26.01.2023 08:30 Uhr in Gesundheit & Wellness und in Gesellschaft & Familie von Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle
   
				Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden
Sozialberater: "Gerade behinderte Menschen brauchen verlässliche und erreichbare Strukturen!"Kurzfassung: Immer mehr Ärzte auf dem Land gehen in Rente - und das Krankenhaussterben setzt sich besonders bei kleinen Kliniken in der Peripherie massiv fort. "Die Gesundheitsversorgung steht am Wendepunkt und muss dringend reformiert werden!", fordert der Sozialberater der Anlaufstelle "Beratung mit Handicap", Dennis Riehle (Konstanz).
				
							
				
				[Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle - 26.01.2023] "Zwar müssen wir mehr junge Menschen für das Medizinstudium und eine spätere hausärztliche Tätigkeit auch außerhalb der Städte begeistern. Das alleine genügt jedoch nicht, um eine zukunftsfeste Betreuung einer älter und damit kränker werdenden Gesellschaft zu gewährleisten. Vielmehr wird es auf ein Umdenken ankommen, das am Ende einerseits zur Einsicht führen muss, dass das Gesundheitswesen nicht länger als Teil der Wirtschaft mit Profitstreben verstanden werden darf. Krankenhäuser müssen zurück in die öffentliche Hand. Und Arztpraxen muss der ökonomische Druck genommen und sie gegebenenfalls subventioniert werden, denn Daseinsvorsorge kann und soll nicht über die Maßen hinaus rentabel sein", erklärt der 37-Jährige in einer aktuellen Stellungnahme anlässlich der politischen Diskussion zur Versorgung.
Und der Psychologische Berater ergänzt: "Besonders behinderte Menschen brauchen eine zuverlässige und überall in der Republik erreichbare Versorgung, egal, ob im urbanen oder ländlichen Bereich. Dafür wird es nötig sein, neue Konzepte zu entwickeln. Wo Kliniken und einzelne Arztpraxen nicht mehr gehalten werden können, bedarf es Gesundheitszentren verschiedener Kompetenzen, in die (zahn-)medizinische, psycho-, ergo-, physiotherapeutische, logopädische, podologische und gleichsam pflegerische und pharmazeutische Dienste integriert werden und die gleichsam aufsuchend tätig sind. Dabei müssen die bisherigen, an Stadt- und Landkreis-Grenzen oder einzelnen Fachrichtungen endenden Sektoren überwunden werden. Für Behandlungen und Eingriffe, die keine Ausstattung der Zentral- oder Maximalversorgung benötigen, sollte vermehrt auf ambulante und teilstationäre Settings gesetzt werden". Riehle unterstreicht das Zusammenwirken der Akteure. "Interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefordert sein, ein Miteinander muss die Eitelkeit einzelner Gesundheitsdienstleister ersetzen", so der Journalist vom Bodensee zu den Anforderungen.
