16.05.2013 13:00 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Neue Strategien für ertragreicheren Weizen
Kurzfassung: Neue Strategien für ertragreicheren WeizenInternationale Initiative setzt auf verstärkte Züchtung und ForschungEine von den Agrarministern der G20-Staaten angestoßene internationale Weizenforschun ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 16.05.2013] Neue Strategien für ertragreicheren Weizen
Internationale Initiative setzt auf verstärkte Züchtung und Forschung
Eine von den Agrarministern der G20-Staaten angestoßene internationale Weizenforschungsinitiative hat am Donnerstag in Paris ein erstes Strategiepapier zur Verbesserung des Weizens vorgelegt, das den Titel "An international vision for wheat improvement" trägt.
Mit der Weizenforschungsinitiative wollen Deutschland und andere Staaten die internationalen Forschungsaktivitäten bei der Züchtung von Weizen stärker bündeln und vernetzen. Um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der stetig wachsenden Weltbevölkerung decken zu können, soll das Ertragspotenzial des Weizens, das in den vergangenen Jahren stagnierte, nachhaltig gesteigert und an veränderte Klimabedingungen angepasst werden. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz begrüßt das vorgelegte Strategiepapier. Durch die internationale Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlichen und privaten Fördermittelgebern sowie der Wirtschaft in der Weizenforschungsinitiative ist eine bessere Abstimmung bei zentralen Fragen der Weizenforschung und -züchtung sowie eine stärkere Fokussierung auf die Schlüsselfragen zu erwarten.
Weizen wird weltweit auf mehr als 215 Millionen Hektar angebaut und ist neben Reis und Mais die wichtigste Kulturpflanze. In den vergangenen Jahren fiel der Ertragsfortschritt beim Weizen jedoch geringer aus als bei anderen Kulturarten. Um den Fortschritt in der Züchtung zu beschleunigen, ist ein konsequenter weltweiter Ausbau der Weizenforschung notwendig. Deutschland und andere große Weizenerzeugerländer haben deshalb ein mehrjähriges Forschungsprogramm zur Förderung von leistungsfähigeren Weizensorten aufgelegt.
Weitere Informationen sind unter www.wheatinitiave.org zu finden.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Internationale Initiative setzt auf verstärkte Züchtung und Forschung
Eine von den Agrarministern der G20-Staaten angestoßene internationale Weizenforschungsinitiative hat am Donnerstag in Paris ein erstes Strategiepapier zur Verbesserung des Weizens vorgelegt, das den Titel "An international vision for wheat improvement" trägt.
Mit der Weizenforschungsinitiative wollen Deutschland und andere Staaten die internationalen Forschungsaktivitäten bei der Züchtung von Weizen stärker bündeln und vernetzen. Um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der stetig wachsenden Weltbevölkerung decken zu können, soll das Ertragspotenzial des Weizens, das in den vergangenen Jahren stagnierte, nachhaltig gesteigert und an veränderte Klimabedingungen angepasst werden. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz begrüßt das vorgelegte Strategiepapier. Durch die internationale Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlichen und privaten Fördermittelgebern sowie der Wirtschaft in der Weizenforschungsinitiative ist eine bessere Abstimmung bei zentralen Fragen der Weizenforschung und -züchtung sowie eine stärkere Fokussierung auf die Schlüsselfragen zu erwarten.
Weizen wird weltweit auf mehr als 215 Millionen Hektar angebaut und ist neben Reis und Mais die wichtigste Kulturpflanze. In den vergangenen Jahren fiel der Ertragsfortschritt beim Weizen jedoch geringer aus als bei anderen Kulturarten. Um den Fortschritt in der Züchtung zu beschleunigen, ist ein konsequenter weltweiter Ausbau der Weizenforschung notwendig. Deutschland und andere große Weizenerzeugerländer haben deshalb ein mehrjähriges Forschungsprogramm zur Förderung von leistungsfähigeren Weizensorten aufgelegt.
Weitere Informationen sind unter www.wheatinitiave.org zu finden.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Strategien für ertragreicheren Weizen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Neue Strategien für ertragreicheren Weizen" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .