18.07.2016 18:32 Uhr in Gesundheit & Wellness  von Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
   
				Kofferdam - warum absolut trocken besser ist
Kofferdam - warum absolut trocken besser istKurzfassung: Bei der Kofferdam-Methode sind nur die Zähne für den Zahnarzt zugänglich, welche zu behandeln sind. Die restlichen sind gut "abgeschirmt". Warum der Kofferdam zum Standard-Repertoire eines jeden Zahnarztes gehören sollte, dies aber in der Realität noch nicht ist.
				
							
				
				[Zahnarztpraxis an der Luftbrücke - 18.07.2016] Der Kofferdam ist eine moderne Methode in der Zahnmedizin, die viele Vorteile bietet. Es handelt sich dabei um ein Spanntuch und einem Spannrahmen, womit Zähne, die nicht behandelt werden müssen, abgeschirmt werden. So ist eine optimale Versorgung des zu behandelnden Zahns möglich. Denn nur dazu bestehen entsprechende Zugänge im Spanntuch. 
Junge Zahnärzte erlernen den Umgang mit dieser Methode der Trockenlegung bereits im Studium. In den Zahnarztpraxen hierzulande findet der Kofferdam allerdings noch nicht flächendeckenden Einsatz. Nicht so bei Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Berlin-Tempelhof, die die Kofferdam-Methode häufig anwendet. Gerade bei der Adhäsivtechnik (Klebetechnik) ist der Kofferdam unerlässlich. Dies gilt insbesondere bei Keramikinlays, Teilkronen oder Kronen, die adhäsiv befestigt werden. Denn dabei müssen vor dem Lichthärten die Kontaktflächen und die Übergänge zum Zahnfleisch mit Zahnseide vom überschüssigen Adhäsivmaterial befreit werden. Sonst besteht die Gefahr, dass es zu Blutungen oder zur Speichelkontamination kommt. Dadurch besteht das Risiko, dass die Verzahnung zwischen dem Zahnersatzmaterial und der natürlichen Zahnhartsubstanz nicht ausreichend gewährleistet ist. Deshalb sollten Blutungen und Speichelkontaminationen vermieden werden, was über die Verwendung eines Kofferdams möglich ist.
Kofferdam auch bei Wurzelkanalbehandlungen
Doch nicht nur bei der Klebetechnik ist Kofferdam sehr empfehlenswert, auch im Bereich der Wurzelkanalbehandlungen (Endodontie) sollte es häufiger zum Einsatz kommen als es statistisch der Fall ist. Denn rund 40 Prozent der Zahnärzte und Zahnärztinnen verzichten bei der Endodontie auf die "absolute" Trockenlegung. "Gerade bei Wurzelkanalbehandlungen ist die Verwendung eines Kofferdams absolut ratsam", erläutert die Berliner Zahnärztin Dr. Uta Janssen, die ihre Praxis in Tempelhof hat. "Denn bei der Wurzelkanalbehandlung geht es um die Beseitigung der Infektion im Kanalsystem. Deshalb wird alles unternommen, das vormals infizierte Wurzelkanalsystem so bakterienfrei wie möglich zu hinterlassen. Gelangt aber im Zuge der Behandlung Speichel in die Löcher im Zahnschmelz, kann das ganze Prozedere umsonst gewesen sein." Denn dadurch kann es zur erneuten Besiedelung des gesamten Wurzelkanalsystems durch schädliche Bakterien kommen.
Skepsis der Patienten
Ein Grund für die noch nicht umfassende Verbreitung der Kofferdambehandlung in den Zahnarztpraxen kann auch mit einer gewissen Skepsis der Patienten zusammenhängen. Denn der Patient kann während der Behandlung den Mund nicht schließen. "Viele Patienten empfinden dies jedoch sogar als positiv", wie Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Erfahrung zu berichten weiß. Auch die Vorteile des Kofferdams, die Patienten im Vorfeld der Behandlung immer erklärt werden sollten, sind für viele sehr einleuchtend. Die ganze Behandlung läuft damit auch besser ab. Denn während der Behandlung spielen Patienten nicht mit der Zunge am Zahn, was oft unbewusst geschieht. Zudem ist ausgeschlossen, dass Patienten ungewollt Instrumente oder Spüllösungen schlucken. Kurzum: Unter Kofferdam ist ein sauberes, effizientes und schnelles Arbeiten an den betroffenen Zähnen möglich und dies ist schließlich von Vorteil für Patient und Zahnarzt.
				
