Dialog mit dem Fußball-Fan

Kurzfassung: Dialog mit dem Fußball-FanFußball-Fans und Polizisten hegen selten freundschaftliche Beziehungen. Wie groß die Spannungen zwischen den beiden Gruppen sind, zeigte sich wieder einmal Anfang des Jahr ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 11.03.2014] Dialog mit dem Fußball-Fan
Fußball-Fans und Polizisten hegen selten freundschaftliche Beziehungen. Wie groß die Spannungen zwischen den beiden Gruppen sind, zeigte sich wieder einmal Anfang des Jahres beim bundesweiten Fankongress in Berlin.
"Das Verhältnis war noch nie so schlecht", "Es gibt keine Verhältnismäßigkeit bei den polizeilichen Maßnahmen, keine Transparenz, keine Selbstkritik", "Wir haben kein Gewaltproblem, wir haben ein Polizeiproblem." Mit diesen Aussagen zitiert der Tagesspiegel Teilnehmer des Kongresses. Schon seit Langem gebe es deshalb keine direkte Kommunikation zwischen Fans und Polizei mehr, sagte ein Fanbeauftragter von Hertha BSC.
Der Forschungsverbund SiKomFan
Das zu ändern hat sich der neue, bundesweite Forschungsverbund "SiKomFan" vorgenommen. Er besteht aus fünf selbständigen Teilprojekten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Kommunikationsprozessen bei Fußballspielen beschäftigen.
Ziel des bislang größten Forschungsprojekts dieser Art in Deutschland ist es, die Kommunikationsstrukturen und -strategien aller an Fußballspielen beteiligten Akteure zu verbessern und so einen konstruktiven Dialog mit den Fans anzubahnen beziehungsweise zu intensivieren. Langfristig sollen auch die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, vor allem der Reisenden, Anwohner und Zuschauer, im Zusammenhang mit Fußballspielen gestärkt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert das Projekt mit 3,3 Millionen Euro.
Unter den acht beteiligten Einrichtungen ist die Universität Würzburg mit dem Institut für Sportwissenschaft vertreten. Dessen Leiter, Professor Harald Lange, und sein Mitarbeiter Dr. Gabriel Duttler erforschen dort bereits seit mehreren Jahren "die unterschiedlichen kulturellen Ausprägungsformen von (Fußball-)Fans". Für ihre Arbeit im Rahmen von SiKomFan erhalten sie rund 263.000 Euro.
Das Würzburger Teilprojekt
Vor allem sozialwissenschaftliche Aspekte stehen im Mittelpunkt des SiKomFan-Teilprojekts, für das das Würzburger Institut gemeinsam mit Soziologen der Universität Münster verantwortlich ist. "Wir verfolgen einen qualitativen Ansatz und werden dafür in erster Linie Fußball-Fans und Menschen, die mit Fans eng zusammenarbeiten, interviewen", beschreibt Gabriel Duttler die Aufgaben der Sportwissenschaftler der Uni Würzburg. Im Mittelpunkt stehe dabei der Gegensatz von Sicherheit und Freiheit.
Was das konkret bedeutet? "Bei fast jedem Bundesligaspiel werden heute die von auswärts angereisten Fangruppen von der Polizei bereits am Bahnhof empfangen und im Block möglichst ohne Kontakt zum Rest der Bevölkerung ins Stadion begleitet", erklärt Duttler. Und bevor die Fans ins Stadion dürfen, müssen sie sich einer intensiven Einlasskontrolle unterziehen. Das alles bedeutet natürlich einen starken Eingriff in die Freiheit der so Behandelten. "Und wer sich in seiner Freiheit eingeschränkt fühlt, hat vermutlich keine Lust, mit demjenigen in einen konstruktiven Dialog zu treten, den er für diese Einschränkung verantwortlich macht", so der Wissenschaftler.
Ob die verschiedenen Akteure das tatsächlich auch so sehen und wie sich das verhindern ließe: Das soll im Rahmen dieses Teilprojekts untersucht werden. Für die quantitative Seite sind die Soziologen aus Münster zuständig. Sie werden mit Fragebögen Anrainer, Fußball-Fans und unbeteiligte Nutzer von Bus und Bahn interviewen und die so gewonnenen Daten anschließend auswerten.
Interviews in ganz Deutschland
An voraussichtlich zwölf bis 14 Standorten in ganz Deutschland wird sich Gabriel Duttler seine Interviewpartner suchen und dort, wenn alles so klappt, wie er sich das vorstellt, jeweils vier bis fünf Interviews mit Vertretern verschiedener Gruppen führen. Das sind nicht ausschließlich die Städte, in denen die Top-Spiele der 1. Bundesliga laufen. "Auch in der 2. und 3. Liga gibt es Vereine, die über eine ausgeprägte Fankultur mit langer Tradition verfügen", sagt Duttler. Deshalb werden auch diese Ligen mit in die Untersuchung einbezogen.
"Die gesamtgesellschaftliche Rezeption des Ereignisses ‚Fußball in den Blick zu nehmen und die vielfältigen Wechselwirkungen, die damit verbunden sind, zu betrachten": So beschrieben die Wissenschaftler selbst ihre Aufgabe. Damit wollen sie ein - bislang nicht vorhandenes - umfassendes Bild des Forschungsfeldes zeichnen und eine darauf basierende neutrale und aussagekräftige Analyse gewährleisten. Bis es soweit ist, wird es allerdings noch ein wenig dauern: Das Forschungsprojekt SiKomFan ist auf drei Jahre angelegt.

