[Deutscher Bundestag - 19.03.2014] Bundestag beteiligt sich am "Girls und Boys" Day 2014
Am 27. März 2014 findet zum vierzehnten Mal der von den Bundesministerien für Bildung und Forschung und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufene Zukunftstag für Mädchen - Girls Day statt. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen und jungen Frauen der Klassenstufen 5 bis 10 vor allem technische und techniknahe Berufe vorzustellen und durch praxisnahe Einblicke die Erweiterung ihres Berufswahlspektrums zu fördern.
Da auch Jungen und junge Männer in wichtigen, bisher weiblich dominierten Berufsfeldern unterrepräsentiert sind, öffnen viele Unternehmen, Betriebe und Behörden am 27. März 2014 auch für Schüler ihre Türen. Die Bundestagsverwaltung beteiligt sich, wie in den vergangenen zwei Jahren, auch am sogenannten Boys Day und bietet neben 16 Mädchen auch 16 Jungen ein abwechslungsreiches Programm und informiert dabei auch über die von der Bundestagsverwaltung angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten.
Als Programmpunkte für die Mädchen sind die Besichtigung des Fernsehstudios im Jakob-Kaiser-Haus und eine Führung durch den Gas-Wasser-Sanitärbereich vorgesehen. Den Jungen wird ein Besuch der Kindertagesstätte angeboten und das Berufsbild des Fachangestellten für Bürokommunikation anhand der Arbeit im Sekretariat PA 14 - Ausschuss für Gesundheit - vorgestellt. Weiterer Programmpunkte sind die Präsentation des Personenschutzes durch Beamtinnen und Beamte der Bundestagspolizei, den die Mädchen und Jungen gemeinsam absolvieren werden, und ein Treffen mit der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Edelgard Bulmahn MdB.
Durch die bundesweite Bündelung gemeinsamer Aktionen und die entsprechende Öffentlichkeitswirksamkeit entfaltet der Zukunftstag für Mädchen und Jungen - Girls- und BoysDay - eine nachhaltige Wirkung, von der Unternehmen, Betriebe, Behörden und die Mädchen und Jungen gleichermaßen profitieren. Weitere Informationen können den Internetauftritten der bundesweiten Initiativen
www.girls-day.de bzw.
www.boys-day.de entnommen werden.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.