Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pressemappe Seite 2

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Pressemappe
Jahresversammlung ganz im Zeichen des Präsidentenwechsels
Jahresversammlung ganz im Zeichen des PräsidentenwechselsVom 4. bis 5. Juni 2014 treffen sich die Wissenschaftlichen und Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft in der bayerischen Landeshauptstadt. Es tagen nicht nur die wichtigsten Entscheidungsgremien der Organisation, die diesjährige Jahresversammlung steht darüber hinaus ganz im Zeichen des Amtswechsels: Nach 12 Jahren wird Peter Gruss das Amt des Präsidenten an seinen ...
Empfänglich für Musik
Empfänglich für MusikMusik kann beruhigen oder aufwühlen, sie kann uns zum Tanzen verführen oder zum Trauern. Blutdruck, Herzschlag, Atmung und sogar die Körpertemperatur - Musik beeinflusst den Körper auf vielfältige Weise. Auch bei schwangeren Frauen löst sie offenbar starke körperliche Reaktionen aus und das, obwohl Frauen während der Schwangerschaft auf viele äußere Reize schwächer reagieren. Wissenschaftler des ...
Emotionale Egozentrik wächst sich aus
Emotionale Egozentrik wächst sich ausKinder sind egozentrischer als Erwachsene. Wissenschaftler vom Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun erstmals nachgewiesen, dass sie sich auch emotional schlechter in den Standpunkt eines anderen Menschen hineinversetzen können. Den Forschern zufolge muss bei Kindern zunächst der Supramarginale Gyrus der rechten Gehirnhälfte genügend entwickelt sein, damit sie ...
Umwelteinflüsse hinterlassen Spuren im Erbgut
Umwelteinflüsse hinterlassen Spuren im ErbgutEineiige Zwillinge sind sich als Kinder sehr viel ähnlicher als im Alter. Einer der Gründe dafür sind sogenannte epigenetische Veränderungen - chemische Anhängsel an die DNA oder ihre Verpackungsproteine. Umwelteinflüsse können diese Markierungen im Laufe des Lebens verändern. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön haben jetzt erstmals eine solche ...
Bayer CropScience setzt auf frische Ideen eines Max-Planck-Startups
Bayer CropScience setzt auf frische Ideen eines Max-Planck-StartupsNeue Ansätze für die Zucht ertragreicher und widerstandsfähiger Pflanzenarten - das ist auf lange Sicht das Ziel. Dafür möchte das Startup-Unternehmen targenomix aus Golm bei Potsdam herausfinden, wie die unzähligen Komponenten in einer Zelle - Gene, RNA-Moleküle, Proteine und andere Stoffwechselprodukte - in ihrer schier unüberschaubaren Vielfalt zusammenwirken. Die ...
Ein Lexikon der Düfte
Ein Lexikon der Düfte"Eine blumig-liebliche und orientalische Duftkomposition mit Jasmin- und Mairosen-Absolue" - so beschreibt ein bekannter Kosmetikhersteller eines seiner erfolgreichsten Damen-Parfums. Eine ausdrucksreiche Sprache, so könnte man meinen. Doch weit gefehlt: Westlichen Kulturen fehlen offenbar abstrakte Begriffe für die Vielfalt der Gerüche in unserer Umwelt. Sie verwenden dafür lediglich bildliche Ausdrücke und ...
Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von Vögeln
Fressfeinde bestimmen die Lebenserwartung von VögelnDas Altern ist bei Mensch und Tier unausweichlich. Die Dauer eines Lebens jedoch unterscheidet sich von Art zu Art sehr stark. Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben nun einen möglicherweise allgemeingültigen Mechanismus gefunden, der die unterschiedlichen Lebenserwartungen erklären kann. Dazu haben sie Daten von knapp 1400 Vogelarten untersucht und ...
Ein Gen, das dick macht
Ein Gen, das dick machtZuviel energie- und fettreiche Ernährung führt auf Dauer zu Übergewicht. Hinter diesem trivialen Satz versteckt sich ein äußerst komplex regulierter Fettstoffwechsel. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben nun zusammen mit Kollegen aus Japan entdeckt, dass das Gen Sirt7 eine zentrale Funktion bei der Energieaufnahme hat. Genetisch veränderte Mäuse, denen das Gen ...
Wirkmechanismus von neuem Medikament gegen Multiple Sklerose entdeckt
Wirkmechanismus von neuem Medikament gegen Multiple Sklerose entdecktSeit einigen Wochen erst ist Dimethylfumarat in Europa für die Basistherapie von Multipler Sklerose zugelassen. Obwohl dessen Wirksamkeit in klinischen Studien belegt ist, war der zugrunde liegende Wirkmechanismus bislang noch unbekannt. Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim und der Universität zu Lübeck ist es nun gelungen, ...
Der Neandertaler steckt in unseren Genen
Der Neandertaler steckt in unseren GenenObwohl die Neandertaler ausgestorben sind, finden sich Fragmente ihres Erbguts im Genom heute lebender Menschen wieder. Diese Fragmente sind aber nicht gleichmäßig über das Genom verteilt. Stattdessen sind einige Bereiche im Genom stärker mit Neandertaler-Varianten angereichert als andere. Ein internationales Forscherteam um Philipp Khaitovich vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in ...
Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer und Parkinson auf dem Weg zum Medikament
Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer und Parkinson auf dem Weg zum MedikamentNeurodegenerative Erkrankungen sind Erkrankungen des Nervensystems, die oftmals langsam voranschreiten und durch den Verlust geistiger und körperlicher Fähigkeiten gekennzeichnet sind. Die Ablagerung von Proteinansammlungen im Gehirn spielt bei der Entstehung vieler neurodegenerativer Krankheiten eine wichtige Rolle. Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität ...
Giftspritze mit Gummiband
Giftspritze mit GummibandBakterien haben viele verschiedene Wege entwickelt, um ihre giftige Ladung in Zellen einzuschleusen. Die dreiteiligen Tc-Giftkomplexe, die unter anderem vom Pesterreger Yersinia pestis oder dem Insektenkrankheitserreger Photorhabdus luminescens verwendet werden, sind besonders ungewöhnlich. Stefan Raunser vom Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und seine Kollegen von der Universität Freiburg ...
Gen für gefiederte Blätter
Gen für gefiederte BlätterSpinat sieht anders aus als Petersilie, Basilikum hat eine andere Form als Thymian. Jede Pflanze hat eine typische Blattform, die innerhalb einer Pflanzenfamilie wechseln kann. Die Information für die Blattform ist im Erbgut hinterlegt. Forschern vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zufolge verdankt das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) seine gefiederten Blätter einem Gen, das ...
Firmenkontakt







E-Mail:
Web:
Tel:
Social Media
Permanentlink