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600
Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de

Weitere Informationen
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Als die Universität 1582 gegründet wurde, nahm sie ihren Betrieb mit einer Theologischen sowie einer Philosophischen Fakultät auf und verfügte bald auch über eine Juristische und Medizinische Fakultät. Im Jahre 1878 gliederte sich ihre Philosophische Fakultät in zwei Sektionen, in einen philosophisch-historischen und einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.Erst 1937 verselbständigte sich die mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion zu einer eigenen fünften Fakultät. Als nach dem 2. Weltkrieg die Lehr- und Forschungsarbeit wieder fortgesetzt wurde, blieb es bei dem vorherigen Stand. 1968 wurde die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät in zwei selbständige Abteilungen geteilt, in die Juristische und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Die Universität besaß nun sechs Fakultäten. Ab 1972 schloß sich mit der Eingliederung der früher eigenständigen Pädagogischen Hochschule die Erziehungswissenschaft als siebte Fakultät an. Infolge der Hochschulreform 1974 wurde die Universität in insgesamt 13 Fakultäten umorganisiert. Die Erziehungswissenschaft wurde 1977 aufgelöst und den restlichen zwölf Fakultäten eingegliedert.Einer der Hauptgründe für die Attraktivität der Würzburger Universität ist zweifellos das auf 12 Fakultäten verteilte breite Fächerspektrum, das nahezu alle traditionellen Gebiete einer alten Universität umfaßt. In ihrer nun über 400jährigen Geschichte zählte sie stets zu den durchschnittlich großen deutschen Universitäten. Zu von Virchows und Röntgens Zeiten lag die Gesamtzahl der Studierenden an der Alma Julia zwischen 700 und 1000 Studenten, noch vor 40 Jahren bei 2500; heute gehört sie mit rund 20.000 Studenten zu den vier großen Universitäten Bayerns. Ihnen stehen 350 Professoren und rund 2700 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegenüber.Mit 3.000 Studierenden bilden die Mediziner heute die größte Einzelfakultät. Die Hälfte aller in Würzburg Studierenden gehört jedoch den geisteswissenschaftlichen Bereichen an. Davon zählen 380 zur Katholisch-Theologischen Fakultät, etwas mehr als 520 zur Philosophischen Fakultät I, jeweils rund 3.000 zu den Philosophischen Fakultäten II und III. Bei den Juristen sind über 2.600 Studenten immatrikuliert und bei den Wirtschaftswissenschaftlern rund 2.000. Biologen und Chemiker bringen es jeweils auf rund 1.200 Studierende, die Fakultät für Mathematik und Informatik auf etwas über 1.000, Physiker und Erdwissenschaftler bleiben jeweils unter der 1.000er-Grenze.Die Naturwissenschaften streben räumlich seit den 50er Jahren in die Außenbezirke der Stadt. Die Auslagerung begann mit den Botanikern, die ihre Institute zum Dallenberg verlegten, und setzte sich in den 60er und 70er Jahren mit dem Aufbau der Universität Am Hubland fort. Chemikern und Pharmazeuten, Mineralogen und Kristallstrukturforschern, Physikern und Astronomen stehen heute dort, zusammen mit Mathematikern und Informatikern, hochmoderne Institutsgebäude und leistungsfähige Labors, Seminarräume und Hörsäle zur Verfügung. Während sich die Fachbereiche Philosophie I und III sowie die Juristen und Wirtschaftswissenschaftler noch in der Stadt befinden, teils in der fürstbischöflichen Residenz, teils in der Universität am Sanderring, teils im Stadtgebiet verstreut, ist die Philosophische Fakultät II in einen Neubau Am Hubland ausgewandert.
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
, 97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: (09 31) 31-0; http://www.uni-wuerzburg.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

97070 Würzburg
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
(09 31) 31-0
Fax:
(09 31) 31-82600
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/99880

https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Dialog mit dem Fußball-Fan" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Dialog mit dem Fußball-Fan" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .