300 Jahre nachhaltige Produktion 'Made in Germany'

Kurzfassung: 300 Jahre nachhaltige Produktion "Made in Germany"Jetzt anmelden zum 5. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft am 4. Juni 2013 in BerlinHochwertige Produkte "Made in Germany" sind w ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 26.04.2013] 300 Jahre nachhaltige Produktion "Made in Germany"

Jetzt anmelden zum 5. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft am 4. Juni 2013 in Berlin
Hochwertige Produkte "Made in Germany" sind weltweit gefragt. Um auch in Zukunft neue attraktive Märkte weltweit beliefern und erschließen zu können, brauchen deutsche Unternehmen die notwendigen Informationen und ein tragfähiges Netzwerk vor Ort. Der Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft, den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am Dienstag, 4. Juni 2013, bereits zum fünften Mal in Berlin ausrichtet, bietet deutschen Unternehmen eine Plattform, um den Einstieg in ausländische Märkte vorzubereiten. Der Außenwirtschaftstag wird von der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, und dem Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, eröffnet.
Schwerpunkt wird in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit "Made in Germany" sein. Nachhaltig zu wirtschaften und dabei die Produktionsbasis und künftige Generationen im Auge zu behalten, hat lange Tradition in Deutschland. Vor 300 Jahren wurde der Begriff von dem deutschen Forstwirt Hans Carl von Carlowitz entscheidend geprägt. Der Außenwirtschaftstag widmet daher in diesem Jubiläumsjahr der Nachhaltigkeit zwei Fachforen: "Rohstoffe aus nachhaltiger Erzeugung für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft" sowie "Durch Aus- und Weiterbildungs-Kooperationen Unternehmenserfolge international sichern". Dabei berichten Unternehmen, wie sie Nachhaltigkeit in ihr Unternehmenskonzept und ihr internationales Engagement integriert haben. In fünf Länderforen können sich die Teilnehmer über aktuelle Marktsituationen und Fördermöglichkeiten in Brasilien, Mexiko, Kroatien und Südkorea sowie über Lebensmittelsicherheit im Handel mit China informieren. Mehr als 30 Experten bieten strategische Orientierungshilfen, Praxistipps aus erster Hand und Impulse für eine erfolgreiche Internationalisierung. Außerdem können die Teilnehmer wichtige Kontakte zu den deutschen Botschaften und Auslandshandelskammern sowie zu Handel und Industrie knüpfen.
Der 5. Außenwirtschaftstag findet am Dienstag, 4. Juni 2013, im Auswärtigen Amt in Berlin statt. Interessierte Teilnehmer sollten sich bis spätestens 26. Mai 2013 anmelden.
Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter www.bmelv.de/aussenwirtschaftstag.

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
03 0 / 1 85 29 - 0
Fax:
03 0 / 1 85 29 - 42 62
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/78782

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "300 Jahre nachhaltige Produktion 'Made in Germany'" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "300 Jahre nachhaltige Produktion 'Made in Germany'" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .