[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 27.12.2012] DJV mahnt faire Konditionen für FR-Belegschaft an
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die derzeitigen Eigentümer der Frankfurter Rundschau aufgefordert, mit Hochdruck nach einem Investor zu suchen, der das weitere Erscheinen der Traditionszeitung sichert. Parallel müssten konstruktive Gespräche über einen Sozialplan für die Beschäftigten geführt werden, forderte DJV- Bundesvorsitzender Michael Konken.
"Wir wollen, dass es die FR weiterhin gibt", sagte Konken. "Ein Ende der Frankfurter Rundschau wäre ein herber Schlag gegen die Medienvielfalt und eine persönliche Katastrophe für die Journalistinnen und Journalisten des Blattes, die durch Einkommensverzicht über Jahre hinweg einen großen Beitrag für den Fortbestand ihrer Zeitung geleistet haben." Der DJV-Vorsitzende erwarte von den Eigentümern M. DuMont Schauberg und ddvg, dass sie die Opferbereitschaft der Mitarbeiter durch angemessene Regelungen im Sozialplan anerkennen: "Das sind DuMont Schauberg und die SPD-Medienholding den Beschäftigten der FR schuldig", sagte Konken. Sollten betriebsbedingte Kündigungen wirklich unvermeidbar sein, hätten die Betroffenen ein Mindestanrecht auf branchenübliche Sozialplanregelungen. "Journalisten sind kein lästiger Ballast, der bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten einfach über Bord geworfen werden kann." DuMont Schauberg und ddvg müssten sich ihrer sozialen Verantwortung für die FR-Beschäftigten stellen. Das gelte auch im Hinblick auf diejenigen Kollegen, die freiwillig ausgeschieden seien und nun wegen des laufenden Insolvenzverfahrens um ihre Abfindung bangen müssten.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de