[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 01.07.2013] Mit guten Ideen den Klimaschutz voranbringen: Fördermittel für innovative Klimaschutzprojekte
Das Bundesumweltministerium vergibt auch im Jahr 2014 wieder Fördermittel für innovative Klimaschutzprojekte. Bis zum 30. September 2013 können Projektskizzen eingereicht werden.
Das Bundesumweltministerium veröffentlicht bereits zum dritten Mal in Folge im Rahmen seiner Nationalen Klimaschutzinitiative die "Information zur Förderung von Klimaschutzprojekten für Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung". Damit wird erneut ein Wettbewerb für innovative Projektideen angestoßen, mit denen die Treibhausgasemissionen in Deutschland langfristig verringert werden können. Gefördert werden Projekte der Beratung, Information, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Qualifizierung in den Bereichen Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung.
Projektskizzen können bis zum 30. September 2013 beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Vorgesehen ist ein zweistufiges Bewertungsverfahren. Die ausgewählten Projekte können voraussichtlich Ende 2014 starten.
Weitere Informationen unter
www.klimaschutz.de sowie unter
www.ptj.de/klimaschutzinitiativeHerausgeber: Bundesumweltministerium, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Dominik Geißler (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Jürgen Maaß, Nicole Scharfschwerdt und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2010 Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet:
www.bmu.de/presseTwitter:
www.twitter.com/BMU_de Youtube:
www.youtube.de/umweltministerium
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Das Ministerium, dessen erster Dienstsitz auf Beschluss des Deutschen Bundestages Bonn ist, beschäftigt dort sowie an seinem zweiten Dienstsitz Berlin in sechs Abteilungen rund 814 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören außerdem drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.151 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten.Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-2010 Fax: 030 18 305-2016;