[Deutscher Bundestag - 26.11.2012] "Tieftaucher und Überflieger"- Künstler mit Behinderung zeigen ihre Werke im Bundestag
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt eröffnet die Ausstellung "Tieftaucher und Überflieger" mit Werken von Künstlern mit geistiger Behinderung.
Künstlerinnen und Künstler der Lebenshilfe Aachen und Viersen vermitteln einen Einblick in die Welt von Menschen mit Behinderung. Ihre Werke zeigen die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten, die uns Menschen berühren und verbinden. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Zeichnung über Kalligrafie bis hin zur Malerei.
Die Ausstellung wird vor dem Hintergrund der Diskussion über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gezeigt und soll signalisieren, dass Bilder von behinderten Künstlern Teil der aktuellen Kunstszene sind.
Die Ausstellung ist bis zum 13. Dezember 2012 nach vorheriger Anmeldung (Tel.: 030 227-38883,
E-Mail: info-ausstellungen-plh@bundestag.de) zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen über die Ausstellung finden Sie unter
http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/ausstellungen/parl_hist/tieftaucher_ueberflieger/index.jspDeutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail:
mail@bundestag.deURL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.