[Deutscher Bundestag - 13.07.2015] Lammert zum plötzlichen Tod Mißfelders: Unser Land verliert einen echten Vollblut-Politiker
Die Nachricht vom plötzlichen Tod Philipp Mißfelders habe ihn und alle, die mit Mißfelder im Parlament zusammenarbeiteten, tief getroffen, erklärte Bundestagspräsident Norbert Lammert. Mit dem erst 35jährigen Parlamentarier, dessen Leben von frühester Jugend an ein Leben für und mit der Politik gewesen sei, habe ihn über viele Jahre eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit verbunden. "Zwölf Jahre lang, von 2002 bis 2014, stand er an der Spitze der Jungen Union, er hat sie wie kaum einer vor ihm geprägt", sagte Lammert. "Vor genau zehn Jahren zog er erstmals in den Deutschen Bundestag ein, wo er sich schnell in einer breiten Öffentlichkeit einen Namen machte, zuletzt als außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion."
Der Bundestagspräsident betonte: "Philipp Mißfelder hatte keine Scheu, Verantwortung zu übernehmen, und ihm gelang früher als vielen anderen, in der Politik Einfluss zu nehmen. Nun ist Philipp Mißfelder viel zu früh gestorben. Der Deutsche Bundestag verliert mit ihm einen engagierten und erfahrenen Parlamentarier, unser Land einen echten Vollblut-Politiker, der für seine Überzeugungen, eine wertebezogene Politik, auch gegen Widerstände eintrat. Wir werden ihn schmerzlich vermissen." Die Gedanken aller seien in diesen Stunden bei seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.