01.04.2013 13:56 Uhr in Energie & Umwelt und in Wirtschaft & Finanzen von NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V.
   
				Deutsche Energiepolitik ist gescheitert
Absurde EnergiewendeKurzfassung: Die Energiewende hat das Gegenteil dessen erreicht, was ursprünglich beabsichtigt war. Naturgesetze lassen sich durch politische Willensbildung nicht verändern. Das EEG muss ersatzlos außer Kraft gesetzt werden.
				
							
				
				[NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V. - 01.04.2013] Die einseitig auf die Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) [1] aus fossilen Brennstoffen fixierte Energiepolitik ist gescheitert. Schnell steigende Energiepreise vermindern die Kaufkraft und lassen die energieintensiven Betriebe abwandern. Im Sinne des Bruttosozialproduktes wertschöpfende Arbeitsplätze gehen verloren. Nun soll Forschung für effektivere Energie-gewinnung und Energiespeicherung abgebaut werden, die für die sogenannte 'Energiewende' ein Kernstück war.
Aktionismus und seine Nebenwirkungen
Laut SPIEGEL vom 17. März 2013 will Bundesumweltminister Peter Altmaier 14 Förderprogramme zur Stützung der 'Energiewende' wegen Finanzierungsschwierigkeiten streichen. [2] Dazu gehören Forschungen zur Elektromobilität und zu Stromspeichern, den Kernbereichen der 'Energiewende'.
Das Manager Magazin listet am 21. März 2013 'Sechs absurde Folgen der Energiewende' [3] auf:
1. Die Energiewende führt zu einem höheren CO2-Ausstoß aus Kohlekraftwerken, weil der bisher in Kernkraftwerken erzeugte Strom mit Kohle oder Gas erzeugt werden muss.
2. Es müssen neue Kohlekraftwerke als Ersatz für die stillgelegten Kernkraftwerke gebaut werden, damit die Stromversorgung auch nachts und bei Windstille gesichert ist.
3. Billige Kohle für Kraftwerke treibt die Strompreise in die Höhe. Der Unterschied zwischen hohen Einspeisevergütungen nach dem EEG Erneuerbaren Energien Gesetz für Windstrom, Solarstrom und Biostrom und die fallenden Preise an der Strombörse werden dem Stromverbraucher als EEG-Umlage aufgebürdet.
4. Gaskraftwerke erzeugen Strom über dem Börsenpreis. Ohne Subventionen sind sie unwirtschaftlich und müssen stillgelegt werden. Dies ist inzwischen mit hohen Verlusten für die Betreiber auch geschehen.
5. Die Befreiung von der EEG-Umlage für die Bahn und für andere energieintensive Betriebe soll abgebaut werden. Damit steigen die Bahnpreise weiter, denn die Stromkosten sind wesentlicher Teil der Betriebskosten.
6. Politik und Medien haben es geschafft, dass große Teile der Bevölkerung immer noch hinter dem Ausbau der regenerativen Energien stehen. Gleichzeitig demonstrieren Menschen gegen störende Windparks und stinkende Biogasanlagen in ihrer Nachbarschaft. Klagen und soziale Spannungen nehmen immer mehr zu. Dies erfreut nur Advokaten.
Keine freie Forschung mehr
In Hochschulen und Forschungsinstituten [4] hat es sich herumgesprochen: Wer Forschungser-gebnisse liefert, die auf der Linie der Energiepolitik und Klimapolitik der Bundesregierung liegen, wird weiterhin gefördert. Viele Forschungseinrichtungen verbieten ihren Mitarbeitern, frei über Forschungsergebnisse zu berichten. Forscher, die von der Linie der 'politischen Korrektheit' [5] abweichen, erhalten keine Forschungsgelder mehr. Als das neu geschaffene Niedersächsische Energieinstitut an der TU Clausthal vorgestellt wurde, wurde die Frage, ob es auch ein Programm zur Nutzung der abgebrannten Kernbrennstäbe gebe, die ja noch 90 Prozent der ursprünglichen Energie enthalten, die Antwort erteilt: 'An dieses heiße Eisen trauen wir uns nicht heran.' Ist das noch die Freiheit der Wissenschaften?
Ein Antrag, eine wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie zur Speicherung großer Energiemengen zu entwickeln, ist abgelehnt worden, da eine Förderung im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher nicht mehr möglich sei. Diese wichtige Grundlagenforschung kann nicht weiter verfolgt werden. Solche Entscheidungen lassen vermuten, dass teilnehmende Forscher nicht auf der geforderten politischen Linie sind.
Heinrich Duepmann, Vorsitzender der Stromverbraucherschutz-Bewegung, stellt fest: 'Das planwirtschaftliche EEG mit seinen unsozialen und entwicklungshemmenden Auswirkungen muss ersatzlos gestrichen werden. Nur dann kann freie Forschung zum Wohle aller wieder stattfinden.'
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Vorsitzender des Beirats NAEB e.V.
Quellen:
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
[2] www.spiegel.de/spiegel/vorab/altmaier-gibt-klimaprogramme-auf-a-889275.html
[3] www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,890058,00.html
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/An-Institut
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Korrektheit
Dieser Pressetext ist frei verwendbar. Es werden keine Lizenzbeträge beansprucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_für_Presseverleger
				
				Aktionismus und seine Nebenwirkungen
Laut SPIEGEL vom 17. März 2013 will Bundesumweltminister Peter Altmaier 14 Förderprogramme zur Stützung der 'Energiewende' wegen Finanzierungsschwierigkeiten streichen. [2] Dazu gehören Forschungen zur Elektromobilität und zu Stromspeichern, den Kernbereichen der 'Energiewende'.
Das Manager Magazin listet am 21. März 2013 'Sechs absurde Folgen der Energiewende' [3] auf:
1. Die Energiewende führt zu einem höheren CO2-Ausstoß aus Kohlekraftwerken, weil der bisher in Kernkraftwerken erzeugte Strom mit Kohle oder Gas erzeugt werden muss.
2. Es müssen neue Kohlekraftwerke als Ersatz für die stillgelegten Kernkraftwerke gebaut werden, damit die Stromversorgung auch nachts und bei Windstille gesichert ist.
3. Billige Kohle für Kraftwerke treibt die Strompreise in die Höhe. Der Unterschied zwischen hohen Einspeisevergütungen nach dem EEG Erneuerbaren Energien Gesetz für Windstrom, Solarstrom und Biostrom und die fallenden Preise an der Strombörse werden dem Stromverbraucher als EEG-Umlage aufgebürdet.
4. Gaskraftwerke erzeugen Strom über dem Börsenpreis. Ohne Subventionen sind sie unwirtschaftlich und müssen stillgelegt werden. Dies ist inzwischen mit hohen Verlusten für die Betreiber auch geschehen.
5. Die Befreiung von der EEG-Umlage für die Bahn und für andere energieintensive Betriebe soll abgebaut werden. Damit steigen die Bahnpreise weiter, denn die Stromkosten sind wesentlicher Teil der Betriebskosten.
6. Politik und Medien haben es geschafft, dass große Teile der Bevölkerung immer noch hinter dem Ausbau der regenerativen Energien stehen. Gleichzeitig demonstrieren Menschen gegen störende Windparks und stinkende Biogasanlagen in ihrer Nachbarschaft. Klagen und soziale Spannungen nehmen immer mehr zu. Dies erfreut nur Advokaten.
Keine freie Forschung mehr
In Hochschulen und Forschungsinstituten [4] hat es sich herumgesprochen: Wer Forschungser-gebnisse liefert, die auf der Linie der Energiepolitik und Klimapolitik der Bundesregierung liegen, wird weiterhin gefördert. Viele Forschungseinrichtungen verbieten ihren Mitarbeitern, frei über Forschungsergebnisse zu berichten. Forscher, die von der Linie der 'politischen Korrektheit' [5] abweichen, erhalten keine Forschungsgelder mehr. Als das neu geschaffene Niedersächsische Energieinstitut an der TU Clausthal vorgestellt wurde, wurde die Frage, ob es auch ein Programm zur Nutzung der abgebrannten Kernbrennstäbe gebe, die ja noch 90 Prozent der ursprünglichen Energie enthalten, die Antwort erteilt: 'An dieses heiße Eisen trauen wir uns nicht heran.' Ist das noch die Freiheit der Wissenschaften?
Ein Antrag, eine wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie zur Speicherung großer Energiemengen zu entwickeln, ist abgelehnt worden, da eine Förderung im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher nicht mehr möglich sei. Diese wichtige Grundlagenforschung kann nicht weiter verfolgt werden. Solche Entscheidungen lassen vermuten, dass teilnehmende Forscher nicht auf der geforderten politischen Linie sind.
Heinrich Duepmann, Vorsitzender der Stromverbraucherschutz-Bewegung, stellt fest: 'Das planwirtschaftliche EEG mit seinen unsozialen und entwicklungshemmenden Auswirkungen muss ersatzlos gestrichen werden. Nur dann kann freie Forschung zum Wohle aller wieder stattfinden.'
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Vorsitzender des Beirats NAEB e.V.
Quellen:
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
[2] www.spiegel.de/spiegel/vorab/altmaier-gibt-klimaprogramme-auf-a-889275.html
[3] www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/0,2828,890058,00.html
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/An-Institut
[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Korrektheit
Dieser Pressetext ist frei verwendbar. Es werden keine Lizenzbeträge beansprucht. http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_für_Presseverleger
Weitere Informationen
								
				
					NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V., Herr Heinrich Duepmann
Waldseeweg 28, 13467 Berlin, Deutschland
Tel.: 05241 740 4728; http://www.NAEB.info
	 
				 
				Waldseeweg 28, 13467 Berlin, Deutschland
Tel.: 05241 740 4728; http://www.NAEB.info
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
				
				
			
			06.01.2014  Kosten der 'Energiewende'
  29.12.2013  Minister Gabriel auf dem Schleudersitz
  15.10.2013  Fakten über Stromkosten
  16.09.2013  Stromkosten steigen schnell weiter
  09.09.2013  Teure Windparks im Meer
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Hans Kolpak
NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V.
Waldseeweg 28
13467 Berlin
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V.
Waldseeweg 28
13467 Berlin
Deutschland
  
  photovoltaik
  strompreis
  windkraft
  biogas
  siemens
  solarstrom
  energiewende
  kraftwerk
  eeg
  rwe
  eon
  stromlüge
  kwh
  eex
  enercon
  vestas
  enbw
  netzbetreiber
  solarworld
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/76422https://www.prmaximus.de/pressefach/naeb-nationale-anti-eeg-bewegung-e.v.-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Deutsche Energiepolitik ist gescheitert" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Deutsche Energiepolitik ist gescheitert" ist NAEB Nationale anti-EEG Bewegung e.V., vertreten durch Heinrich Duepmann.
				
		
		
	
	
 
						
					