Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Pressemappe

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Pressemappe
Giftig oder ungiftig? Wie Kinder über Pflanzen lernen
12.01.2015
aus 14195 Berlin
Giftig oder ungiftig? Wie Kinder über Pflanzen lernenSeit Anfang 2015 ist Annie Wertz Leiterin der neuen Forschungsgruppe "Naturalistic Social Cognition: Developmental and Evolutionary Perspectives" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Die Psychologin, die an der Universität von Boston studierte und 2009 an der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, promovierte, untersucht, wie Menschen ihr Wissen über Pflanzen im Laufe der ...
Die Bibliothek in meinem Kopf: Wie sind Wörter im Gehirn gespeichert?
15.09.2014
aus 14195 Berlin
Die Bibliothek in meinem Kopf: Wie sind Wörter im Gehirn gespeichert? Ein Erwachsener kennt im Schnitt rund 40.000 Wörter. Diese sind in unserem Gedächtnis, in einem individuellen, mentalen Lexikon hinterlegt und miteinander verknüpft. Bildlich kann man sich das auch wie eine Bibliothek im Gehirn vorstellen, in der die eigenen Bücher nach einem bestimmten Prinzip geordnet sind. Die Wissenschaftler wollen nun herausfinden, wie diese ...
Essensentscheidungen: Das Auge isst mit
05.05.2014
aus 14195 Berlin
Essensentscheidungen: Das Auge isst mitWelche und wie viele Informationen berücksichtigen wir bei unseren Essensentscheidungen? In einer Studie untersuchten Wissenschaftler das Entscheidungsverhalten von Kantinenbesuchern und kommen zu dem Ergebnis, dass diese bei weitem nicht alle dargebotenen Informationen nutzen. Die Konsumenten trafen ihre Entscheidung vor allem nach dem Aussehen der Speisen, deren Namen und Preis. Erst dann wurden ...
Warum sich sozial auffällige Jugendliche schlechter in andere hineinversetzen können
11.03.2014
aus 14195 Berlin
Warum sich sozial auffällige Jugendliche schlechter in andere hineinversetzen könnenIm Fokus der Studie standen straffällig gewordene Jugendliche aus den Niederlanden, bei denen eine antisoziale Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wurde. Die Wissenschaftler ließen die 15- bis 21-Jährigen, die zum Zeitpunkt der Studie im Gefängnis oder der Jugendstrafanstalt saßen, das sogenannte Mini-Ultimatum-Spiel spielen. Bei dem Kooperationsspiel, ...
Firmenkontakt







E-Mail:
Web:
Tel:
Social Media
Permanentlink