				Junge Zahnärzte erlernen den Umgang mit dieser Methode der Trockenlegung bereits im Studium. In den Zahnarztpraxen hierzulande findet der Kofferdam allerdings noch nicht flächendeckenden Einsatz. Nicht so bei Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Berlin-Tempelhof, die die Kofferdam-Methode häufig anwendet. Gerade bei der Adhäsivtechnik (Klebetechnik) ist der Kofferdam unerlässlich. Dies gilt insbesondere bei Keramikinlays, Teilkronen oder Kronen, die adhäsiv befestigt werden. Denn dabei müssen vor dem Lichthärten die Kontaktflächen und die Übergänge zum Zahnfleisch mit Zahnseide vom überschüssigen Adhäsivmaterial befreit werden. Sonst besteht die Gefahr, dass es zu Blutungen oder zur Speichelkontamination kommt. Dadurch besteht das Risiko, dass die Verzahnung zwischen dem Zahnersatzmaterial und der natürlichen Zahnhartsubstanz nicht ausreichend gewährleistet ist. Deshalb sollten Blutungen und Speichelkontaminationen vermieden werden, was über die Verwendung eines Kofferdams möglich ist.
Kofferdam auch bei Wurzelkanalbehandlungen
Doch nicht nur bei der Klebetechnik ist Kofferdam sehr empfehlenswert, auch im Bereich der Wurzelkanalbehandlungen (Endodontie) sollte es häufiger zum Einsatz kommen als es statistisch der Fall ist. Denn rund 40 Prozent der Zahnärzte und Zahnärztinnen verzichten bei der Endodontie auf die "absolute" Trockenlegung. "Gerade bei Wurzelkanalbehandlungen ist die Verwendung eines Kofferdams absolut ratsam", erläutert die Berliner Zahnärztin Dr. Uta Janssen, die ihre Praxis in Tempelhof hat. "Denn bei der Wurzelkanalbehandlung geht es um die Beseitigung der Infektion im Kanalsystem. Deshalb wird alles unternommen, das vormals infizierte Wurzelkanalsystem so bakterienfrei wie möglich zu hinterlassen. Gelangt aber im Zuge der Behandlung Speichel in die Löcher im Zahnschmelz, kann das ganze Prozedere umsonst gewesen sein." Denn dadurch kann es zur erneuten Besiedelung des gesamten Wurzelkanalsystems durch schädliche Bakterien kommen.
Skepsis der Patienten
Ein Grund für die noch nicht umfassende Verbreitung der Kofferdambehandlung in den Zahnarztpraxen kann auch mit einer gewissen Skepsis der Patienten zusammenhängen. Denn der Patient kann während der Behandlung den Mund nicht schließen. "Viele Patienten empfinden dies jedoch sogar als positiv", wie Zahnärztin Dr. Uta Janssen aus Erfahrung zu berichten weiß. Auch die Vorteile des Kofferdams, die Patienten im Vorfeld der Behandlung immer erklärt werden sollten, sind für viele sehr einleuchtend. Die ganze Behandlung läuft damit auch besser ab. Denn während der Behandlung spielen Patienten nicht mit der Zunge am Zahn, was oft unbewusst geschieht. Zudem ist ausgeschlossen, dass Patienten ungewollt Instrumente oder Spüllösungen schlucken. Kurzum: Unter Kofferdam ist ein sauberes, effizientes und schnelles Arbeiten an den betroffenen Zähnen möglich und dies ist schließlich von Vorteil für Patient und Zahnarzt.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Zahnarztpraxis an der Luftbrücke, Frau Dr. Uta Janssen
Manfred-von-Richthofen- Str. 18, 12101 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 - 7 85 72 59; http://www.zahnarzt-in-tempelhof.de
	 
				 
				Manfred-von-Richthofen- Str. 18, 12101 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 - 7 85 72 59; http://www.zahnarzt-in-tempelhof.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
				
				
			
			02.12.2016  Kommen Füllungen mit heilender Wirkung?
  03.10.2016  Amalgam war gestern - Komposite sind heute
  18.07.2016  Kofferdam - warum absolut trocken besser ist
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Frau Dr. Uta Janssen
Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
Manfred-von-Richthofen- Str. 18
12101 Berlin
Deutschland
												
														
											
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/131601Zahnarztpraxis an der Luftbrücke
Manfred-von-Richthofen- Str. 18
12101 Berlin
Deutschland
E-Mail:
															
							
								
							
							Web:
							
															
							
							
						
							Tel:
							030 - 7 85 72 59
								
							
														
						
							Fax:
							030 - 7 89 91 406
								
							
														
						
						https://www.prmaximus.de/pressefach/zahnarztpraxis-an-der-luftbrücke-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Kofferdam - warum absolut trocken besser ist" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Kofferdam - warum absolut trocken besser ist" ist Zahnarztpraxis an der Luftbrücke, vertreten durch Dr. Uta Janssen.
				
		
		
	
	
 Nachhaltige Zahngesundheit, individuell, schonend und ganzheitlich - das ist unsere Mission.
					Nachhaltige Zahngesundheit, individuell, schonend und ganzheitlich - das ist unsere Mission.