24.06.2013 09:34 Uhr in Auto & Motorrad von Volkswagen (VW)

Der neue Golf TDI BlueMotion – Zentrale Aspekte

Kurzfassung: Der neue Golf TDI BlueMotion - Zentrale Aspekte 3,2 Liter - der sparsamste Golf aller Zeiten Neuer Golf TDI BlueMotion drückt die CO2-Emissionen auf niedrige 85 g/km Über 1.500 Kilometer th ...
[Volkswagen (VW) - 24.06.2013] Der neue Golf TDI BlueMotion - Zentrale Aspekte
3,2 Liter - der sparsamste Golf aller Zeiten Neuer Golf TDI BlueMotion drückt die CO2-Emissionen auf niedrige 85 g/km Über 1.500 Kilometer theoretische Reichweite mit einem Tankinhalt von 50 LiternWolfsburg / Amsterdam, 24. Juni 2013 - Volkswagen bringt mit dem neuen Golf TDI BlueMotion eines der sparsamsten Autos unserer Zeit auf den Markt. Angetrieben wird dieser Golf von einem neuen Turbodieseldirekteinspritzer (TDI) mit 81 kW / 110 PS. Der Vierzylindermotor verbraucht lediglich 3,2 l/100 km; dieser Wert entspricht einer Verbesserung von 15 Prozent gegenüber dem bereits außergewöhnlich sparsamen Vorgänger. Die CO2-Emissionen des Golf TDI BlueMotion markieren mit 85 g/km analog einen der weltweit besten Werte für Automobile mit Verbrennungsmotor. Trotz aller Effizienz: Der 200 km/h schnelle Golf TDI BlueMotion ist ein fünfsitziges Multitalent, das seine Passagiere beruflich wie privat sicher, komfortabel und agil begleitet. Tanken wird dabei zur Nebensache: Bei 50 Litern Tankinhalt und 3,2 l/100 km Verbrauch kommt der Golf TDI BlueMotion auf eine theoretische Reichweite von mehr als 1.500 Kilometern.
Aerodynamische Perfektion. Aufgrund zahlreicher aerodynami-scher Modifikationen erreicht der Golf TDI BlueMotion einen hervorragenden Cw-Wert von 0,27. Die gute Aerodynamik ist maßgeblich mitverantwortlich für den niedrigen Kraftstoffverbrauch. Perfektioniert wurde die Aerodynamik des TDI BlueMotion unter anderem mittels abgesenkter Karosserie (um 15 mm), einem speziellen Dachkantenspoiler, einem außen nahezu geschlossenen Kühlerschutzgitter (mit integriertem BlueMotion-Schriftzug), einem partiell geschlossenem Lüftungsgitter im Stoßfänger, einer optimierten Kühlluftführung und speziellen Unterbodenverkleidungen.
Innovative Technologie-Allianz. Technisch sind es konstruktive De¬tails wie das Durchbrechen der Gewichtsspirale mittels innovativem Leichtbau (um 49 kg reduziertes Leergewicht), die bei allen neuen Golf serienmäßigen Features Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus, innermotorische Maßnahmen am TDI, ein modifiziertes 6-Gang-Schaltgetriebe und Super-Rollwiderstandsreifen, die die Effizienz des neuen Golf TDI Blue-Motion perfektionieren.
Kontinuierlicher Fortschritt. Die erste Generation des Golf BlueMotion kam 2007 auf den Markt. Damals setzte der Volkswagen mit einem Verbrauch von 4,5 l/100 km (119 g/km CO2) Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Im Herbst 2009 debütierte die zweite Generation des Golf BlueMotion, dessen Verbrauch auf 3,8 l/100 km (99 g/km CO2) gesenkt worden war. Wenn der Verbrauch des dritten Golf BlueMotion nun um weitere 0,6 Liter respektive 15 Prozent und die CO2-Emission analog um 14 Gramm reduziert werden konnten, ist das ein Spiegelbild des kontinuierlichen, technischen Fortschritts.
Die Fahrleistungen
Effiziente Dynamik. Wie skizziert, stehen dem niedrigen Verbrauch und der besten Effizienzklasse "A+" Fahrleistungen gegenüber, die viele Autofahrer/innen überraschen dürften. Beispiel Elastizitätswert, also das klassische Überholen: In zügigen 9,0 Sekunden beschleunigt der Golf TDI BlueMotion im 4. Gang von 80 auf 120 km/h. Beispiel Sprint, der typische Vergleichswert für das Beschleunigungsvermögen: Nach 10,5 Sekunden ist der "3-Liter-Golf" 100 km/h schnell und damit alles andere als langsam. Beispiel Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h signalisieren, dass der Golf TDI BlueMotion souverän motorisiert ist und dass die Effizienz nicht auf Kosten der Dynamik und des Komforts erkauft wurde.
Die Antriebstechnologie
Neuer TDI-Motor. Der 1.598 cm3 große Turbodiesel-Direkteinsprit¬zer (TDI) ist ein Vierventil-Vierzylinder der neuen Motorenbaureihe EA288. Er leistet im Drehzahlband von 3.200 bis 4.000 U/min kraftvolle 81 kW / 110 PS. Bereits ab 1.500 U/min entwickelt der mit einer Common-Rail-Einspritzung ausgestattet TDI ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Dieser hohe Wert steht bis 3.000 U/min kontinuierlich zur Verfügung. In der Folge kann der Golf TDI BlueMotion überdurchschnittlich häufig mit sehr niedrigen Drehzahlen und damit in einem sehr sparsamen Betriebsbereich gefahren werden.
Konstruktive Details wie die Reduktion der inneren Reibung (u.a. über Kolbenringe mit geringerer Vorspannung und den Einsatz von besonders reibungsarm arbeitenden Wälzlagern an der Nockenwelle), das innovative Thermomanagement mit verkürzter Warmlaufphase (u.a. getrennte Kühlkreisläufe für den Zylinderkopf und das Zylinderkurbelgehäuse sowie eine abschaltbare Wasserpumpe), die Abgasrückführung (AGR), die Zylinderdrucksensorik, die zweistufige Ölpumpe und der wassergekühlte Ladeluftkühler direkt im Saugrohr führen gegenüber dem nun abgelösten Motor zu einer weiteren Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte. Im Bereich der Abgasreinigung setzt Volkswagen zudem - motornah angeordnet - einen NOx-Speicherkatalysator und einen Dieselpartikelfilter ein.
Modifiziertes 6-Gang-Getriebe. Die Kraftverteilung managt ein manuelles 6-Gang-Getriebe. Die Ingenieure stimmten das Getriebe speziell auf den Einsatz im neuen Golf TDI BlueMotion ab. Unter anderem integrierten sie einen länger übersetzen 6. Gang zur Drehzahlabsenkung; darüber hinaus arbeitet das Getriebe mit einem neuen Leichtlauföl, das sich durch eine niedrige Viskosität auszeichnet und damit den Wirkungsgrad erhöht.
Die Serienausstattung
Zwei Ausstattungsversionen. Bislang wurde der sparsamste Golf in einer spezifischen BlueMotion-Ausstattung angeboten. Das ändert sich nun; die neue Generation zeichnet sich zwar ebenfalls durch spezielle BlueMotion-Details aus, ist aber grundsätzlich in den zwei bekannten Ausstattungsversionen Trendline und Comfortline zu haben. Im Hinblick auf das Gewicht, die Aerodynamik und den Rollwiderstand verlässt der neue Golf TDI BlueMotion das Werk in Wolfsburg zudem ausschließlich mit 15- und 16-Zoll-Leichtmetall¬rädern. Als Exklusivfarbe steht die Lackierung "Clearwater Blue metallic" zur Verfügung.
Golf TDI BlueMotion Trendline. Zu den spezifischen Ausstattungsdetails des Golf TDI BlueMotion Trendline gehören die 15-Zoll-Leichtmetallräder "Lyon", ein größerer Heckspoiler (in Wagenfarbe) sowie ein neu designter und nahezu geschlossener Kühlergrill; er besteht aus einer glattflächigen schwarzen Spange mit integriertem BlueMotion-Schriftzug und einem darunter angeordneten Chromstreifen, der bis in die Scheinwerfer fortgeführt wird. Darüber hinaus speziell auf den Golf BlueMotion abgestimmt: die schwarzen Kühlluftöffnungen im Stoßfänger, die optimierte Kühlluftführung, die aufwendigen Unterbodenverkleidungen, das Sportfahrwerk (15 mm abgesenkte Karosserie) und die besonders leicht laufenden Super-Rollwiderstandsreifen.
Zur weiteren Serienausstattung zählen beim Golf TDI BlueMotion Trendline zudem der Touchscreen mit 5-Zoll-TFT-Display, ein Einfüllstutzen mit Fehlbetankungsschutz, die Multifunktionsanzeige mit ECO-Tipps (verbrauchsbezogene Darstellungen und Hinweise), die elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, die Reifenkontrollanzeige Plus (RKA), die elektronische Differenzialsperre XDS+, ein in der Höhe einstellbarer Gepäckraumboden und die asymmetrisch umklappbare Rücksitzlehne.
Ebenfalls serienmäßig (Auszug): Tagfahrlicht, Klimaanlage (abwählbar), elektrisch einstellbare Außenspiegel, Außentemperaturanzeige, elektrische Fensterheber, Heckscheibenwischer mit Intervallschaltung, elektromechanische Servolenkung, sicherheitsoptimierte Kopfstützen, verschließbares Handschuhfach, Chromringe um die Belüftungsöffnungen im Interieur, Sitzbezüge im Dessin "Pepper", Dekoreinlagen in "Dark Silver seidenmatt", Mittelkonsole mit Ablagefach, die Lenkung mit Höhen- und Längseinstellung, in der Höhe einstellbarer Fahrersitz, Staub- und Pollenfilter, die Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Höheneinstellung und Gurtstraffer für die Gurte vorn und eine grüne Wärmeschutzverglasung.
Golf TDI BlueMotion Comfortline. Die Ausstattungsebene Comfortline ist zusätzlich unter anderem mit dem ParkPilot vorn und hinten, einem hochwertigeren Kombiinstrument, der Multifunktionsanzeige "Plus", Schubladen unter den Vordersitzen, dem neuen Radiosystem Composition Touch inklusive SD-Karten-Schnittstelle und der Müdigkeitserkennung ausgestattet.
Ebenfalls serienmäßig (Auszug, Plus gegenüber Trendline): Komfortsitze mit eigenem Sitzstoff (Dessin "Zoom") und Lendenwirbelstützen vorn, Dekoreinlagen im Dessin "Dark Silver brushed", Durchlademöglichkeit und Mittelarmlehne in der Rücksitzlehne, Lichtdrehschalter und Spiegeleinstellung in Chrom-Optik, Schubladen unter den Vordersitzen, Ablagetaschen an den Rücksitzlehnen der Vordersitze, ein Ablagefach mit Klappe im Dachhimmel, eine zusätzliche 12-V-Steckdose im Kofferraum, beleuchtete Make-up-Spiegel, Textilfußmatten sowie Lenkrad und Schalthebelknauf in Leder und 16-Zoll-Leichtmetallräder (Typ "Dover").
Die wichtigste Sonderausstattung
Assistenz- und Komfortsysteme. An Bord des neuen Golf TDI BlueMotion arbeitet serienmäßig respektive optional eine ganze Armada von innovativen Assistenz- und Komfortsystemen. Zu den serienmäßigen Systemen gehören die Multi Collision Brake und die weiterentwickelte elektronische Quer-Differenzialsperre XDS+. Optional erhältlich sind das proaktive Insassenschutzsystem, die Müdigkeitserkennung (Serie im Golf TDI BlueMotion Comfortline), der Spurhalteassistent Lane Assist, die Verkehrszeichenerkennung, die neueste Generation des Parklenkassistenten ParkAssist sowie die automatisierten Licht-funktionen Light Assist und Dynamik Light Assist. Hinzu kommt eine neue Generation der Info- und Entertainmentsysteme.
Im Überblick - wichtige Fakten in Stichpunkten
Antrieb:
Frontantrieb.
Assistenz- und Fahrdynamiksysteme:
Electronic Stability Control (ESC) inklusive ABS, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung, Motorschleppmomentregelung, Gegenlenkunterstützung. Elektronische Differenzialsperre XDS+, Müdigkeitserkennung. Multi Collision Brake (Serie). ParkPilot (Serie Comfortline). Reifenkontrollanzeige (Serie). Dynamische Fernlichtregulierung Dynamic Light Assist. Fernlichtregulierung Light Assist. Geschwindigkeitsregelanlage (Cruise Control). Parklenkassistent Park Assist. Proaktives Insassenschutzsystem. Rear Assist. Spurhalteassistent Lane Assist. Verkehrszeichenerkennung.Ausstattungslinien:
Trendline, Comfortline.Charakter:
Der 3-Liter-Golf.Cw-Wert:
0,27.Dimensionen:
Länge - 4.255 mm. Breite - 1.799 mm ohne Spiegel, 2.027 mm mit Spiegel. Höhe - 1.452 mm. Radstand - 2.637 mm.Fahrwerk:
Vorn McPherson-Federbeinachse. Hinten modulare Leichtbauachse.Felgen:
Serie Trendline: 15-Zoll-Leichtmetallräder "Lyon". Serie Comfortline: 16-Zoll-Leichtmetallräder "Dover".Gewicht (2-Türer):
1.265 kg (Vorgänger: 1.314 kg).Infotainment:
Serie ab Comfortline: Radio "Composition Touch" (5 Zoll). Radio "Composition Colour" (5 Zoll). Radio "Composition Media" (5,8 Zoll). Radio "Composition Media" mit Navi-Funktion "Discover Media" (5,8 Zoll). Radio-Navigationssystem "Discover Pro" (8 Zoll).Kofferraum:
380 Liter bis 1.270 Liter.Markteinführung, Europa:
Juli 2013.Motor:
1.6 TDI mit 81 kW / 110 PS.Preis (Deutschland):
Ab 22.175 Euro.Produktionsstandort:
Werk Wolfsburg.Seriengetriebe:
6-Gang-Schaltgetriebe.Tank:
50 Liter; theoretische Reichweite bis zu 1.562 km.Wendekreis:
10,9 m.
Hinweise:
TDI, TSI und DSG sind eingetragene Markenzeichen der Volkswagen AG oder anderer Unternehmen der Volkswagen Gruppe in Deutschland und weiteren Ländern.
Ausstattungsangaben und technische Daten gelten für das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Für andere Länder können sich Abweichungen ergeben.

Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de
Weitere Informationen
Volkswagen (VW)
Volkswagen (VW) Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.
Volkswagen (VW),
, 38440 Wolfsburg , Deutschland
Tel.: +49 - (0)5361 - 9 - 0; http://www.volkswagen.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Volkswagen (VW)

38440 Wolfsburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 - (0)5361 - 9 - 0
Fax:
+49 - (0)5361 - 9 - 28282
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/83813

https://www.prmaximus.de/pressefach/volkswagen-vw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Der neue Golf TDI BlueMotion – Zentrale Aspekte" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Der neue Golf TDI BlueMotion – Zentrale Aspekte" ist Volkswagen (VW), vertreten durch .