Moderne Genomforschung kann viele Tierversuche ersetzen

Kurzfassung: Moderne Genomforschung kann viele Tierversuche ersetzenForscher erhält für neues Verfahren zur Risikobewertung von Chemikalien den Tierschutzforschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums Das ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 13.12.2012] Moderne Genomforschung kann viele Tierversuche ersetzen

Forscher erhält für neues Verfahren zur Risikobewertung von Chemikalien den Tierschutzforschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vergibt auch in diesem Jahr wieder den Forschungspreis für Alternativmethoden zu Tierversuchen. Bei der Preisverleihung am Donnerstag in Berlin sagte der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Peter Bleser: "Mit dem Preis zeichnen wir Arbeiten aus, die Tierversuche mit Hilfe neuer Methoden entweder deutlich reduzieren oder sogar völlig ersetzen können." In diesem Jahr geht der mit 15.000 Euro dotierte Forschungspreis an Dr. Ralf Herwig für seine Arbeit "Entwicklung eines systembiologischen Verfahrens zur Beurteilung der Karzinogenität von Chemikalien in der Leber: Ein Verfahren zum Ersatz von Tierversuchen". Dieses Verfahren kann beurteilen, ob Umweltchemikalien ein potenzielles Risiko haben und an der Entstehung von Leberkrebs beteiligt sein können. Die gewonnenen Ergebnisse basieren auf modernsten Methoden der Genomforschung: Eingesetzt wird ein neues Zellkulturverfahren, das mit Hilfe so genannter Vorläufer von menschlichen Leberzellen in der Lage ist, eine Vorhersage über das Risiko zu ermöglichen. Das Verfahren könnte als integrierter Bestandteil einer Sicherheitsbewertungsstrategie von Chemikalien genutzt werden, um Tierversuche hier künftig zu vermeiden. Darüber hinaus könnten mit diesem neuen, vielversprechenden wissenschaftlichen Ansatz aus der angewandten Grundlagenforschung zukünftig Sicherheitsbewertungen von Chemikalien zum Schutz der Verbraucher schneller durchgeführt werden.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner betonte: "Unser Ziel ist es, die Zahl der Versuchstiere auf ein Minimum zu beschränken. Wir müssen alles tun, um Tierversuche so weit wie möglich zu ersetzen. Deshalb fördern wir mit Hochdruck alternative Methoden. Kein Land in Europa unterstützt die Suche nach Ersatzmethoden zu Tierversuchen so intensiv wie Deutschland."
Tierversuche sind nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft noch nicht verzichtbar. Deutschland leistet innerhalb der Europäischen Union jedoch einen herausragenden Beitrag für die Erforschung und den Einsatz von Alternativmethoden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die "Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch" (ZEBET), der Förderschwerpunkt "Ersatzmethoden zum Tierversuch" des Bundesforschungsministeriums, der Tierschutzforschungspreis des BMELV sowie die vom BMELV unterstützte "Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen". Das Bundesverbraucherministerium setzt sich außerdem dafür ein, dass in Bereichen, in denen auch in Zukunft auf den Einsatz von Tieren in Wissenschaft und Forschung nicht verzichtet werden kann, ein größtmögliches Schutzniveau der Tiere gewährleistet bleibt. Im kommenden Jahr treten EU-weit neue verbindliche Regelungen in Kraft, mit denen der Schutz von Versuchstieren weiter verbessert wird. Deutschland hat diese Regelungen in weiten Teilen bereits umgesetzt.

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
03 0 / 1 85 29 - 0
Fax:
03 0 / 1 85 29 - 42 62
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/66948

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "Moderne Genomforschung kann viele Tierversuche ersetzen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Moderne Genomforschung kann viele Tierversuche ersetzen" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .