[Deutscher Bundestag - 21.08.2013] "Red Dot Award 2013" für Internet-Anwendung des Deutschen Bundestages
Die Internet-Anwendung "Namentliche Abstimmungen", zu finden unter
www.bundestag.de/abstimmung, gewinnt den "Red Dot Award: Communication Design 2013".
"Die Visualisierung der namentlichen Abstimmungen im Deutschen Bundestag ist ein Beispiel für Transparenz in der Politik", heißt es in der Begründung der international besetzten Jury, die insgesamt rund 6.800 Arbeiten aus 43 Ländern hinsichtlich herausragender Kreativleistungen im Bereich Kommunikationsdesign bewertete.
Die Anwendung "Namentliche Abstimmungen" überzeugte durch die Verknüpfung mit Videoübertragungen des Parlamentsfernsehens, Plenarprotokollen, Drucksachen sowie die Bereitstellung verschiedener Filter, etwa nach Altersgruppen, Bundesländern, Fraktionszugehörigkeit und Geschlecht.
Mit der Internet-Anwendung können alle namentlichen Abstimmungen in der 17. Wahlperiode von 2009 bis 2013 nachvollzogen werden.
Für die Onlineredaktion des Bundestages ist dies der zweite "Red Dot Award". Bereits 2012 wurde die Auszeichnung für die Smartphone-App "Deutscher Bundestag" errungen.
Der Red Dot Design Award ist einer der größten internationalen Designwettbewerbe. Seit 1954 zeichnet das Design-Zentrum Nordrhein-Westfalen herausragende Gestaltungen aus. Der "Red Dot" hat sich als international anerkanntes Qualitätssiegel etabliert und wird in den Disziplinen "Product Design", "Design Concept" und "Communication Design" vergeben.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.