29.04.2013 12:02 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Volkswagen (VW)

Volkswagen festigt im ersten Quartal Position auf den Weltmärkten

Kurzfassung: Volkswagen festigt im ersten Quartal Position auf den Weltmärkten Pkw-Marktanteil liegt bei 12,6 (Januar bis März 2012: 12,2) Prozent Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile mit 10,6 Mi ...
[Volkswagen (VW) - 29.04.2013] Volkswagen festigt im ersten Quartal Position auf den Weltmärkten
Pkw-Marktanteil liegt bei 12,6 (Januar bis März 2012: 12,2) Prozent Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile mit 10,6 Milliarden EUR weiter auf hohem Niveau Winterkorn: "Unsere große Stärke ist die solide, breite Aufstellung des Konzerns."Wolfsburg, 29. April 2013 - Der Volkswagen Konzern hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2013 trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen und des intensiven Wettbewerbs seine Position auf den Weltmärkten weiter gefestigt. Die Auslieferungen stiegen weltweit inklusive China um 4,8 Prozent auf 2,3 Millionen Fahrzeuge. Der weltweite Pkw-Marktanteil erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 12,6 (12,2) Prozent. "Damit sind wir ordentlich ins Jahr gestartet. Die kommenden Monate werden aber alles andere als leicht. Das aktuelle Umfeld ist ein echter Belastungstest für die gesamte Branche", sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, am Montag in Wolfsburg. "Unsere große Stärke ist die solide, breite Aufstellung des Volkswagen Konzerns. Und die macht sich gerade in schwierigen Zeiten bezahlt", betonte Winterkorn.
Der Umsatz in den ersten drei Monaten belief sich auf 46,6 (47,3) Milliarden EUR. Das Operative Ergebnis lag mit 2,3 (3,2) Milliarden EUR unter dem hohen Niveau des Vorjahres. Nicht enthalten im Operativen Ergebnis des Konzerns ist das anteilige Operative Ergebnis der chinesischen Joint-Venture-Gesellschaften in Höhe von 1,2 Milliarden (848 Millionen) EUR. Diese Unternehmen werden At Equity konsolidiert und schlagen sich deshalb im Finanzergebnis nieder. Vor Steuern wurde ein Ergebnis von 2,7 (4,2) Milliarden EUR erzielt. Der Vorjahreswert war positiv durch die Bewertung der Porsche-Optionen beeinflusst worden. Nach Steuern lag das Ergebnis bei 1,9 (3,1) Milliarden EUR.
Grundsätzlich zuversichtlich zeigte sich Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. "Der Volkswagen Konzern hat eine attraktive Produktpalette, ist in allen wichtigen Regionen präsent, verfügt über eine hohe Innovationskraft und hat die nötige finanzielle Substanz und Solidität. Angesichts des unsicheren konjunkturellen Umfelds werden wir aber weiterhin unsere hohe Flexibilität sowie unsere strikte Kosten- und Investitionsdisziplin beibehalten, um unsere Ziele zu erreichen."
Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile weiter auf hohem Niveau
Die Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile belief sich Ende März auf 10,6 Milliarden EUR und war damit im Vergleich zum Dezember 2012 nahezu unverändert. Die Sachinvestitionen im Konzernbereich Automobile blieben mit 1,7 (1,7) Milliarden EUR stabil. Damit bewahrte der Volkswagen Konzern seine Investitionsdisziplin mit einer Sachinvestitionsquote im Automobilbereich von 4,1 (4,0) Prozent. Die Investitionen flossen vor allem in Fertigungsstandorte, in neue Produkte sowie die ökologische Ausrichtung der Modellpalette.
Marken und Geschäftsfelder
Der weltweite Absatz des Volkswagen Konzerns stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,1 Prozent auf 2,4 Millionen Fahrzeuge.
Die Marke Volkswagen Pkw verkaufte im ersten Quartal 1,1 Millionen Autos, damit wurde der Vorjahreswert um 2,4 Prozent unterschritten. Das Operative Ergebnis der Marke belief sich auf 590 (1.100) Millionen EUR. Das Ergebnis wurde neben dem niedrigeren Volumen durch negative Mixeffekte belastet.
