[Deutscher Bundestag - 09.10.2013] 59. Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Dubrovnik
Vom 11. bis 14. November 2013 findet in Dubrovnik (Republik Kroatien) die Herbsttagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO (NATO PV) statt. Der 18-köpfigen deutschen Delegation in der NATO PV gehören 12 Abgeordnete des Deutschen Bundestages und sechs Mitglieder des Bundesrates an. Repräsentiert wird die deutsche Delegation durch ihren Leiter, Karl A. Lamers (CDU/CSU), und die stellvertretende Leiterin, Ulla Schmidt (SPD).
In Dubrovnik werden wieder über 320 Parlamentarier aus mehr als 40 Ländern über aktuelle Themen der NATO diskutieren. Präsident der NATO PV ist seit November 2012 Hugh Bayley. In der Plenarsitzung am 11. Oktober 2013 wird unter anderem der NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen als Diskussionspartner erwartet.
Thematische Schwerpunkte der Versammlung werden die Transformation in Afghanistan, der Bedeutungszuwachs Asiens, die Entwicklungen in Syrien und im Iran sowie die NATO-Partnerschaften sein.
Von zwei Mitgliedern der deutschen Delegation wurden Berichte für Fachausschüsse der Versammlung erstellt: Von der Abgeordneten Ulla Schmidt (SPD), Generalberichterstatterin des Ausschusses für die zivile Dimension der Sicherheit, zum Thema der Förderung des demokratischen Wandels in der MENA-Region, und vom Abgeordneten Uwe Karl Beckmeyer (SPD) für den Ausschuss für Wirtschaft und Sicherheit zum Thema Integration der Ökonomien des Mittelmeerbeckens.
Insgesamt ist die Verabschiedung von sieben Entschließungen geplant, die über die genannten Themen hinaus den westlichen Balkan, die ökonomischen und strategischen Folgen der unkonventionellen Gas- und Ölrevolution, die NATO-Bodentruppen sowie neue Ideen der Energieversorgung für NATO-Militäreinheiten behandeln.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.