17.10.2013 17:44 Uhr in Medien & Presse von BVR - Bundesverband Regie

Rainer Erler erhält den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für das Lebenswerk

Kurzfassung: Rainer Erler erhält den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für das LebenswerkRAINER ERLER hat Ende August seinen 80. Geburtstag gefeiert. Jetzt ehrt ihn der BUNDESVERBAND DER FILM- UND FERNSEHREGI ...
[BVR - Bundesverband Regie - 17.10.2013] Rainer Erler erhält den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für das Lebenswerk

RAINER ERLER hat Ende August seinen 80. Geburtstag gefeiert. Jetzt ehrt ihn der BUNDESVERBAND DER FILM- UND FERNSEHREGISSEURE e.V. (BVR) mit dem Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für ein Lebenswerk. Der Preis ist mit 20.000 EUR dotiert und wird vom BVR zusammen mit der Stiftung Kulturwerk als Ehrenpreis der VG Bild-Kunst, der Verwertungsgesellschaft der Bildkünstler vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet in einer Gala am 24.11. 2013 in München statt. Dort werden auch die Jahres-Preisträger des METROPOLIS 2013, einer Auszeichnung von Regisseuren für Regisseure, überreicht.
Rainer Erler hat das Filmemachen von der Pike auf gelernt. Er begann als Regieassistent bei den Regiegrößen des deutschen Nachkriegsfilms, wie Rudolf Jugert, Wolfgang Liebeneiner, Kurt Hoffmann und kam über Franz Peter Wirth bald auch zum Fernsehen. Für die satirische Komödie "Seelenwanderung (1962) um den Handel mit einer als Ware verpackten menschlichen Seele erhielt er u.a. den Ernst-Lubitsch-Preis. In den Folgejahren machte sich Erler als Regisseur von zeitkritischen, dabei oft satirisch zugespitzten Filmen einen Namen, etwa "Orden für die Wunderkinder (1963) oder "Das Bohrloch oder Bayern ist nicht Texas (1965), einem Fernsehfilm, den der BR partout nicht ausstrahlen wollte.
Mit "Die Delegation" (1969/70), einer fiktiven Reportage über die Suche nach Außerirdischen, vertiefte Rainer Erler eine Genrefarbe im deutschen Fernsehen, für die er wenig später synonym werden sollte: Science Fiction. Er hat sich zunächst gegen dieses Etikett gewehrt, wollte nicht als Fantast, Träumer oder Geisterseher gelten. Seine SF-Filme waren denn auch keine märchenhaften Utopien, sondern er begriff sie als "Extrapolationen von Entwicklungen der Gegenwart, als Auseinandersetzungen mit den Folgen aktueller Entwicklungen in Wissenschaft und Technik" (Olaf Brill).
Angeregt durch den Club of Rome-Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" und den sich anbahnenden ökologischen Zukunftsproblemen entstand Erlers fünfteilige Science-Thriller-Reihe "Das blaue Palais (1974-1976) über eine Forschergruppe und deren Auseinandersetzung mit industrieller Profitgier und persönlicher Geltungssucht. Erlers Plädoyer für eine neue Wirtschafts- und Wissenschafts-Ethik war wichtig für die breite ökologische Diskussion in Deutschland, lange bevor es die Partei der Grünen gab.
In der Mischung aus Thriller und Aufklärungsfilm machte er ein Millionenpublikum mit wissenschaftlichen und ökologischen Themen vertraut. Und dies in spannender Erzählung, mit irritierender Bildsprache, starken Figuren, die keine Helden (mehr) sind und bei allem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse nicht wirklich Lösungen bieten. Die gibt es nur in den vereinfachten Genreformen des Unterhaltungskinos, zu dem sich Erler zwar formal, aber nicht in der thematischen Vereinfachung bekennt. Trotz knapper Budgets atmen seine Filme in der intelligenten Adaption von Genreversatzstücken stets etwas von (erheblich teureren) Hollywood-Filmen.
Filme wie "Plutonium (1978) über verschwundenes, hochangereichertes Spaltmaterial, "Das schöne Ende dieser Welt (1983) über die fragwürdigen Machenschaften europäischer Chemiekonzerne in Afrika, "Operation Ganymed (1977) über eine Weltraummission, die zu einer verwüsteten Erde zurückkehrt, "Fleisch (1979) über die skrupellosen Methoden von Organhändlern und "Die Kaltenbach Papiere (1990) über ein Intrigenspiel um nukleare Sprengsätze waren einprägsame Erkundungen zu Moral und ihrer fehlenden gesellschaftlichen Verankerung. Man müsse nur "extrapolieren, erläutert Rainer Erler seine Erkenntnis-Methode, in der zuweilen schonungslos die Krisenszenarien zutage treten: "Wer sich informiert, die Facts kennt und dann hochrechnet, kommt zu solchen Ergebnissen, erläutert der Regisseur, der keineswegs ein Pessimist ist.
Viele der Science-Thriller Erlers sind inzwischen Kultfilme, werden aber relativ selten im TV gezeigt. Glücklicherweise liegen die meisten auf DVD vor. Einige Erler-Filme werden in einer kleinen Werkschau im Rahmen des Münchner Filmgipfels Moviecom518 zu sehen sein. Der außergewöhnliche Regisseur wird zudem in einer Lecture am 23.11. im Münchner HVB-Forum über sein Werk sprechen.

Kontakt:
V.i.S.d.P.: Dr. Jürgen Kasten, Geschäftsführer, Bundesverband der Film- und Fernsehregisseure e.V.
Augsburger Str. 33, 10789 Berlin, Tel.: 030-21005-159, www.regieverband.de
Weitere Informationen
BVR - Bundesverband Regie
Der Bundesverband Regie (BVR) ist Berufsverband und Künstlervereinigung. Seit 1975 vertritt er die künstlerischen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Filmemacher in Deutschland.Der Bundesverband Regie vertritt Film- und Fernsehregisseure - auch als Drehbuchautoren und Produzenten - sowie Regieassistenten und Script/Continuities.Mit weit über 700 Mitgliedern ist der BVR die größte Berufsvereinigung der Filmbranche.
BVR - Bundesverband Regie,
, 80333 München, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BVR - Bundesverband Regie

80333 München
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/93190

https://www.prmaximus.de/pressefach/bvr-bundesverband-regie-pressefach.html
Die Pressemeldung "Rainer Erler erhält den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für das Lebenswerk" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Rainer Erler erhält den Deutschen Regiepreis METROPOLIS 2013 für das Lebenswerk" ist BVR - Bundesverband Regie, vertreten durch .