Der Absatz der Marke Audi war mit 330.000 (340.000) Fahrzeugen um 2,9 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal; weitere 88.000 Audi-Fahrzeuge verkaufte das chinesische Joint-Venture FAW-Volkswagen. Der Premiumhersteller erzielte ein Operatives Ergebnis in Höhe von 1,3 (1,4) Milliarden EUR.
Die Verkäufe von Š KODA gingen um 13,3 Prozent auf 179.000 (206.000) Fahrzeuge zurück. Das Operative Ergebnis betrug aufgrund des niedrigeren Volumens, negativer Mixeffekte sowie höherer Kosten für die Einführung neuer Modelle 112 (209) Millionen EUR.
SEAT verzeichnete einen weltweiten Absatz von 111.000 (99.000) Fahrzeuge, 11,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Operative Ergebnis lag mit -46 (-29) Millionen EUR unter dem Vorjahreswert.
Bentley übergab 2.000 (2.400) Fahrzeuge. Das Operative Ergebnis stieg dabei auf 27 (15) Millionen EUR.
Der Sportwagenhersteller Porsche verkaufte im ersten Quartal 36.000 Fahrzeuge und erzielte ein Operatives Ergebnis von 573 Millionen EUR.
Volkswagen Nutzfahrzeuge lieferte 102.000 (119.000) Einheiten aus. Das Operative Ergebnis lag bei 60 (124) Millionen EUR.
Scania steigerte den Absatz auf 17.000 (16.000) Lastwagen und Busse. Das Operative Ergebnis belief sich auf 227 (262) Millionen EUR.
MAN verkaufte 30.000 (35.000) Lkw und Busse und erzielte ein Operatives Ergebnis von -102 (222) Millionen EUR. Belastend wirkte hier auch die Bildung projektspezifischer Vorsorgen im Bereich Power Engineering.
Die Volkswagen Finanzdienstleistungen erwirtschafteten ein Operatives Ergebnis von 353 (311) Millionen EUR.
Winterkorn: "Gehen mit Realismus und Wachsamkeit in weiteren Jahresverlauf."
"Wir gehen mit dem uns eigenen Realismus und großer Wachsamkeit in den weiteren Jahresverlauf", sagte Winterkorn. Er zeigte sich zuversichtlich, dass der Volkswagen Konzern - trotz aller konjunkturellen Unwägbarkeiten - im weiteren Jahresverlauf an Fahrt aufnehmen und sich besser als der Gesamtmarkt entwickeln kann. Daher stehe der Konzern auch zu seinen Zielen für das Jahr 2013. Die Auslieferungen an Kunden sollen im Vergleich zum Vorjahr steigen. Dem intensiven Wettbewerb und den daraus resultierenden Belastungen kann sich der Konzern jedoch nicht vollständig entziehen. Positive Effekte auf die Kostenstruktur des Konzerns sind zunehmend aus dem Modularen Baukastensystem zu erwarten, das kontinuierlich ausgeweitet wird. Die Umsatzerlöse des Volkswagen Konzerns sollen im Jahr 2013 den Vorjahreswert übertreffen. Vor dem Hintergrund der anhaltend unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besteht für das Operative Ergebnis des Volkswagen Konzerns das Ziel, im Jahr 2013 das Niveau des Vorjahres wieder zu erreichen.
Der vollständige Zwischenbericht ist auf unserer Webseite veröffentlicht: http://www.volkswagenag.com/ir/Q1_2013_d.pdf

Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de
Weitere Informationen
Volkswagen (VW)
Volkswagen (VW) Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.
Volkswagen (VW),
, 38440 Wolfsburg , Deutschland
Tel.: +49 - (0)5361 - 9 - 0; http://www.volkswagen.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Volkswagen (VW)

38440 Wolfsburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 - (0)5361 - 9 - 0
Fax:
+49 - (0)5361 - 9 - 28282
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/78945

https://www.prmaximus.de/pressefach/volkswagen-vw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Volkswagen festigt im ersten Quartal Position auf den Weltmärkten" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Volkswagen festigt im ersten Quartal Position auf den Weltmärkten" ist Volkswagen (VW), vertreten durch .