[Fachhochschule Brandenburg - 05.05.2014] Langer Sprechtag für Interessierte des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs BWL
Zum kommenden Wintersemester 2014/15 beginnt der neue berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Abschlussgrad: Bachelor of Science) an der Fachhochschule Brandenburg (FHB). Studieninteressierte können sich, neben den täglichen Sprechzeiten,
ab dem 7. Mai 2014, immer mittwochs, in der Zeit von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr telefonisch oder persönlich
an die Mitarbeiterinnen des Studiengangsmanagements wenden. Um eine vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Am 1. Juni 2014 beginnt der Einschreibezeitraum für den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Das dreieinhalbjährige Studium bietet eine breit angelegte und berufsorientierte akademische Ausbildung.
Es gibt zwei Besonderheiten: das Studium ist modular aufgebaut und es können auch nur einzelne Studienfächer, Zertifikatskurse, belegt werden. Die Angebote richten sich an Berufstätige, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und öffentlichen Institutionen sowie an Selbständige. Im Rahmen des Studiums finden regelmäßige Präsenzveranstaltungen statt; die Selbstlernphasen werden unterstützt durch zur Verfügung gestellte Studienmaterialien. Während der gesamten Studienzeit werden die Studierenden über eine Onlineplattform fachlich und organisatorisch betreut.
Informationen und Anmeldungen bei Anett Wolf (E-Mail: anett.wolf@fhbrandenburg.de, Telefon 03381/355-234).
Fachhochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg a.d.H.
Telefon: 03381 / 355-103
Telefax: 03381 / 355-199
URL:
http://www.fh-brandenburg.de
Fachhochschule Brandenburg
Mit der Gründung der Fachhochschule Brandenburg (FHB) am 13. April 1992 ist die Stadt Brandenburg an der Havel zum ersten Mal in ihrer mehr als 1000-jährigen Geschichte Hochschulstadt geworden. Bis 1997 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Kürassierkaserne in der militärischen Vorstadt Brandenburgs der Campus mit renovierten alten Gebäuden und neu errichteten Bauten. In den drei Fachbereichen Technik, Wirtschaft sowie Informatik und Medien werden attraktive, zukunftsweisende Studiengänge angeboten.Nahezu 3.000 junge Leute studieren in modernen Labors und Unterrichtsräumen auf einem parkähnlichen Campus. Das Studienangebot wird ständig weiterentwickelt, zum Beispiel mit den jüngsten Studiengängen Digitale Medien, Energieeffizienz Technischer Systeme sowie Computer Aided Development / Rechnerunterstützte Entwicklung.