[Malteser Hilfsdienst - 28.04.2014] Katholikentag in Regensburg: 700 Malteser begleiten, versorgen und diskutieren
Die Malteser sind auf dem Katholikentag in Mannheim (28.5.-1.6. 2014) an vielen Stelle aktiv: Sie sorgen im Auftrag des Veranstalters für die sanitätsdienstliche Versorgung der Gäste, fahren und begleiten Menschen mit Behinderung, kümmern sich als Quartiermanager um die Unterkünfte zahlreicher Katholikentagsbesucher, betreuen Kinder und diskutieren in Podien, Ständen und Workshops mit den Besuchern.
610 Einsatzkräfte und 90 Jugendliche aus der Malteser Jugend werden im Dienst sein. Die überwiegend Ehrenamtlichen aus allen fünf Malteser Regionen in Deutschland besetzen fünf ortsfeste Unfallhilfsstellen und zwei mobile Sanitätsstationen
Die katholische Hilfsorganisation sorgt mit dem Sanitätsdienst und dem Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen für eine Rundum-Versorgung verletzter und mobil eingeschränkter Personen. 50 Malteser Jugendliche bieten im "Servicezentrum für Menschen mit Behinderung" einen Begleitdienst an - sowohl als Begleitung auf dem Universitätsgelände wie auch als punktuelle Unterstützung für einzelne Veranstaltungen.
Neben dem praktischen Dienst melden sich die Malteser auch inhaltlich zu Wort. Etwa im Podium "Gutes Sterben - ein Widerspruch? Oder: Wie natürlich ist der Tod?" mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und dem Malteser Geschäftsführer Dr. Franz Graf von Harnoncourt; im Workshop "Leben mit Demenz - dem Alltag Sinn geben. Perspektiven für Angehörige"; im Workshop "Wenn die Liebe in die Jahre kommt - Erfüllte Sexualität und Partnerschaft" sowie an den Ständen im Zentrum Jugend und auf der "Katholikentagsmeile".
Malteser Hilfsdienst e.V.
Kalker Hauptstrasse 22 - 24
51103 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0221) 98 22-111
Telefax: +49 (0221) 98 22-119
Mail: malteser@maltanet.de
URL:
http://www.malteser.de
Malteser Hilfsdienst
Seit 900 Jahren sind die Malteser dort zur Stelle, wo Menschen in Not Hilfe brauchen. Damals kümmerten sie sich in Jerusalem um Pilger, die auf dem Weg ins Heilige Land erkrankt waren. So entstand eine Spitalsbruderschaft, aus der sich der Malteserorden entwickelte, der die Einrichtungen der Malteser heute weltweit trägt.