Staatssekretär Peter Bleser: 'Milcherzeugung bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung'

Kurzfassung: Staatssekretär Peter Bleser: "Milcherzeugung bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung"Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, ...
[Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) - 21.01.2013] Staatssekretär Peter Bleser: "Milcherzeugung bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung"

Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, machte im Rahmen des Fachforums Milch des Deutschen Bauernverbandes am Montag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die Bedeutung der deutschen Milcherzeugung deutlich.
"Die Milcherzeugung bleibt ein wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland. Rund 20 Prozent des landwirtschaftlichen Produktionswertes stammen aus der Milch. Ohne die Milchviehhaltung wäre der Erhalt der deutschen Kulturlandschaft nicht denkbar. Eine starke, marktorientierte und nachhaltige deutsche Milchwirtschaft kann außerdem dazu beitragen, die weltweit steigende Nachfrage nach Milchprodukten zu decken. Deutsche Bauern und Betriebe haben gute Chancen, mit ihren hervorragenden Qualitätsprodukten vom wachsenden Milchmarkt zu profitieren", sagte Bleser.
In Bezug auf das Ende der Milchquote im Jahr 2015 sagte Bleser, dass es keine Alternative zur konsequenten Marktausrichtung der Milchwirtschaft gebe. Es habe sich bestätigt, dass der eingeschlagene Weg des Quotenanstiegs und der Marktausrichtung richtig sei: Die Vorbereitung auf die "sanfte Landung" funktioniere, sodass die Milchquote zunehmend an Bedeutung verliere. Bleser begrüßte diese Tendenz vor dem Hintergrund, dass vielen Milcherzeugern auch durch die Quote Kosten entstanden sind. Außerdem erklärte Bleser, dass es angesichts der Verhältnisse auf dem Milchmarkt und der nur noch geringen Bedeutung der Milchquoten keine Veranlassung gebe, den seit 2008 bestehenden Rahmen zu verändern. "Staatliche oder halbstaatliche Mengenregelungen, wie sie im Europäischen Parlament diskutiert werden, passen nicht zur Marktausrichtung und sind mit der Politik der Bundesregierung nicht vereinbar", sagte Bleser. Deutschland, wie auch die anderen Mitgliedstaaten und die EU-Kommission, setze vielmehr darauf, den Rahmen für eine nachhaltig ausgerichtete Milchpolitik zu garantieren. Die Direktzahlungen stellen dabei das zentrale Instrument der Einkommensstützung dar und dienen als Sicherheitsnetz bei Preisschwankungen. Mit Intervention und privater Lagerhaltung von Butter und Magermilchpulver gibt es im Falle von extremen Preisrückgängen ein zusätzliches Sicherheitsnetz für die Milcherzeuger. Das im April 2012 in Kraft getretene Milchpaket eröffne den Milcherzeugern neue Möglichkeiten, ihre Verhandlungsmacht zu verbessern.

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle@bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mit Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 22. Januar 2001 wurde das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BML) zu einem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) umgebildet. Dem neuen Ministerium wurden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit die Zuständigkeiten für den Verbraucherschutz sowie aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Zuständigkeit für die Verbraucherpolitik übertragen.Darüber hinaus erfolgte die Verlagerung des Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärwesen (BgVV) in den Geschäftsbereich des BMVEL. Mit der Umorganisation erhält der vorsorgende Verbraucherschutz in Deutschland einen neuen Stellenwert. Dies soll unter anderem auch durch eine neue Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck kommen, die den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher Rechnung trägt, ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern fördert, den Tierschutz weiterentwickelt und den Grundsatz der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft verankert.Da ein großer Teil der Politikbereiche des Ministeriums gemeinschaftsrechtlichen Regelungen unterliegt, besteht die wichtigste Aufgabe des Ministeriums darin, die vielschichtigen Interessen innerhalb Deutschlands zu kanalisieren und als deutsche Interessenlage in den Meinungsbildungs- und Rechtssetzungsprozess der Europäischen Union einzubringen. Darüber hinaus trägt das Ministerium dafür Sorge, dass Gemeinschaftsrecht in Deutschland ordnungsgemäß angewandt werden kann.Zum Geschäftsbereich des Ministeriums zählen - neben dem neu hinzugekommenen BgVV - unter anderem das Bundessortenamt, zehn Bundesforschungsanstalten sowie die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information. Darüber hinaus hat das Ministerium die Aufsicht über vier Anstalten des öffentlichen Rechts, darunter die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 03 0 / 1 85 29 - 0; http://www.bml.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
03 0 / 1 85 29 - 0
Fax:
03 0 / 1 85 29 - 42 62
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/69224

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-ernährung, landwirtschaft-und-verbraucherschutz-bmelv-pressefach.html
Die Pressemeldung "Staatssekretär Peter Bleser: 'Milcherzeugung bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung'" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Staatssekretär Peter Bleser: 'Milcherzeugung bleibt wichtiger Pfeiler der landwirtschaftlichen Wertschöpfung'" ist Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), vertreten durch .