30.03.2023 09:39 Uhr in Gesellschaft & Familie und in Wirtschaft & Finanzen von Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
   
				Bei chronisch kranken Erwachsenen an Kindergeld und Familienversicherung denken!
Ansprüche sind möglich, wenn sich die Jüngsten gesundheitsbedingt finanziell nicht selbst unterhalten könnenKurzfassung: Wenn Kinder und Jugendliche bereits vor dem Ende der Ausbildung beziehungsweise dem 25. Lebensjahr schwer chronisch erkranken, kann den Eltern auch über die üblichen Altersgrenzen hinaus Kindergeld zustehen.
				
							
				
				[Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle - 30.03.2023] Zudem besteht für den Fall, dass sich das erwachsene Kind gesundheitsbedingt nicht selbst wirtschaftlich unterhalten kann, Anspruch auf eine Mitversicherung in der Familienversicherung der Krankenkasse und auf weitere Nachteilsausgleiche - sofern die Behinderung ärztlich attestiert und beispielsweise durch die Zuerkennung einer Behinderteneigenschaft durch das Versorgungsamt anerkannt wurde. Hierauf machen nun die Selbsthilfeinitiativen zu psychischen, neurologischen, Hormonellen, Stoffwechsel- und Augenerkrankungen aufmerksam. Wie dazu der Leiter des ehrenamtlichen Angebots, Dennis Riehle (Konstanz), in seiner Stellungnahme ausführt, kommen daneben auch weitere Leistungen in Betracht: "Sofern die Kinder selbst keine Steuern zahlen müssen, kann den Eltern der Behindertenpauschbetrag übertragen werden, den diese dann bei der eigenen Einkommenssteuererklärung geltend machen können. Zudem können sie für das erwachsene und behinderte Kind außergewöhnliche Belastungen wie Ausgaben für bestimmte Gesundheitsaufwendungen geltend machen", erklärt der Sozialberater vom Bodensee dazu.
"Natürlich kommt bei dauerhafter Unfähigkeit zur Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt auch Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung als Sozialhilfe in Frage, weil die Kinder ja nicht die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Leistungen aus der Rentenversicherung erfüllt haben und daher auf die Hilfe des Sozialamtes verwiesen werden - falls eine entsprechende Bedürftigkeit vorliegt und bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen eingehalten werden. Kann das erwachsene Kind zumindest teilweise am Arbeitsleben teilnehmen, sind ergänzendes Bürgergeld und Erleichterungen im Job möglich, die mit dem Schwerbehindertenausweis eingefordert werden können. Ist der Betroffene dagegen auf Betreuung - beispielsweise durch die Eltern - angewiesen, kann Pflegegeld zustehen oder Leistungen des Integrationsamtes gewährt werden, explizit Eingliederungshilfe und Assistenz. Auch soll an die Inanspruchnahme der diversen Hilfsmittel erinnert sein, die die Krankenkasse wenigstens anteilig mitfinanziert. Und nicht zuletzt kann in schweren Fällen den Eltern entsprechende Unterstützung der Familienhilfe oder Sonderurlaub am Arbeitsplatz zustehen. Das Kind selbst wird durch verschiedene Möglichkeiten zur Teilhabe am Alltagsleben befähigt, unter anderem durch geschützte Ausbildungsverhältnisse oder Kündigungsschutz", sagt Dennis Riehle.
Die kostenlose Sozialberatung der Selbsthilfeinitiativen ist unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.
Hinweis: Diese Pressemitteilung darf - auch auszugsweise - unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.
				
				"Natürlich kommt bei dauerhafter Unfähigkeit zur Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt auch Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung als Sozialhilfe in Frage, weil die Kinder ja nicht die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Leistungen aus der Rentenversicherung erfüllt haben und daher auf die Hilfe des Sozialamtes verwiesen werden - falls eine entsprechende Bedürftigkeit vorliegt und bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen eingehalten werden. Kann das erwachsene Kind zumindest teilweise am Arbeitsleben teilnehmen, sind ergänzendes Bürgergeld und Erleichterungen im Job möglich, die mit dem Schwerbehindertenausweis eingefordert werden können. Ist der Betroffene dagegen auf Betreuung - beispielsweise durch die Eltern - angewiesen, kann Pflegegeld zustehen oder Leistungen des Integrationsamtes gewährt werden, explizit Eingliederungshilfe und Assistenz. Auch soll an die Inanspruchnahme der diversen Hilfsmittel erinnert sein, die die Krankenkasse wenigstens anteilig mitfinanziert. Und nicht zuletzt kann in schweren Fällen den Eltern entsprechende Unterstützung der Familienhilfe oder Sonderurlaub am Arbeitsplatz zustehen. Das Kind selbst wird durch verschiedene Möglichkeiten zur Teilhabe am Alltagsleben befähigt, unter anderem durch geschützte Ausbildungsverhältnisse oder Kündigungsschutz", sagt Dennis Riehle.
Die kostenlose Sozialberatung der Selbsthilfeinitiativen ist unter www.selbsthilfe-riehle.de erreichbar.
Hinweis: Diese Pressemitteilung darf - auch auszugsweise - unter Wahrung des Sinngehalts und Erwähnung des Urhebers verwendet werden.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle, Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27, 78465 Konstanz, Deutschland
Tel.: 07531/955401; https://www.presse-riehle.de
	 
				 
				Martin-Schleyer-Str. 27, 78465 Konstanz, Deutschland
Tel.: 07531/955401; https://www.presse-riehle.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Dennis Riehle
Selbsthilfearbeit Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				Selbsthilfearbeit Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
  
  behinderung
  krankenkasse
  inklusion
  selbsthilfe
  kindergeld
  eingliederungshilfe
  handicap
  schwerbehinderung
  dennis-riehle
  sozialberatung
  nachteilsausgleiche
  familienversicherung
  behindertenpauschbetrag
  einkommenssteuer
  assistenzleistung
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/138148https://www.prmaximus.de/pressefach/ehrenamtliche-presse-und-öffentlichkeitsarbeit-dennis-riehle-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Bei chronisch kranken Erwachsenen an Kindergeld und Familienversicherung denken!" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Bei chronisch kranken Erwachsenen an Kindergeld und Familienversicherung denken!" ist Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle, vertreten durch Dennis Riehle.
				
		
		
	
	
 
						
					