Energie & Umwelt

Pressemitteilungen und Nachrichten zum Thema Energie & Umwelt

Pressemitteilungen zur Kategorie Energie & Umwelt
Gewinner und Verlierer 2014
29.12.2014
aus 10117 Berlin
Gewinner und Verlierer 2014WWF: 2014 war "durchwachsenes Jahr für den Artenschutz"Für Monarchfalter, Bonobos, Nashörner, Elefanten, Löwen, Lemuren und Walrösser war 2014 laut WWF kein gutes Jahr. Wilderei, Lebensraumverlust, Klimawandel und Übernutzung - das alles setzte diesen Tierarten und mit ihnen der gesamten biologischen Vielfalt weltweit enorm zu. "Der Mensch verursacht gerade das größte, globale Artensterben seit Verschwinden ...
Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit!
29.12.2014
aus 22113 Hamburg
Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit!Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst im März, aber die Paarungszeit beginnt vielerorts schon im Januar. Wenn Hasen Hochzeit machen, liefern sich Häsin und Rammler wahre Boxkämpfe. Mit harten Wintern kommt Lepus, der ...
Garagenbrand durch vermeintlich ausgekühlte Asche
25.12.2014
aus 68219 Mannheim
Garagenbrand durch vermeintlich ausgekühlte Asche Auch wenn Stahlfertiggaragen von www.MC-Garagen.de aus Mannheim schwerlich Feuer fangen können, so gibt es jedoch oft in der Garage und neben der Garage brennbares Material. Wer Asche von Festbrennstoffen als Dünger nutzt oder als Restmüll zwischenlagert, muss dies stets in einem Metallgefäß tun. Uralte emaillierte oder verzinkte Eimer mit einem Deckel ebenfalls komplett aus Metall auf der Asche sind ideal. Selbst 24 Stunden können zu kurz ...
Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen
Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei WeizenWie viel eine Weizenpflanze an Getreidekörnern produziert, hängt neben der Nährstoffversorgung insbesondere auch vom Klima ab: Trockenheit und hohe Temperaturen führen in der Regel zu Ertragseinbußen. Der Weltklimarat (IPCC) geht von einer möglichen Erwärmung der durchschnittlichen Lufttemperatur von 1,1 bis 6,4 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 aus. Damit nimmt neben dem Trockenstress auch ...
Weltgrößter Solarkraftwerk-Komplex entsteht in Marokko mit Unterstützung der Bundesregierung
Weltgrößter Solarkraftwerk-Komplex entsteht in Marokko mit Unterstützung der BundesregierungDas Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen mit einem 654 Millionen Euro-Kredit den Bau des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes in der Region Ouarzazate in Marokko.Damit treibt die Bundesregierung den internationalen ...
Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugen
22.12.2014
aus 07743 Jena
Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugenFenster, die auf Knopfdruck ihre Lichtdurchlässigkeit ändern, Fassaden, deren Farbe sich je nach Sonneneinstrahlung steuern lässt, Fassaden- oder Fensterbauteile, in denen transparente photovoltaische Module integriert sind oder Mikroalgen gezüchtet werden, um mit eigenem Biokraftstoff das Haus zu heizen: So oder so ähnlich könnten die Gebäude der Zukunft aussehen. "Viele dieser ...
Garagen ungeeignet für Umweltkriminalität
21.12.2014
aus 32108 Bad Salzuflen
Garagen ungeeignet für Umweltkriminalität Die Fertiggaragen von www.Garagenrampe.de werden sowohl von Bauherren wie auch von Investoren gleichermaßen geschätzt. Diese Bauwerke sind universell nutzbar, nicht jedoch für Umweltkriminalität. Am 18. Dezember 2014 entdeckten Ermittler des Dezernats für Umweltkriminalität im Saarland fünf Pitbull-Welpen in einer Garage. Da nicht nachgewiesen werden konnte, ob die fünf Hunde gegen Tollwut geimpft worden sind, gelten sie als ...
Regenwasserwerke für den Einbau in Haus und Keller
19.12.2014
aus 63505 Langenselbold
Der Onlineshop "Die Regensammler" bietet zahlreiche Produkte zur Regenwassernutzung an. Das Sortiment umfasst Regentanks, Druckpumpen, Sickeranlagen und mehr. Auch Regenwasserwerke sind Teil des Angebots. Die Systeme zur Brauchwasserversorgung lassen sich ebenerdig im Haus oder im Keller einbauen. "Die Regensammler" bieten unterschiedliche Regenwasserwerke für verschiedene Kapazitäten an. Die Anlagen speisen Regenwasser aus dem Speicher in das ...
BMUB unterstützt erstes solarthermisches Kraftwerk in Lateinamerika
BMUB unterstützt erstes solarthermisches Kraftwerk in LateinamerikaDeutschland unterstützt Chile beim Bau des ersten solarthermischen Kraftwerks in Lateinamerika. Die Vereinbarung über einen Entwicklungskredit von 100 Mio. Euro wurde von der KfW-Entwicklungsbank und der Republik Chile sowie der chilenischen Entwicklungsbank CORFO unterzeichnet. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit einem Zinszuschuss sowie begleitender ...
Biogas: Energiepflanzen-Mix für natürliche Spurenelemente
19.12.2014
aus 37073 Göttingen
Biogas: Energiepflanzen-Mix für natürliche SpurenelementeBund fördert Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Göttingen mit 1,1 Millionen EuroIn mehr als 3.000 Biogasanlagen in Deutschland funktioniert die Produktion von Biogas nur unter Zugabe industriell hergestellter Spurenelemente. Diese Anlagen werden fast ausschließlich mit Mais betrieben, und Mais ist nicht in der Lage, die für die Biogasbildung notwendigen Spurenelemente ...
HomeMatic und MAX!: Smart Home-Lösungen vom europäischen Marktführer
19.12.2014
aus 26789 Leer
HomeMatic und MAX!: Smart Home-Lösungen vom europäischen MarktführereQ-3 auf der CeBIT 2015 Die eQ-3 AG (Halle 13, Stand C49), nach Angaben des renommierten Marktforschungsinstituts Berg Insight Europas führender Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-Lösungen, präsentiert auf der CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover ihre jüngsten Produktinnovationen im Smart Home-Bereich. Im Mittelpunkt steht dabei die erfolgreiche ...
Tsunami-Prävention: weniger Opfer, aber höhere Sachschäden zu erwarten
19.12.2014
aus 80802 München
Tsunami-Prävention: weniger Opfer, aber höhere Sachschäden zu erwartenMatthias Hackl, promovierter Geophysiker und Erdbeben-Spezialist der Allianz Re erklärt in einem kurzen Interview, warum Tsunami Prävention so komplex ist und welche Fortschritte seit der schrecklichen Naturkatastrophe, die vor 10 Jahren in Asien 250.000 Leben gefordert hatte, gemacht wurden.Matthias Hackl, Erdbeben-Experte im Katastrophen Forschungs- und Entwicklungsteam ...
Biomedizinische Forschung kann nicht auf Tierversuche verzichten
19.12.2014
aus 72074 Tübingen
Biomedizinische Forschung kann nicht auf Tierversuche verzichtenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Tieren forschen, sehen sich derzeit Angriffen ausgesetzt. Biomedizinische Grundlagenforschung an Tieren wird als unethisch oder sinnlos diffamiert: Aus aktuellem Anlass treten die Universität Tübingen, die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Tübingen solchen Angriffen entschieden entgegen. Die Tübinger ...
Was passiert in 100 Billiardstel Sekunden?
