04.12.2013 15:31 Uhr in Gesellschaft & Familie  von Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH
   
				ECKART 2013: Eine Gala der nachhaltigen Genussfreude
.Kurzfassung: .
				
							
				
				[Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH - 04.12.2013] 240 Gäste in der BMW Welt feiern die Gewinner des Eckart Witzigmann Preises: Der Jahrhundertkoch würdigt seine Kollegen Robuchon, Atala und Fehling, Auszeichnung für Lebenskultur geht an Martin Gedeck  
Für einen Abend waren die BMW Welt und das BMW Museum in München der Mittelpunkt der kulinarischen Welt. Prominente Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Gastronomie erlebten am Dienstagabend im BMW Museum die Auszeichnung der Star-Köche Joël Robuchon (Frankreich), Alex Atala (Brasilien), Kevin Fehling (Travemünde) sowie der Schauspielerin Martina Gedeck mit dem ECKART 2013. Anschließend wurde den 240 Gästen ein Gala-Diner mit sieben Gängen in der BMW Welt serviert. Der Internationale Eckart Witzigmann Preis, kurz ECKART, ist seit der Einführung 2004 eine der bedeutendsten Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur.
Im zweiten Jahr der Partnerschaft zwischen der BMW Group und der Witzigmann Academy ging ein neu entwickelter Preis für kreative Verantwortung und Genuss an den Brasilianer Alex Atala, der sich der Wiederentdeckung und kunstvollen Verarbeitung von Produkten aus der Amazonas-Region verschrieben hat. Dr. Friedrich Eichiner, Vorstandsmitglied der BMW AG, sagte: "Der Preis für Alex Atala würdigt sein gesellschaftliches Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Er trägt dazu bei, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern." Das Thema Nachhaltigkeit ist zugleich das verbindende Element zwischen dem ECKART und der BMW Group. Nachhaltigkeit ist für die BMW Group seit vielen Jahren fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Einen von der BMW Group ausgelobten Förderpreis wird Atala für die grundlegende Erforschung im Verhältnis von Mensch und Essen verwenden. "Wir alle sind besorgt um den Schutz der Natur, der Wälder, Flüsse und Meere", erklärte Atala, "aber wir müssen auch an die Menschen denken, die dort leben. Es geht mir um die Stärkung der regionalen Vielfalt, biologisch, landwirtschaftlich und sozial, um gutes Essen für alle Menschen zu bekommen, das auch gut für die Umwelt ist. Kochkunst ist ein wichtiges Werkzeug, um beides in Einklang zu bringen."
Der Preis in der Kategorie "Große Kochkunst" gehört dem Franzosen Joël Robuchon, seit Jahrzehnten einer der renommiertesten und einflussreichsten Vertreter der internationalen Gourmet-Gastronomie. Der 68-jährige Robuchon, der seit 1994 wie Witzigmann den von Gault-Millau verliehenen Titel "Koch des Jahrhunderts" trägt, ist zugleich einer der erfolgreichsten Unternehmer der Sterne-Küche mit zahlreichen Restaurants zwischen New York und Tokio. Sein Laudator, der frühere französische Kulturminister Jack Lang, sagte: "Es ist der Zusammenschluss von fruchtbarer Phantasie und Treue zum Produkt und zur Tradition, der Robuchon einzigartig macht."
Der "ECKART 2013 für Innovation" ging an Kevin Fehling. Der 36-jährige Norddeutsche ist einer der weltweit jüngsten Köche, die jemals mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Im Restaurant des Hotels "Columbia" in Travemünde begeistert er seine Gäste mit äußerst kreativen und oftmals überraschenden Kompositionen aus regionalen und internationalen Zutaten. "Es ist für mich eine riesige Ehre", sagte Fehling, "allein, hier zu sitzen: Ich fühle mich ein bisschen wie Philipp Lahm bei seinen ersten Länderspielen."
Vervollständigt wird das diesjährige Preisträger-Quartett von der in München geborenen Schauspielerin Martina Gedeck, die den "ECKART 2013 für Lebenskultur" erhält. Die vielseitige Darstellerin hat in vielen erfolgreichen Filmen mitgespielt, so auch in "Bella Martha", wo sie in der Rolle als Küchenchefin auf der Suche nach dem richtigen Rezept für ein glückliches Leben brillierte. Zu den Parallelen zwischen Koch- und Schauspielkunst sagte Gedeck: "Wenn das Klare, Pure, Einfache gelingt - darin zeigt sich wahre Meisterschaft."
Bildmotive zur Gala des ECKART 2013 unter: Download
				
				Für einen Abend waren die BMW Welt und das BMW Museum in München der Mittelpunkt der kulinarischen Welt. Prominente Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Gastronomie erlebten am Dienstagabend im BMW Museum die Auszeichnung der Star-Köche Joël Robuchon (Frankreich), Alex Atala (Brasilien), Kevin Fehling (Travemünde) sowie der Schauspielerin Martina Gedeck mit dem ECKART 2013. Anschließend wurde den 240 Gästen ein Gala-Diner mit sieben Gängen in der BMW Welt serviert. Der Internationale Eckart Witzigmann Preis, kurz ECKART, ist seit der Einführung 2004 eine der bedeutendsten Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur.
Im zweiten Jahr der Partnerschaft zwischen der BMW Group und der Witzigmann Academy ging ein neu entwickelter Preis für kreative Verantwortung und Genuss an den Brasilianer Alex Atala, der sich der Wiederentdeckung und kunstvollen Verarbeitung von Produkten aus der Amazonas-Region verschrieben hat. Dr. Friedrich Eichiner, Vorstandsmitglied der BMW AG, sagte: "Der Preis für Alex Atala würdigt sein gesellschaftliches Engagement für nachhaltiges Wirtschaften. Er trägt dazu bei, die Lebensbedingungen vieler Menschen zu verbessern." Das Thema Nachhaltigkeit ist zugleich das verbindende Element zwischen dem ECKART und der BMW Group. Nachhaltigkeit ist für die BMW Group seit vielen Jahren fester Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Einen von der BMW Group ausgelobten Förderpreis wird Atala für die grundlegende Erforschung im Verhältnis von Mensch und Essen verwenden. "Wir alle sind besorgt um den Schutz der Natur, der Wälder, Flüsse und Meere", erklärte Atala, "aber wir müssen auch an die Menschen denken, die dort leben. Es geht mir um die Stärkung der regionalen Vielfalt, biologisch, landwirtschaftlich und sozial, um gutes Essen für alle Menschen zu bekommen, das auch gut für die Umwelt ist. Kochkunst ist ein wichtiges Werkzeug, um beides in Einklang zu bringen."
Der Preis in der Kategorie "Große Kochkunst" gehört dem Franzosen Joël Robuchon, seit Jahrzehnten einer der renommiertesten und einflussreichsten Vertreter der internationalen Gourmet-Gastronomie. Der 68-jährige Robuchon, der seit 1994 wie Witzigmann den von Gault-Millau verliehenen Titel "Koch des Jahrhunderts" trägt, ist zugleich einer der erfolgreichsten Unternehmer der Sterne-Küche mit zahlreichen Restaurants zwischen New York und Tokio. Sein Laudator, der frühere französische Kulturminister Jack Lang, sagte: "Es ist der Zusammenschluss von fruchtbarer Phantasie und Treue zum Produkt und zur Tradition, der Robuchon einzigartig macht."
Der "ECKART 2013 für Innovation" ging an Kevin Fehling. Der 36-jährige Norddeutsche ist einer der weltweit jüngsten Köche, die jemals mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurden. Im Restaurant des Hotels "Columbia" in Travemünde begeistert er seine Gäste mit äußerst kreativen und oftmals überraschenden Kompositionen aus regionalen und internationalen Zutaten. "Es ist für mich eine riesige Ehre", sagte Fehling, "allein, hier zu sitzen: Ich fühle mich ein bisschen wie Philipp Lahm bei seinen ersten Länderspielen."
Vervollständigt wird das diesjährige Preisträger-Quartett von der in München geborenen Schauspielerin Martina Gedeck, die den "ECKART 2013 für Lebenskultur" erhält. Die vielseitige Darstellerin hat in vielen erfolgreichen Filmen mitgespielt, so auch in "Bella Martha", wo sie in der Rolle als Küchenchefin auf der Suche nach dem richtigen Rezept für ein glückliches Leben brillierte. Zu den Parallelen zwischen Koch- und Schauspielkunst sagte Gedeck: "Wenn das Klare, Pure, Einfache gelingt - darin zeigt sich wahre Meisterschaft."
Bildmotive zur Gala des ECKART 2013 unter: Download
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH, Herr Otto Geisel
Lachner-Straße 18, 80639 München, Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 139 260 26; http://www.eckart-witzigmann-preis.de
	 
				 
				Lachner-Straße 18, 80639 München, Deutschland
Tel.: +49 (0) 89 139 260 26; http://www.eckart-witzigmann-preis.de
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
   
  
  
				
				
			
			03.12.2013  Internationaler Eckart Witzigmann Preis 2013
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr Otto Geisel
Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH
Lachner-Straße 18
80639 München
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/96132Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH
Lachner-Straße 18
80639 München
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/internationale-eckart-witzigmann-preis-gmbh-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "ECKART 2013: Eine Gala der nachhaltigen Genussfreude" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "ECKART 2013: Eine Gala der nachhaltigen Genussfreude" ist Internationale Eckart Witzigmann Preis GmbH, vertreten durch Otto Geisel.
				
		
		
	
	
 
						
					 Der Internationale Eckart Witzigmann Preis ist eine der bedeutendsten Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur: Mit dem ECKART würdigt Eckart Witzigmann, als "Koch des Jahrhunderts" geehrt, seit dem Jahr 2004 einzigartige Leistungen der Kochkunst und das besondere Engagement in dem facettenreichen Themenkreis der Lebenskultur. In Partnerschaft mit der BMW Group vergibt die Witzigmann Academy jährlich die Preise in den Kategorien Große Kochkunst, Innovation und Lebenskultur. Im Jahr 2013 kommt zudem ein ECKART für kreative Verantwortung und Genuss, dotiert von der BMW Group mit 10.000 Euro, hinzu.
					Der Internationale Eckart Witzigmann Preis ist eine der bedeutendsten Ehrungen für herausragende Verdienste um Kochkunst und Esskultur: Mit dem ECKART würdigt Eckart Witzigmann, als "Koch des Jahrhunderts" geehrt, seit dem Jahr 2004 einzigartige Leistungen der Kochkunst und das besondere Engagement in dem facettenreichen Themenkreis der Lebenskultur. In Partnerschaft mit der BMW Group vergibt die Witzigmann Academy jährlich die Preise in den Kategorien Große Kochkunst, Innovation und Lebenskultur. Im Jahr 2013 kommt zudem ein ECKART für kreative Verantwortung und Genuss, dotiert von der BMW Group mit 10.000 Euro, hinzu.