31.05.2013 13:35 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Recycling-Unternehmen steigert Ressourceneffizienz
Kurzfassung: Recycling-Unternehmen steigert RessourceneffizienzDie WMR Recycling GmbH erhält rund 483.000 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums für ein neues Recyclingverfahren. Um d ...
[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 31.05.2013] Recycling-Unternehmen steigert Ressourceneffizienz
Die WMR Recycling GmbH erhält rund 483.000 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums für ein neues Recyclingverfahren. Um den Ressourcenverbrauch zu senken sowie Energie und Kohlendioxidemission einzusparen, trennt eine innovative Sortieranlage zukünftig verschiedene Aluminiumlegierungen sortenrein voneinander.
Das Unternehmen betreibt in Dormagen (Nordrhein-Westfalen) einen Schredder zur Aufbereitung von Aluminiumschrott. Bisher war es nicht möglich, einzelne Aluminiumlegierungen voneinander zu unterscheiden. Mit dem Pilotprojekt errichtet die WMR Recycling GmbH dafür nun erstmalig in Deutschland eine innovative Sortieranlage.
Mit Hilfe einer speziellen, vom Unternehmen selbst entwickelten Prozesskette und Software sollen verschiedene Aluminiumlegierungen sortenrein voneinander getrennt werden. So können zum Beispiel Legierungen mit geringfügigem Kupferanteil von kupferreichen Legierungen unterschieden werden. Diese können im Anschluss daran ohne Zugabe von Reinaluminium zu hochwertigen Neuprodukten weiterverarbeitet werden. Die Anlage ist so ausgelegt, dass pro Stunde circa 10 Tonnen Material sortiert werden können.
Die neue Sortiertechnik ermöglicht es, Aluminiumlegierungen aus 100 Prozent Sekundärmaterialien herzustellen, wodurch der Einsatz der Ressource Reinaluminium vermieden wird. Im Vergleich zur herkömmlichen Herstellung von Aluminium können 373.800 Megawattstunden Energie eingespart werden. Dies entspricht einer Vermeidung von jährlich circa 224.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. Das Verfahren der WMR-Recycling GmbH ist auf andere Aluminium-Schredderanlagen in Deutschland übertragbar.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Die WMR Recycling GmbH erhält rund 483.000 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums für ein neues Recyclingverfahren. Um den Ressourcenverbrauch zu senken sowie Energie und Kohlendioxidemission einzusparen, trennt eine innovative Sortieranlage zukünftig verschiedene Aluminiumlegierungen sortenrein voneinander.
Das Unternehmen betreibt in Dormagen (Nordrhein-Westfalen) einen Schredder zur Aufbereitung von Aluminiumschrott. Bisher war es nicht möglich, einzelne Aluminiumlegierungen voneinander zu unterscheiden. Mit dem Pilotprojekt errichtet die WMR Recycling GmbH dafür nun erstmalig in Deutschland eine innovative Sortieranlage.
Mit Hilfe einer speziellen, vom Unternehmen selbst entwickelten Prozesskette und Software sollen verschiedene Aluminiumlegierungen sortenrein voneinander getrennt werden. So können zum Beispiel Legierungen mit geringfügigem Kupferanteil von kupferreichen Legierungen unterschieden werden. Diese können im Anschluss daran ohne Zugabe von Reinaluminium zu hochwertigen Neuprodukten weiterverarbeitet werden. Die Anlage ist so ausgelegt, dass pro Stunde circa 10 Tonnen Material sortiert werden können.
Die neue Sortiertechnik ermöglicht es, Aluminiumlegierungen aus 100 Prozent Sekundärmaterialien herzustellen, wodurch der Einsatz der Ressource Reinaluminium vermieden wird. Im Vergleich zur herkömmlichen Herstellung von Aluminium können 373.800 Megawattstunden Energie eingespart werden. Dies entspricht einer Vermeidung von jährlich circa 224.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. Das Verfahren der WMR-Recycling GmbH ist auf andere Aluminium-Schredderanlagen in Deutschland übertragbar.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 0 1888 305-0; http://www.bmu.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 0 1888 305-0; http://www.bmu.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-umwelt, naturschutz-und-reaktorsicherheit-bmu-pressefach.html
Die Pressemeldung "Recycling-Unternehmen steigert Ressourceneffizienz" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Recycling-Unternehmen steigert Ressourceneffizienz" ist Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch .