[Deutscher Bundestag - 25.09.2014] Bundestagspräsident Lammert eröffnet Ausstellung "Baltischer Weg, der die Welt bewegte"
Freitag, 26. September 2014, 12 Uhr
Paul-Löbe-Haus, Westgraben
Am 23. August 1989, 50 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt, reichten mehr als eine Million Esten, Letten und Litauer einander die Hände, um mit dieser Menschenkette ein neues - demokratisches - Kapitel ihrer Geschichte zu beginnen. Fotos verschiedener Autoren von diesem Ereignis werden nun - ein Vierteljahrhundert später - im Deutschen Bundestag im Rahmen der Ausstellung "Der Baltische weg, der die Welt verändert hat" gezeigt.
Der Kurator der Ausstellung ist der Fotograf Ilmars Znotinš, der die Bilder in Archiven zusammengesucht und zusammengestellt hat.
Die Ausstellung wird von Bundestagspräsident Lammert und dem Vorsitzenden der Lettisch-Deutschen Freundschaftsgruppe im lettischen Parlament, Edvards Smiltens eröffnet. Anwesend sind auch Vertreter der anderen parlamentarischen Freundschaftsgruppen aus den baltischen Staaten und Bundestagsabgeordnete.
Die Ausstellung ist bis zum 3. Oktober im Paul-Löbe-Haus nach Anmeldung zu besichtigen, Tel.: 030 227-38883; E-Mail: info-ausstellungen-plh@bundestag.de.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail:
mail@bundestag.deURL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.