Berater Riehle kann sich dabei auch gut vorstellen, dass Prozesse so weit wie möglich digitalisiert werden: "Telemedizin sollte dann, wenn ein persönliches Erscheinen des Patienten für Diagnostik und Behandlung nicht gebraucht wird, vermehrt zum Einsatz kommen und mithilfe eines Ausbaus elektronischer Verwaltungsabläufe - beginnend bei Online-Krankschreibung über direkte Übermittlung von Rezepten zwischen Praxis und Apotheke bis hin zum Austausch von ärztlichen und therapeutischen Briefen über gesicherte und gleichsam papierlose Kommunikationswege - die Bürokratie abbauen und Zeit für mehr präventive und kurative Aufgaben schaffen. Datenschutz und manch deutsche Verkopftheit dürfen diese Fortentwicklung nicht im Wege stehen". Riehle wünscht sich darüber hinaus auch ein Wiederaufleben von Gemeindeschwestern und -pfleger, welche mit mehr Befugnissen ausgestattet sind und eine Lotsenfunktion einnehmen sollten: "Gemeinsam mit sozialpsychiatrischen, gerontologischen und palliativen Fachkräften sollten sie vor allem für chronisch kranke, ältere und Menschen mit Handicap eine regelmäßig ansprechbare, betreuende und vorbeugende Anlaufstelle sein, welche auch daheim besucht und abklärt, welcher Unterstützungsbedarf akut oder langfristig gegeben ist".
Schlussendlich brauche es auch ein Erstarken der nachbarschaftlichen Vereine in Dörfern und Ortschaften, welche im zivilgesellschaftlichen Gedanken Hilfe am Nächsten leisten und Dienste übernehmen, die Pflege- oder Sozialstationen entlasten. "Spazierengehen, zum Arzt fahren, Tablets für die Videosprechstunde einrichten, kochen oder auch vorlesen: Durch solche Leistungen kann sogar die zunehmende Anonymisierung der Menschen verlangsamt und die Anforderungen des Demografischen Wandels auf viele Schultern verteilt werden", meint Riehle, der abschließend anfügt: "Gesundheit zu fördern, dafür bedingt es mehr und mehr eines ganzheitlichen Ansatzes, an dem unterschiedliche Partner mitwirken und denen wir unser Vertrauen schenken müssen. Das Wohlbefinden von morgen kann nicht mehr alleine durch den Land- oder Facharzt sichergestellt werden, das macht uns schon jetzt der medizinische Fachkräftemangel deutlich. Deshalb sollten wir uns daran gewöhnen, die Versorgung zukünftig in mehrere Hände gleichzeitig zu legen. Damit steigern wir auch die Wichtigkeit nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe und unterstreichen deren Bedeutung für unser System, welche nicht zuletzt auch eine bessere Bezahlung dieser Jobs mit sich bringen muss", sagt Dennis Riehle abschließend.
Die Anlaufstelle "Beratung mit Handicap" ist bundesweit kostenlos für jeden Hilfesuchenden mit und ohne Behinderung unter der Webadresse www.beratung-mit-handicap.de erreichbar. Der Datenschutz und die Verschwiegenheit werden hierbei gewährleistet. Es findet lediglich eine allgemeine Sozialgesetzaufklärung statt, tiefergehende Einzelfallbewertungen sind Anwälten vorbehalten.
				
