26.04.2013 15:18 Uhr in Auto & Motorrad von Volkswagen (VW)

Volkswagen auf dem 34. Wiener Motorensymposium: Die Zukunft fest im Blick

Kurzfassung: Volkswagen auf dem 34. Wiener Motorensymposium: Die Zukunft fest im Blick Prof. Dr. Martin Winterkorn kündigt Entwicklung von 10-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und High-Performance-Diesel an Plug ...
[Volkswagen (VW) - 26.04.2013] Volkswagen auf dem 34. Wiener Motorensymposium: Die Zukunft fest im Blick
Prof. Dr. Martin Winterkorn kündigt Entwicklung von 10-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und High-Performance-Diesel an Plug-In-Hybrid ist vielversprechendste Antriebsalternative Erdgasfahrzeuge bieten hohes Potenzial für nachhaltige MobilitätWien / Wolfsburg, 26. April 2013 - Im Rahmen des Wiener Motorensymposiums hat Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, einen Ausblick auf zukünftige Aggregate-Technologien gegeben. Zu den Arbeitsschwerpunkten von Volkswagen zählen unter anderem die Entwicklung eines High-Performance-Diesel mit 100 kW pro Liter Hubraum sowie ein neues, verbrauchssenkendes 10-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Bei den alternativen Antrieben bietet insbesondere der Plug-in-Hybrid großes Potenzial.
Winterkorn unterstrich, dass es mittel- und langfristig ein Nebeneinander der verschiedenen Antriebstechnologien geben werde: von hoch-effizienten Verbrennungsmotoren und dem Erdgasantrieb bis zu Hybriden sowie Elektrofahrzeugen. Auf dieser Grundlage arbeite der Volkswagen Konzern an seinem erklärten Ziel, den CO2-Ausstoß der europäischen Neuwagenflotte bis zum Jahr 2020 auf 95 g CO2/km zu senken.
Winterkorn betonte, dass die bestehenden Verbrennungsmotoren noch viel Potenzial bieten: "Seit dem Jahr 2000 haben wir den Verbrauch unserer TDI- und TSI-Motoren um mehr als 30 Prozent gesenkt. Ich bin überzeugt, dass wir bis 2020 weitere Effizienzsteigerungen von rund 15 Prozent erzielen können." Möglich werde dies unter anderem durch die Weiter-entwicklung der Brennverfahren, intelligenten Leichtbau, innovative Betriebsstrategien und die Optimierung von Reibleistung und Thermomanagement.
Großes Potenzial hat aus Sicht von Volkswagen auch der Erdgas-Antrieb: "Der Gasantrieb ist umweltfreundlich, günstig und alltagstauglich. Die Technologie ist ausgereift, die Fahrzeuge sind heute schon im Markt." Bestes Beispiel ist der neue eco-up! - das mit 79 g CO2/km sparsamste Erdgasauto der Welt. Mit dem Golf TGI BlueMotion oder dem Audi A3
g-tron wird der Volkswagen Konzern die Erdgastechnologie konsequent ausrollen. Winterkorn: "Wir müssen die Vorteile des Gasantriebs noch stärker ins öffentliche Bewusstsein tragen. Dabei sind alle gefordert: Autobauer, Politik und Kraftstoffindustrie."
Die Vielfalt der Antriebstechnologien wächst: Durch die konzernweite Baukastenstrategie von Volkswagen und deren flexible Architektur können alle Antriebsarten schnell in die neuen Modelle integriert werden. "In den kommenden Jahren werden wir so alle Fahrzeugklassen elektrifizieren und der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen", so Winterkorn.
Erste Wahl in Sachen alternative Antriebe ist dabei auf mittlere Sicht der Plug-In-Hybrid: Diese Technologie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometer, eine hohe Alltagstauglichkeit durch das Aufladen an der heimischen Steckdose sowie die volle Flexibilität für lange Strecken dank effizientem Verbrennungsmotor. Mit dem Porsche Panamera und Audi A3 e-tron gehen in Kürze die ersten Plug-In-Hybride des Volkswagen Konzerns in Großserie. Es folgen der Golf und viele weitere Modelle der Konzernmarken wie der Passat, der Audi A6 oder der Porsche Cayenne.
Zudem präsentierte Volkswagen neue Technologien, die in der zukünftigen Motoren-generation des Modularen Dieselbaukastens Einzug halten. Diese sogenannten High-Performance-Diesel kommen auf einen Spitzenwert von 100 kW pro Liter Hubraum und verfügen über einen variablen Ventiltrieb, eine Hochdruckeinspritzung mit bis zu 3.000 bar sowie der kombinierten Aufladung mit innovativem e-Booster.

Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de
Weitere Informationen
Volkswagen (VW)
Volkswagen (VW) Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.
Volkswagen (VW),
, 38440 Wolfsburg , Deutschland
Tel.: +49 - (0)5361 - 9 - 0; http://www.volkswagen.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Volkswagen (VW)

38440 Wolfsburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 - (0)5361 - 9 - 0
Fax:
+49 - (0)5361 - 9 - 28282
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/78843

https://www.prmaximus.de/pressefach/volkswagen-vw-pressefach.html
Die Pressemeldung "Volkswagen auf dem 34. Wiener Motorensymposium: Die Zukunft fest im Blick" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Volkswagen auf dem 34. Wiener Motorensymposium: Die Zukunft fest im Blick" ist Volkswagen (VW), vertreten durch .