07.03.2013 12:44 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Nach Skandal um Pferdefleisch bisher mehr als 2000 Proben
Kurzfassung: Nach Skandal um Pferdefleisch bisher mehr als 2000 ProbenKnapp drei Wochen nach Bekanntwerden von ersten Lieferungen falsch gekennzeichneter Produkte mit Pferdefleisch aus dem europäischen Ausland na ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 07.03.2013] Nach Skandal um Pferdefleisch bisher mehr als 2000 Proben
Knapp drei Wochen nach Bekanntwerden von ersten Lieferungen falsch gekennzeichneter Produkte mit Pferdefleisch aus dem europäischen Ausland nach Deutschland haben die Überwachungsbehörden der Bundesländer im Rahmen ihrer Untersuchungen bisher insgesamt 2004 Proben ausgewertet.
Davon wurden 1924 Lebensmittelproben auf DNA-Spuren von Pferdefleisch untersucht. Mittlerweile wurden 126 qualitative Nachweise von Pferde-DNA erbracht, die sich wie folgt auf die Bundesländer verteilen: Berlin (3), Brandenburg (7), Baden-Württemberg (11), Bayern (9), Bremen (5), Hessen (18), Hamburg (4), Nordrhein-Westfalen (42), Mecklenburg-Vorpommern (10), Niedersachsen (9), Saarland (2), Sachsen-Anhalt (6).
Beim überwiegenden Teil der jüngsten positiven Testergebnisse handelt es sich allerdings um die Bestätigung bereits bekannter Fälle und Produkte, die bereits aus dem Handel genommen worden waren. Eine Übersicht dieser Produkte findet sich im Internet unter www.pferdefleisch-rueckrufe.de.
Anders als in Großbritannien oder Frankreich wurden bei den umfangreichen Tests von Pferdefleisch in Deutschland bisher keine Rückstände auf Tierarzneimittel gefunden. Das bestätigen die aktuellen Zahlen der Überwachungsbehörden. Demnach gab es bisher bei insgesamt 80 Proben von regulärem Pferdefleisch keinen positiven Befund auf den Wirkstoff Phenylbutazon. Die Untersuchungen der Länderbehörden dauern an.
Auf das breit angelegte Kontrollprogramm hatten sich die Verbraucherminister von Bund und Ländern am 18. Februar 2013 verständigt. Es ist Teil des nationalen Aktionsplans. Mit der Anzahl und Tiefe der Tests - die EU-Kommission hatte für die Bundesrepublik 150 Analysen angesetzt - geht Deutschland weit über die Vorgaben für das europaweite Screening hinaus.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Knapp drei Wochen nach Bekanntwerden von ersten Lieferungen falsch gekennzeichneter Produkte mit Pferdefleisch aus dem europäischen Ausland nach Deutschland haben die Überwachungsbehörden der Bundesländer im Rahmen ihrer Untersuchungen bisher insgesamt 2004 Proben ausgewertet.
Davon wurden 1924 Lebensmittelproben auf DNA-Spuren von Pferdefleisch untersucht. Mittlerweile wurden 126 qualitative Nachweise von Pferde-DNA erbracht, die sich wie folgt auf die Bundesländer verteilen: Berlin (3), Brandenburg (7), Baden-Württemberg (11), Bayern (9), Bremen (5), Hessen (18), Hamburg (4), Nordrhein-Westfalen (42), Mecklenburg-Vorpommern (10), Niedersachsen (9), Saarland (2), Sachsen-Anhalt (6).
Beim überwiegenden Teil der jüngsten positiven Testergebnisse handelt es sich allerdings um die Bestätigung bereits bekannter Fälle und Produkte, die bereits aus dem Handel genommen worden waren. Eine Übersicht dieser Produkte findet sich im Internet unter www.pferdefleisch-rueckrufe.de.
Anders als in Großbritannien oder Frankreich wurden bei den umfangreichen Tests von Pferdefleisch in Deutschland bisher keine Rückstände auf Tierarzneimittel gefunden. Das bestätigen die aktuellen Zahlen der Überwachungsbehörden. Demnach gab es bisher bei insgesamt 80 Proben von regulärem Pferdefleisch keinen positiven Befund auf den Wirkstoff Phenylbutazon. Die Untersuchungen der Länderbehörden dauern an.
Auf das breit angelegte Kontrollprogramm hatten sich die Verbraucherminister von Bund und Ländern am 18. Februar 2013 verständigt. Es ist Teil des nationalen Aktionsplans. Mit der Anzahl und Tiefe der Tests - die EU-Kommission hatte für die Bundesrepublik 150 Analysen angesetzt - geht Deutschland weit über die Vorgaben für das europaweite Screening hinaus.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "Nach Skandal um Pferdefleisch bisher mehr als 2000 Proben" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Nach Skandal um Pferdefleisch bisher mehr als 2000 Proben" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .