02.12.2016 15:06 Uhr in Gesundheit & Wellness  von Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
   
				Warum Zahnprophylaxe für Vegetarier besonders wichtig ist
Warum Zahnprophylaxe für Vegetarier besonders wichtig istKurzfassung: Vegetarier haben offenbar ein höheres Risiko, an Karies oder Zahnerosion zu erkranken. Gründliche Mundhygiene, professionelle Zahnreinigungen und regelmäßige Kontrollen sind umso unverzichtbarer - und Fluorid.
				
							
				
				[Zahnarztpraxis an der Luftbrücke - 02.12.2016] Der Verzicht auf Fleischkonsum oder gleich ganz auf jegliche tierische Produkte ist zu einer Massenbewegung avanciert. In Deutschland gibt es schätzungsweise über fünf Millionen Vegetarier und knapp eine Million Veganer. Eine fleischfreie Ernährung ist, wenn sie ausgewogen und mit Blick für die richtige Vitamin- und Nährstoffaufnahme erfolgt, entgegen weitverbreiteten Vorurteilen auch langfristig unbedenklich. Anders sieht es aber offenbar bei den Zähnen aus: Wie eine Studie der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde Hannover erbrachte, ist der Zahnschmelz von Vegetariern weniger robust als der von Fleischessern - es kommt häufiger zu Karies und Erosion.
Für die Untersuchung, deren Ergebnisse im "European Journal of Clinical Nutrition" publiziert wurden, haben die Forscher den Zahnstatus von jeweils 100 Vegetariern und Fleischessern analysiert. Erhoben wurden nicht nur der zahnärztliche Befund (Karies, fehlende Zähne, Brücken, Kronen etc.) und die Zahnarztbesuche, sondern auch die heimische Mundhygiene und die Ernährungsgewohnheiten, insbesondere im Hinblick auf die Fluoridaufnahme.
Ist Fluoridmangel schuld?
Die Studienautoren vertreten die These, dass die höheren Karies- und Zahnerosionsraten bei Vegetariern auf deren geringeren Fluoridkonsum zurückgehen. Der Stoff findet sich mittlerweile in zahlreichen Zahncremes oder auch in Tafelsalz. Dieser Tatsache wird der großflächige Kariesrückgang der letzten zwei Jahrzehnte zugeschrieben. Vegetarier verzichten dennoch tendenziell öfter auf mit Fluorid angereicherte Lebens- und Zahnpflegemittel. Dass sie bei Zahnarztbesuchen höher dosierte Fluoridbehandlungen erhalten, gleicht diesen Mangel nicht aus. Die Forscher verwerfen die viel diskutierte Vermutung, eine erhöhte Fruchtsäureaufnahme als bei Nichtvegetariern sei für den angegriffenen Zahnschmelz verantwortlich.
"Die Forschungslage ist in Sachen Zahngefährdung durch vegetarische Ernährung nicht einheitlich", ordnet die Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Berlin-Tempelhof die Studienergebnisse ein, "dennoch spricht einiges dafür, dass Vegetarier einem höheren Kariesrisiko unterliegen - welche Faktoren auch immer dafür ausschlaggebend sind." Die Zahnmedizinerin empfiehlt Vegetariern, bei der heimischen Mundhygiene besonders gewissenhaft vorzugehen. "Zudem sollte mindestens zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch genommen werden, um den Zahnschmelz zu reinigen und zu stärken. Am besten gleich in Kombination mit einer ärztlichen Kontrolle."
				
				Für die Untersuchung, deren Ergebnisse im "European Journal of Clinical Nutrition" publiziert wurden, haben die Forscher den Zahnstatus von jeweils 100 Vegetariern und Fleischessern analysiert. Erhoben wurden nicht nur der zahnärztliche Befund (Karies, fehlende Zähne, Brücken, Kronen etc.) und die Zahnarztbesuche, sondern auch die heimische Mundhygiene und die Ernährungsgewohnheiten, insbesondere im Hinblick auf die Fluoridaufnahme.
Ist Fluoridmangel schuld?
Die Studienautoren vertreten die These, dass die höheren Karies- und Zahnerosionsraten bei Vegetariern auf deren geringeren Fluoridkonsum zurückgehen. Der Stoff findet sich mittlerweile in zahlreichen Zahncremes oder auch in Tafelsalz. Dieser Tatsache wird der großflächige Kariesrückgang der letzten zwei Jahrzehnte zugeschrieben. Vegetarier verzichten dennoch tendenziell öfter auf mit Fluorid angereicherte Lebens- und Zahnpflegemittel. Dass sie bei Zahnarztbesuchen höher dosierte Fluoridbehandlungen erhalten, gleicht diesen Mangel nicht aus. Die Forscher verwerfen die viel diskutierte Vermutung, eine erhöhte Fruchtsäureaufnahme als bei Nichtvegetariern sei für den angegriffenen Zahnschmelz verantwortlich.
"Die Forschungslage ist in Sachen Zahngefährdung durch vegetarische Ernährung nicht einheitlich", ordnet die Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Berlin-Tempelhof die Studienergebnisse ein, "dennoch spricht einiges dafür, dass Vegetarier einem höheren Kariesrisiko unterliegen - welche Faktoren auch immer dafür ausschlaggebend sind." Die Zahnmedizinerin empfiehlt Vegetariern, bei der heimischen Mundhygiene besonders gewissenhaft vorzugehen. "Zudem sollte mindestens zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch genommen werden, um den Zahnschmelz zu reinigen und zu stärken. Am besten gleich in Kombination mit einer ärztlichen Kontrolle."
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Zahnarztpraxis an der Luftbrücke, Frau Dr. Uta Janssen
Manfred-von-Richthofen- Str. 18, 12101 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 - 7 85 72 59; http://www.zahnarzt-in-tempelhof.de
	 
				 
				Manfred-von-Richthofen- Str. 18, 12101 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 - 7 85 72 59; http://www.zahnarzt-in-tempelhof.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
				
				
			
			02.12.2016  Kommen Füllungen mit heilender Wirkung?
  03.10.2016  Amalgam war gestern - Komposite sind heute
  18.07.2016  Kofferdam - warum absolut trocken besser ist
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Frau Dr. Uta Janssen
Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
Manfred-von-Richthofen- Str. 18
12101 Berlin
Deutschland
												
														
											
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/132037Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
Manfred-von-Richthofen- Str. 18
12101 Berlin
Deutschland
E-Mail:
															
							
								
							
							Web:
							
															
							
							
						
							Tel:
							030 - 7 85 72 59
								
							
														
						
							Fax:
							030 - 7 89 91 406
								
							
														
						
						https://www.prmaximus.de/pressefach/zahnarztpraxis-an-der-luftbrücke-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Warum Zahnprophylaxe für Vegetarier besonders wichtig ist" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Warum Zahnprophylaxe für Vegetarier besonders wichtig ist" ist Zahnarztpraxis an der Luftbrücke, vertreten durch Dr. Uta Janssen.
				
		
		
	
	
 Nachhaltige Zahngesundheit, individuell, schonend und ganzheitlich - das ist unsere Mission.
					Nachhaltige Zahngesundheit, individuell, schonend und ganzheitlich - das ist unsere Mission.