				Und der Psychologische Berater ergänzt: "Besonders behinderte Menschen brauchen eine zuverlässige und überall in der Republik erreichbare Versorgung, egal, ob im urbanen oder ländlichen Bereich. Dafür wird es nötig sein, neue Konzepte zu entwickeln. Wo Kliniken und einzelne Arztpraxen nicht mehr gehalten werden können, bedarf es Gesundheitszentren verschiedener Kompetenzen, in die (zahn-)medizinische, psycho-, ergo-, physiotherapeutische, logopädische, podologische und gleichsam pflegerische und pharmazeutische Dienste integriert werden und die gleichsam aufsuchend tätig sind. Dabei müssen die bisherigen, an Stadt- und Landkreis-Grenzen oder einzelnen Fachrichtungen endenden Sektoren überwunden werden. Für Behandlungen und Eingriffe, die keine Ausstattung der Zentral- oder Maximalversorgung benötigen, sollte vermehrt auf ambulante und teilstationäre Settings gesetzt werden". Riehle unterstreicht das Zusammenwirken der Akteure. "Interdisziplinäres Denken und Handeln wird gefordert sein, ein Miteinander muss die Eitelkeit einzelner Gesundheitsdienstleister ersetzen", so der Journalist vom Bodensee zu den Anforderungen.
Berater Riehle kann sich dabei auch gut vorstellen, dass Prozesse so weit wie möglich digitalisiert werden: "Telemedizin sollte dann, wenn ein persönliches Erscheinen des Patienten für Diagnostik und Behandlung nicht gebraucht wird, vermehrt zum Einsatz kommen und mithilfe eines Ausbaus elektronischer Verwaltungsabläufe - beginnend bei Online-Krankschreibung über direkte Übermittlung von Rezepten zwischen Praxis und Apotheke bis hin zum Austausch von ärztlichen und therapeutischen Briefen über gesicherte und gleichsam papierlose Kommunikationswege - die Bürokratie abbauen und Zeit für mehr präventive und kurative Aufgaben schaffen. Datenschutz und manch deutsche Verkopftheit dürfen diese Fortentwicklung nicht im Wege stehen". Riehle wünscht sich darüber hinaus auch ein Wiederaufleben von Gemeindeschwestern und -pfleger, welche mit mehr Befugnissen ausgestattet sind und eine Lotsenfunktion einnehmen sollten: "Gemeinsam mit sozialpsychiatrischen, gerontologischen und palliativen Fachkräften sollten sie vor allem für chronisch kranke, ältere und Menschen mit Handicap eine regelmäßig ansprechbare, betreuende und vorbeugende Anlaufstelle sein, welche auch daheim besucht und abklärt, welcher Unterstützungsbedarf akut oder langfristig gegeben ist".
Schlussendlich brauche es auch ein Erstarken der nachbarschaftlichen Vereine in Dörfern und Ortschaften, welche im zivilgesellschaftlichen Gedanken Hilfe am Nächsten leisten und Dienste übernehmen, die Pflege- oder Sozialstationen entlasten. "Spazierengehen, zum Arzt fahren, Tablets für die Videosprechstunde einrichten, kochen oder auch vorlesen: Durch solche Leistungen kann sogar die zunehmende Anonymisierung der Menschen verlangsamt und die Anforderungen des Demografischen Wandels auf viele Schultern verteilt werden", meint Riehle, der abschließend anfügt: "Gesundheit zu fördern, dafür bedingt es mehr und mehr eines ganzheitlichen Ansatzes, an dem unterschiedliche Partner mitwirken und denen wir unser Vertrauen schenken müssen. Das Wohlbefinden von morgen kann nicht mehr alleine durch den Land- oder Facharzt sichergestellt werden, das macht uns schon jetzt der medizinische Fachkräftemangel deutlich. Deshalb sollten wir uns daran gewöhnen, die Versorgung zukünftig in mehrere Hände gleichzeitig zu legen. Damit steigern wir auch die Wichtigkeit nicht-ärztlicher Gesundheitsberufe und unterstreichen deren Bedeutung für unser System, welche nicht zuletzt auch eine bessere Bezahlung dieser Jobs mit sich bringen muss", sagt Dennis Riehle abschließend.
Die Anlaufstelle "Beratung mit Handicap" ist bundesweit kostenlos für jeden Hilfesuchenden mit und ohne Behinderung unter der Webadresse www.beratung-mit-handicap.de erreichbar. Der Datenschutz und die Verschwiegenheit werden hierbei gewährleistet. Es findet lediglich eine allgemeine Sozialgesetzaufklärung statt, tiefergehende Einzelfallbewertungen sind Anwälten vorbehalten.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle, Herr Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27, 78465 Konstanz, Deutschland
Tel.: 07531/955401; https://www.presse-riehle.de
	 
				 
				Martin-Schleyer-Str. 27, 78465 Konstanz, Deutschland
Tel.: 07531/955401; https://www.presse-riehle.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Dennis Riehle
Beratung mit Handicap
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				Beratung mit Handicap
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Deutschland
  
  behinderung
  beratung
  ärzte
  behinderte
  kostenlos
  gesundheitssystem
  bundesweit
  beratungsstelle
  krankenhäuser
  kliniken
  arztpraxen
  gesundheitswesen
  gesundheitsversorgung
  handicap
  dennis-riehle
  sozialberatung
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/137994https://www.prmaximus.de/pressefach/ehrenamtliche-presse-und-öffentlichkeitsarbeit-dennis-riehle-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Wohnortnahe Gesundheitsversorgung muss erhalten bleiben und noch weiter gestärkt werden" ist Ehrenamtliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dennis Riehle, vertreten durch Dennis Riehle.
				
		
		
	
	
 
						
					