Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger aus

Kurzfassung: Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger ausAls "Beste-Regentwein-Erzeuger" hat Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 24.01.2013] Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger aus

Als "Beste-Regentwein-Erzeuger" hat Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, drei Weinbaubetriebe am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet.
Die Gewinner hatten beim internationalen "Regent-Forum" in ihrer Kategorie jeweils am besten abgeschnitten. Der Regent ist eine neue Rebsorte, die besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall ist. Aus ihr werden kräftige tiefrote Weine hergestellt. "Die Züchtung des Regent an einer Bundesforschungsanstalt ist ein schöner Erfolg, der nun durch eine hervorragende Qualität der Regentweine gekrönt wird", sagte Bleser.
In der Kategorie der Winzergenossenschaften und Kellereien gewann die Winzergemeinschaft Franken aus Kitzingen. In der Kategorie der Erzeugerbetriebe mit weniger als zehn Hektar lag das Weingut Warth aus Stuttgart vorne. Die Auszeichnung für Erzeugerbetriebe mit mehr als zehn Hektar ging an das Weingut Ernst Bretz aus Bechtolsheim. Zum internationalen "Regent-Preis" werden ausschließlich Weine der Rebsorte Regent zugelassen. Nur Weine, die die hohen Qualitätskriterien im Wettbewerb erfüllen, erhalten die Qualitätsauszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Die Jury besteht aus erfahrenen Wein-Experten, die im vergangenen Jahr 88 Regent-Weine begutachteten. Sie vergaben 7 Gold-, 35 Silber- und 27 Bronze-Medaillen.
Um den Bekanntheitsgrad der noch jungen Rebsorte Regent und der daraus hergestellten Weine zu erhöhen, zeichnen das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Julius-Kühn-Institut bereits zum vierten Mal die besten Regent-Erzeuger aus. Der Regent entstand 1967 nach einer Vielzahl von Versuchen aus einer Kreuzung der Rebsorten Silvaner und Müller-Thurgau mit der Rebsorte Chambourcin. Heute wird Regent allein in Deutschland auf einer Fläche von mehr als 2.000 Hektar angebaut.
Alle prämierten Regent-Weine sind im Internet unter www.regent-forum.de veröffentlicht.

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
03 0 / 1 85 29 - 0
Fax:
03 0 / 1 85 29 - 42 62
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/69636

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger aus" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Peter Bleser zeichnet die besten Regentwein-Erzeuger aus" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .