[Deutscher Bundestag - 09.09.2013] Belohnung für junge Europäer: Preisträger des 60. Europäischen Wettbewerbs zu Gast im Bundestag
Vom 10. bis zum 13. September und vom 8. bis zum 11. Oktober sind im Jubiläumsjahr des ältesten deutschen Schülerwettbewerbs jeweils 25 Preisträgerinnen und Preisträger im Deutschen Bundestag zu Gast.
Aus über 75.000 Wettbewerbsbeiträgen wurden die besten Arbeiten ausgezeichnet und die Gewinner von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert für vier Tage nach Berlin eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen eines Planspiels und in Gesprächen mit Vertretern des Referates für EU-Grundsatzangelegenheiten die Möglichkeit, die Arbeit des Bundestags im EU-Kontext kennenzulernen. An einem Thementag können sie ihre prämierten Ideen mit praktischen Projekten vergleichen.
Ziel des diesjährigen Wettbewerbs war es, sich unter dem Motto "Wir sind Europa! Wir reden mit!" kreativ mit dem Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen haben sich dabei selbstständig mit Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der EU beschäftigt und damit einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, den Europagedanken in der jungen Generation mit Leben zu füllen.
Die wichtigsten Termine im Bundestag:
Dienstag, 10. September, 16 Uhr: Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Deutschen Bundestag im Beisein von Bernd Hüttemann, Generalsekretär des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland (PLH E.040) Dienstag, 10. September, 16:45 Uhr: Präsentation der Wettbewerbsbeiträge (PLH E.040) Mittwoch, 11. September, 9.30 Uhr: Planspiel "Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren" (PLH E.032) Freitag,13. September, 9.00 Uhr: Der Deutsche Bundestag und die Europäische Union: Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Referates für EU-Grundsatzangelegenheiten des Deutschen Bundestages (PLH E.532) Freitag, 13. September, 10.15 Uhr: Foto der Gruppe mit Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Vize-Präsident des Deutschen Bundestages (PLH Freitreppe)Medienvertreter sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Ansprechpartner für die Begleitung der Veranstaltung ist Herr Dr. Guckes, Tel. 030/227-35855.
Es gilt die übliche Akkreditierung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Weber oder Frau Vogel, Tel. 030/227-32924 oder -32929, Fax 030/227-36245 oder -36045. Das Formular gibt es zum Download unter
http://www.bundestag.de/interakt/presse/akk_formular.pdfDeutscher Bundestag
Presse und Kommunikation, PuK 1
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel.: +49 30 227-37171, Fax +49 30 227-36192
www.bundestag.de, pressereferat@bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.