[Bundesministerium der Finanzen (BMF) - 01.03.2013] Die Idee wurde zum Klassiker
Staatssekretär Steffen Kampeter stellt in Berlin die Sonderbriefmarke "50 Jahre Jugend musiziert" vor
Am Anfang stand die Idee einer Rettung: "Jugend musiziert" wurde in den 60er Jahren entwickelt, um Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zu finden und zu fördern. Heute, fünfzig Jahre später, ist "Jugend musiziert" eine feste Größe im bundesdeutschen Kulturleben, der bedeutendste Nachwuchswettbewerb für klassische Musik in Deutschland. Die Idee wurde selbst zum Klassiker - und hat sich ihre eigene Briefmarke redlich verdient. Das Bundesministerium der Finanzen gibt das Sonderpostwertzeichen zum Jubiläum "50 Jahre Jugend musiziert" im März 2013 heraus.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Steffen Kampeter, stellt die Sonderbriefmarke
am 4. März 2013
um 8.30 Uhr
im Museum für Kommunikation Berlin (Lichthof)
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
der Öffentlichkeit vor.
Alben mit Erstdrucken des Sonderpostwertzeichens überreicht der Parlamentarische Staatssekretär u. a. an Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, Hans-Peter Bergner, Leiter der Abteilung Außerschulische Jugendbildung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie an Dr. Heike Kramer, Leiterin der Abteilung "Gesellschaftliches Engagement" im Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV).
Die Idee "Jugend musiziert" wurde geboren, weil in den 60er Jahren schlichtweg Nachwuchs in den deutschen Kulturorchestern fehlte. Von Anbeginn engagierten sich in den Kommunen und auf Landes- und Bundesebene Partner in Politik und Kultur, im schulischen und im außerschulischen Bereich. Sie kooperierten mit dem Veranstalter, warben für die Idee und unterstützten "Jugend musiziert" organisatorisch und finanziell.
All jenen ist es zu verdanken, dass sich unter dem Dach von "Jugend musiziert" seither Jahr für Jahr zehntausende junger Leute versammeln. Das ist mehr als eine halbe Million seit Bestehen des Wettbewerbs. Mehr noch: Der Wettbewerb hat in Europa inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden.
"Jugend musiziert" - am Anfang stand die Idee einer Rettung. Eine gute Idee!
Die Grafikerin Kitty Kahane aus Berlin gestaltete das Sonderpostwertzeichen, das einen Wert von 58 Cent hat.
Die Briefmarke ist seit dem 1. März 2013 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 - 2242-0
Telefax: 030 - 2242-3260
Mail: Poststelle@bmf.bund.de
URL:
http://www.bundesfinanzministerium.de/