18.12.2014
aus 24118 Kiel
Was passiert in 100 Billiardstel Sekunden?Physikerinnen und Physiker können bald mit ultraschnellen Röntgenkameras filmen, wie sich die Elektronen im Inneren von Materialien verhalten. Die neue Technik stammt von Forschenden verschiedener japanischer Institute und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Am zurzeit modernsten Röntgen-Freie-Elektronen-Laser der Welt am RIKEN-Institut, Japan, erzielten sie damit tiefere Einblicke als ...
Neue Schwerpunkte für die Erforschung der Ozeanversauerung
Neue Schwerpunkte für die Erforschung der OzeanversauerungDas Thema Ozeanversauerung hat in den vergangenen zehn Jahren einen eindrucksvollen Sprung auf die wissenschaftliche Agenda absolviert. Auch Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit wird "Das andere Kohlendioxid-Problem" zunehmend bewusst. Zeit für den nächsten Schritt: In der Januar-Ausgabe des Fachmagazins "Nature Climate Change" rufen Prof. Ulf Riebesell, Professor für ...
BMUB veröffentlicht deutsche Fassung des polnischen Atomprogramms
BMUB veröffentlicht deutsche Fassung des polnischen AtomprogrammsDas Bundesumweltministerium macht ab heute die deutsche Fassung des polnischen Atomprogramms für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Unterlagen, die dem Ministerium von polnischer Seite übersandt worden waren, sind auf der Internetseite des BMUB abrufbar. Daraus geht hervor, dass Polen zunächst einen AKW-Block errichten will. Über den Standort ist noch nicht entschieden.Die ...
Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere
Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf MeerestiereFressen manche Vögel oder Fische große Plastikteile, so kann das durch Verstopfungen des Magen-Darm Traktes letztlich dazu führen, dass die Tiere verhungern. "Wir haben uns gefragt, ob kleine Plastikteilchen einen vergleichbaren Effekt auf kleinere Tiere haben", sagt Dr. Lars Gutow vom AWI-Nordseebüro. "Die Effekte von Mikroplastik auf die Lebewelt sind weitgehend unerforscht, ...
UMSICHT: Zur Sache! - Licht für die Umwelttechnik
UMSICHT: Zur Sache! - Licht für die UmwelttechnikDie herkömmliche Glühbirne wird immer seltener und in naher Zukunft wohl komplett vom Markt verschwunden sein. Längst strahlen energieeffiziente Leuchtdioden Licht in allen erdenklichen Farben und erlauben die verschiedensten Lichtszenarien. Aber nicht nur das menschliche Wohlbefinden lässt sich dadurch gezielt positiv beeinflussen, sondern auch das Wachstumsverhalten von Pflanzen.Die ...
Pilotanlage zur Entfernung extremer Gasladung im Tiefenwasser installiert
18.12.2014
aus 04318 Leipzig
Pilotanlage zur Entfernung extremer Gasladung im Tiefenwasser installiert"Das Wasser am Grund des Guadiana-Restsees enthält ungewöhnlich viel Kohlendioxid (CO2), weil durch die Oxidation von Erzen ein sehr saures Milieu entstanden ist. Ein Problem, das auch aus den Tagebaurestseen der Lausitz und Mitteldeutschlands bekannt ist. Im Herrerias-Tagebau löst die Säure Karbonat aus dem Gestein, und es entsteht Kohlensäure (also gelöstes CO2), ...
Haushaltsabfälle im Jahr 2013 um 3 Kilogramm pro Einwohner gesunken
18.12.2014
aus 65189 Wiesbaden
Haushaltsabfälle im Jahr 2013 um 3 Kilogramm pro Einwohner gesunkenIm Jahr 2013 ist das Aufkommen an Haushaltsabfällen in Deutschland gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden insgesamt 36,6 Millionen Tonnen Abfälle bei den Haushalten eingesammelt. Dies entsprach einem Durchschnitt von 453 Kilogramm pro Einwohner. 2012 waren es 36,7 Millionen Tonnen oder 456 ...