21.10.2019 14:17 Uhr in Wissenschaft & Forschung und in Energie & Umwelt von Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
   
				Dr. Gregor Hagedorn und Scientists4Future mit dem Bundespreis Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet
Bundesvereinigung Nachhaltigkeit würdigt Engagement der Scientists4FutureKurzfassung: In einer Festveranstaltung am 18.10.2019 in Berlin zeichnete die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit in diesem Jahr insgesamt 7 Projekte, Institutionen und Organisationen mit dem Bundespreis Nachhaltigkeit 2019 in 5 Kategorien aus, der in diesem Jahr unter dem Motto "Hört uns - Stimmen der Generationen" stand. Erstmals gab es in einer Kategorie eine Mehrfachauszeichnung.
Die Auswahl der Preisträger*innen wurde von einer Mehrgenerationen-Jury vorgenommen: sieben Mitglieder waren zwischen 14 und 21 Jahre, 4 Mitglieder zwischen 22 und 65 Jahre und 4 Mitglieder über 65 Jahre alt.
In der Kategorie "Politik" erhielten Dr. Gregor Hagedorn und die Initiative Scientists4Future die Auszeichnung.
				
							
				
				Die Auswahl der Preisträger*innen wurde von einer Mehrgenerationen-Jury vorgenommen: sieben Mitglieder waren zwischen 14 und 21 Jahre, 4 Mitglieder zwischen 22 und 65 Jahre und 4 Mitglieder über 65 Jahre alt.
In der Kategorie "Politik" erhielten Dr. Gregor Hagedorn und die Initiative Scientists4Future die Auszeichnung.
[Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V. - 21.10.2019] Begründung:
Dr. Gregor Hagedorn ist Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin und hat im Februar 2019 maßgeblich die Initiative "Scientists4Future" ins Leben gerufen. Die Initiative hat eine Erklärung zur den Anliegen der FridaysForFuture-Bewegung verfasst, die von über 26.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im deutschprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) unterschrieben wurde und betont, dass "die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen ... berechtigt" seien.
Damit hat Dr. Hagedorn, haben die Scientists4Future einen ganz wesentlichen Beitrag zur Glaubwürdigkeit der FFF-Bewegung in der Öffentlichkeit beigetragen. Das wiederum hatte zur Folge, dass FFF in der Lage waren, die öffentliche Aufmerksamkeit in Deutschland für den Klimaschutz und den Klimawandel in nur wenigen Monaten auf ein nie gekanntes Ausmaß zu steigern.
Die Scientists4Future-Initiative ist in der Zwischenzeit in der Lage, auf ihrer Webseite umfangreiches Informationsmaterial bereit zu stellen und damit den Klimaschutz bis ins Klassenzimmer zu tragen. Dies ist auch ein erheblicher Beitrag zu einer faktenbasierten Beschäftigung mit dem Klimawandel.
Die Jury hat insbesondere diese Faktenbasiertheit und die damit verbundene Reichweite in ihrer Entscheidung besonders gewürdigt. Darüber hinaus hebt die Jury den intensiven wissenschaftlichen Austausch in den S4F-Regionalgruppen zu allen klimarelevanten Themen hervor, der in dieser Intensität beispielhaft ist. Die Initiative ist ein Beitrag zu den SDGs 4, 13 und 17.
www.bundespreis-nachhaltigkeit.de
				
				Dr. Gregor Hagedorn ist Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin und hat im Februar 2019 maßgeblich die Initiative "Scientists4Future" ins Leben gerufen. Die Initiative hat eine Erklärung zur den Anliegen der FridaysForFuture-Bewegung verfasst, die von über 26.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im deutschprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) unterschrieben wurde und betont, dass "die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen ... berechtigt" seien.
Damit hat Dr. Hagedorn, haben die Scientists4Future einen ganz wesentlichen Beitrag zur Glaubwürdigkeit der FFF-Bewegung in der Öffentlichkeit beigetragen. Das wiederum hatte zur Folge, dass FFF in der Lage waren, die öffentliche Aufmerksamkeit in Deutschland für den Klimaschutz und den Klimawandel in nur wenigen Monaten auf ein nie gekanntes Ausmaß zu steigern.
Die Scientists4Future-Initiative ist in der Zwischenzeit in der Lage, auf ihrer Webseite umfangreiches Informationsmaterial bereit zu stellen und damit den Klimaschutz bis ins Klassenzimmer zu tragen. Dies ist auch ein erheblicher Beitrag zu einer faktenbasierten Beschäftigung mit dem Klimawandel.
Die Jury hat insbesondere diese Faktenbasiertheit und die damit verbundene Reichweite in ihrer Entscheidung besonders gewürdigt. Darüber hinaus hebt die Jury den intensiven wissenschaftlichen Austausch in den S4F-Regionalgruppen zu allen klimarelevanten Themen hervor, der in dieser Intensität beispielhaft ist. Die Initiative ist ein Beitrag zu den SDGs 4, 13 und 17.
www.bundespreis-nachhaltigkeit.de
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V., Herr Martin Wittau
Kottbusser Damm 25, 10967 Berlin, Deutschland
Tel.: 03091904278; http://www.bvng.org
	 
				 
				Kottbusser Damm 25, 10967 Berlin, Deutschland
Tel.: 03091904278; http://www.bvng.org
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
				
				
			
			
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Martin Wittau
Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
Kottbusser Damm 25
10967 Berlin
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/135361Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
Kottbusser Damm 25
10967 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesvereinigung-nachhaltigkeit-e.v.-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Dr. Gregor Hagedorn und Scientists4Future mit dem Bundespreis Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Dr. Gregor Hagedorn und Scientists4Future mit dem Bundespreis Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet" ist Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V., vertreten durch Martin Wittau.
				
		
		
	
	
						
					
					Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit vertritt als Fachverband für Nachhaltigkeit die gemeinsamen ideellen Interessen ihrer Mitglieder in allen nachhaltigkeitsrelevanten Fragen.