03.02.2014 11:05 Uhr in Handel & Dienstleistungen und in Handel & Dienstleistungen von Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik
   
				Automatisches Edelstahlbeizen mit Rotainer®-Beizanlagen von Siedentop
Europaweiter Einsatz von Rotainer®-Beizanlagen zur Oberflächenbearbeitung .Kurzfassung: Das Beizen in einer Rotainer®-Beizanlage vereint die Vorteile von Tauchbeizen und Sprühbeizen bei gleichzeitiger Kostensenkung. Die Anlagen von Siedentop sind aufgrund ihrer Bauweise auch auf Außenflächen einsetzbar.
				
							
				
				[Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik - 03.02.2014] Effizientes, kostengünstiges und umweltschonendes Beizen ermöglichen Rotainer®-Beizanlagen von der Siedentop GmbH in Braunschweig.
Die Alternative zu herkömmlichen Beiztechniken
Rotainer®-Beizanlagen von Siedentop sind das Ergebnis aus der Zusammenführung von Tauch- und Sprühbeizen sowie deren Weiterentwicklung und Verbindung in einer Anlage. Die mögliche Größe der Werkstücke wird durch die Größe des Rotainer®-Beizraumes vorgegeben. Individuelle Anforderungen werden von Siedentop aufgenommen sowie entsprechend geplant und umgesetzt.
Beizen und mehr
In der Rotainer®-Beizanlage kann vor dem Beizen die Entfettung der Werkstücke vorgenommen werden. Das eigentliche Beizen erfolgt mit einer Beizsäure (TOP Acid-A) die aus fest installierten sowie variablen Düsen das Beizgut besprühen. Abschließend besteht die Möglichkeit, ebenfalls in der Beizanlage die Passivierung anzuschließen.
Die Vorteile der Rotainer®-Beizanlagen
Neben der individuellen Größengestaltung ermöglicht Siedentop mit diesen Anlagen die automatische Verrichtung mehrerer Arbeitsgänge in einer Anlage. Lediglich die Bestückung, die Ausrichtung der Düsen, das Starten des Programmes sowie das reinigen mit Hochdruck der gebeizten Werkstücke muss von dem Bediener der Anlage übernommen werden. Durch die Automatisierung der einzelnen Arbeitsschritte kommt der Bediener nicht mehr mit der Beizsäure in Kontakt. Die technische Lösung ist so konstruiert, dass - im Gegensatz zum Tauchbeizen - fast kein Filterkuchen erzeugt wird sowie aufgrund der Düsen sehr viel weniger Beizflüssigkeit in den Anlagen benutzt werden muss. Die Luftwäsche erfolgt im Beizraum, so dass keine zusätzliche Absauganlage benötigt wird und der geringe Anteil an Beizflüssigkeit führt ferner dazu, dass die Anlage nicht genehmigungspflichtig (BImSchG) ist.
Aufgrund der kompakten Bauweise der Rotainer®-Beizanlagen ist die Aufstellung und Montage ohne große bauliche Maßnahmen möglich.
				
				Die Alternative zu herkömmlichen Beiztechniken
Rotainer®-Beizanlagen von Siedentop sind das Ergebnis aus der Zusammenführung von Tauch- und Sprühbeizen sowie deren Weiterentwicklung und Verbindung in einer Anlage. Die mögliche Größe der Werkstücke wird durch die Größe des Rotainer®-Beizraumes vorgegeben. Individuelle Anforderungen werden von Siedentop aufgenommen sowie entsprechend geplant und umgesetzt.
Beizen und mehr
In der Rotainer®-Beizanlage kann vor dem Beizen die Entfettung der Werkstücke vorgenommen werden. Das eigentliche Beizen erfolgt mit einer Beizsäure (TOP Acid-A) die aus fest installierten sowie variablen Düsen das Beizgut besprühen. Abschließend besteht die Möglichkeit, ebenfalls in der Beizanlage die Passivierung anzuschließen.
Die Vorteile der Rotainer®-Beizanlagen
Neben der individuellen Größengestaltung ermöglicht Siedentop mit diesen Anlagen die automatische Verrichtung mehrerer Arbeitsgänge in einer Anlage. Lediglich die Bestückung, die Ausrichtung der Düsen, das Starten des Programmes sowie das reinigen mit Hochdruck der gebeizten Werkstücke muss von dem Bediener der Anlage übernommen werden. Durch die Automatisierung der einzelnen Arbeitsschritte kommt der Bediener nicht mehr mit der Beizsäure in Kontakt. Die technische Lösung ist so konstruiert, dass - im Gegensatz zum Tauchbeizen - fast kein Filterkuchen erzeugt wird sowie aufgrund der Düsen sehr viel weniger Beizflüssigkeit in den Anlagen benutzt werden muss. Die Luftwäsche erfolgt im Beizraum, so dass keine zusätzliche Absauganlage benötigt wird und der geringe Anteil an Beizflüssigkeit führt ferner dazu, dass die Anlage nicht genehmigungspflichtig (BImSchG) ist.
Aufgrund der kompakten Bauweise der Rotainer®-Beizanlagen ist die Aufstellung und Montage ohne große bauliche Maßnahmen möglich.
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik, Herr Dirk Becker
Neckarstr. 9, 38120 Braunschweig, Deutschland
Tel.: +49 531 / 889393-0; http://www.top-beizen.de
	 
				 
				Neckarstr. 9, 38120 Braunschweig, Deutschland
Tel.: +49 531 / 889393-0; http://www.top-beizen.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
   
  
  
				
				
			
			27.06.2014  Siedentop: Seminare für Edelstahlbeizer
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Dirk Becker
Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik
Neckarstr. 9
38120 Braunschweig
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/97342Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik
Neckarstr. 9
38120 Braunschweig
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/siedentop-gmbh-edelstahl-oberflächentechnik-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Automatisches Edelstahlbeizen mit Rotainer®-Beizanlagen von Siedentop" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Automatisches Edelstahlbeizen mit Rotainer®-Beizanlagen von Siedentop" ist Siedentop GmbH Edelstahl Oberflächentechnik, vertreten durch Dirk Becker.
				
		
		
	
	
