigkeitsthema Kalte ...
BRÜDERLE-Interview für die "Saarbrücker Zeitung
04.05.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für die "Saarbrücker Zeitung" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte WERNER KOLHOFF: Frage: Nach den jüngsten Umfragen ist die FDP wieder unter die Fünf-Prozent-Marke gerutscht. Ist die Wirkung des Karlsruher Parteitages vom April schon wieder verpufft? BRÜDERLE: Wir ...
RÖSLER-Interview für den SWR
04.05.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für den SWR Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab dem SWR für die Sendung "SWR2-Tagesgespräch" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte MARION THEIS: Frage: Es gibt frische Zahlen. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat wieder Bürger befragt. Vier Prozent von ihnen würden FDP wählen. Das ist ein Plus von einem Punkt. Ist das die Trendwende ...
WESTERWELLE-Interview für "Bild.de
02.05.2012
aus 10117 Berlin
WESTERWELLE-Interview für "Bild.de" Berlin. Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesaußenminister DR. GUIDO WESTERWELLE gab "Bild.de" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte STEPHAN HASELBERGER: Frage: Herr Westerwelle, wird die Bundesregierung die EM in der Ukraine boykottieren, wenn Julia Timoschenko nicht bald freikommt? WESTERWELLE: Das entscheiden wir, wenn die Entscheidung ansteht. Wichtig ist jetzt, dass Julia ...
BRÜDERLE-Interview für die "Neue Westfälische
30.04.2012
aus 10117 Berlin
BRÜDERLE-Interview für die "Neue Westfälische" Berlin. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Präsidiumsmitglied RAINER BRÜDERLE, gab der "Neuen Westfälischen" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten THOMAS SEIM und FLORIAN PFITZNER: Frage: Herr Brüderle, das Betreuungsgeld weitet sich immer mehr zu einem Konfliktthema aus. Wie gefährlich wird die Debatte für die Koalition in Berlin? BRÜDERLE: ...
GENSCHER-Interview für "Bild
30.04.2012
aus 10117 Berlin
GENSCHER-Interview für "Bild" Berlin. Der FDP-Ehrenvorsitzende und langjährige frühere Bundesaußenminister HANS-DIETRICH GENSCHER gab "Bild" (Montag- Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten STEPHANIE JUNGHOLT und EINAR KOCH. Frage: Herr Genscher, wie geht es Ihnen nach Ihrer schweren Herz-OP? GENSCHER: Es geht Gott sei Dank wieder aufwärts. Ich war zehn Tage im Krankenhaus, dann zwei Wochen zur Reha in ...
RÖSLER-Interview für die "Rheinische Post
30.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für die "Rheinische Post" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab der "Rheinischen Post" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte MICHAEL BRÖCKER: Frage: Die öffentliche Wahrnehmung der Berliner Koalition ist auch nach drei Jahren mies. Es wird spekuliert, ob die Kanzlerin den Stecker zieht? RÖSLER: Die öffentliche Wahrnehmung stimmt nicht ...
RÖSLER-Interview für das "Handelsblatt
30.04.2012
aus 10117 Berlin
RÖSLER-Interview für das "Handelsblatt" Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende und Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab dem "Handelsblatt" (Montag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte GABOR STEINGART: Frage: Herr Minister Rösler, ernste Zeiten erkennt man auch daran, dass schon bei harmlosen Fragen ein politischer Unterton mitschwingt. In diesem Sinne: Wie geht es Ihnen? RÖSLER: Persönlich geht es mir ...
LINDNER-Interview für den Bonner "General-Anzeiger
27.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für den Bonner "General-Anzeiger" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab dem Bonner "General-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten ULRICH LÜKE und BERND EYERMANN: Frage: Wenn Christian Lindner etwas macht, dann macht er es... LINDNER: ... mit voller Überzeugung und Konsequenz. Frage: Ich muss Landesvorsitzender ...
DÖRING begrüßt Unterstützung für Entschuldungskurs
24.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING begrüßt Unterstützung für Entschuldungskurs FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit: Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, erklärt zu dem Brief des DIHK-Präsidenten HANS-HEINRICH DRIFTMANN an Bundeskanzlerin ANGELA MERKEL: "Wir wollen die Neuverschuldung bereits im Jahr 2014 auf Null senken - zwei Jahre früher als geplant. Das ist ein ehrgeiziges aber ...
DÖRING-Gastbeitrag für "Politik-digital
24.04.2012
aus 10117 Berlin
DÖRING-Gastbeitrag für "Politik-digital" Berlin. Der FDP-Generalsekretär und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK DÖRING, schrieb für "Politik-digital" den folgenden Gastbeitrag: Mehr Beteiligung, mehr Transparenz, mehr Demokratie ist möglich. Aber der Königsweg zu mehr Demokratie sind Beteiligungsrechte und -instrumente allein nicht. Denn die Abstimmung ist nur das Ende eines demokratischen Prozesses. ...
LINDNER-Interview für den "Westfälischen Anzeiger
24.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für den "Westfälischen Anzeiger" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab dem "Westfälischen Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellten Martin Krigar und Detlef Burrichter: Frage: Sie sind am Wochenende beim FDP-Bundesparteitag für die Feststellung gefeiert worden, dass die Erwartungen an den Staat in Deutschland generell zu ...
KAUCH: Neue Akzente in der Familien- und Sozialpolitik der Liberalen
23.04.2012
aus 10117 Berlin
KAUCH: Neue Akzente in der Familien- und Sozialpolitik der Liberalen Berlin. Zur Familien- und Sozialpolitik im neuen Grundsatzprogramm "Karlsruher Freiheitsthesen" erklärt Michael Kauch, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und Vorsitzender des FDP-Bundesfachausschusses Soziales: Das neue Grundsatzprogramm "Karlsruher Freiheitsthesen" setzt neue Akzente in der liberalen Familien- und Sozialpolitik. Emanzipation soll vorangebracht, ...
LINDNER-Interview für die "Passauer Neue Presse
23.04.2012
aus 10117 Berlin
LINDNER-Interview für die "Passauer Neue Presse" Berlin. Der FDP-Spitzenkandidat in NRW und designierte NRW-Landesvorsitzende CHRISTIAN LINDNER gab der "Passauer Neuen Presse" heute das folgende Interview. Die Fragen stellte Rasmus Buchsteiner. Frage: Pflichtschuldiger Applaus für Philipp Rösler. Sie wurden beim Parteitag in Karlsruhe bejubelt. Sind Sie der neue starke Mann der FDP? LINDNER: Solche Debatten lenken von den ...
Firmenkontakt
Herr - Pressestelle

FDP
Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 - 28 49 58 43
Fax:
030 - 28 49 58 42
Social Media
Permanentlink