[Deutscher Bundestag - 08.10.2012] Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union zur XLVIII. COSAC nach Nikosia/Zypern
Eine Delegation des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union unter Leitung der stellvertretenden Vorsitzenden Gabriele Molitor MdB wird vom 14. bis 16. Oktober 2012 an der XLVIII. Tagung der COSAC - der Konferenz der Europaausschüsse der Parlamente der Mitgliedstaaten der EU - in Nikosia teilnehmen.
Auf der Tagesordnung stehen eine Diskussion zu den Schwerpunkten der zyprischen Ratspräsidentschaft und zur Zukunft der Europäischen Union sowie die Themen Energiesicherheit, Binnenmarkt-Governance und die Europa 2020-Strategie.
Weitere Teilnehmer der Delegationsreise werden die Abgeordneten Michael Stübgen (CDU/CSU), Bettina Kudla (CDU/CSU) und Andrej Hunko (DIE LINKE.) sein.
Detaillierte Informationen zu dem Treffen finden Sie unter
www.cosac.eu .
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
Telefon: +49 (0)30 227 37171
(montags bis freitags 8.30 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)30 227 36192
E-Mail:
pressereferat@bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.
Deutscher Bundestag,
, 11011 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30 227 37171;