Die "Salzburger Wärmestube" hilft - SalzburgerInnen helfen mit!

Wärme und Geborgenheit für bedürftige Menschen
Kurzfassung: Der Weg in die Armut ist oft schneller beschritten als man es sich vorstellen kann. Arbeitslosigkeit,
Einkommenseinbußen, unterdurchschnittliche Erwerbseinkommen bei überdurchschnittlich hohen
Lebenshaltungskosten, (Aus-)Bildungsstand, Schicksalsschläge, die Folgen der Wirtschaftskrise -
sehr schnell geht es nur noch ums nackte Überleben.
Die Salzburger Wärmestube
[Salzburger Wärmestube - 04.12.2013] Als private Initiative hilft die »salzburger wärmestube« Menschen in Not mit dem Notwendigsten in vielen Belangen und wird tatkräftig von den Bürgern des gesamten Bundeslandes unterstützt. Die Zahl jener, die hierher kommen, steigt
dramatisch - Jahr für Jahr!

Die Menschen zählen auf Unterstützung!

Der Verein »salzburger wärmestube« bringt jeden Donnerstag und am Wochenende hunderte, warme
Mahlzeiten auf den Tisch. Auch an Feiertagen, wenn andere Einrichtungen geschlossen haben, sind
die Türen geöffnet. Bis Jahresende werden es heuer insgesamt knapp 14.000 Essensausgaben sein.
Die Bilanz 2013 ist erneut erschreckend und macht nachdenklich: Die »salzburger wärmestube«
verzeichnet innerhalb des Jahres 2013 einen Anstieg von 22%! Im Vorjahr waren es knapp 20%. Was
sich nicht geändert hat, sind die Rahmenbedingungen, in denen die »salzburger wärmestube« das
Pensum an Hilfe bewältigt.

Anlaufstelle für Essen und noch vieles mehr

Die Menschen, die die »salzburger wärmestube« aufsuchen, sind obdachlos oder bedürftig.
Menschen unterschiedlichsten Alters, Schicht oder Nationalität kommen - aus finanzieller Not -
mehrmals im Monat hierher essen. Den Hauptanteil nehmen Menschen zwischen 25 und 50 Jahren
ein. Jene, die hierherkommen, suchen und finden einen Ort der Begegnung, ein soziales Netz und
wenigstens ein paar Stunden Wärme und Geborgenheit. Für alltägliche Bedürfnisse, wie duschen
oder Wäsche waschen, ist hier ebenso gesorgt.
Was augenscheinlich ins Gewicht fällt, ist der steigende Bedarf und die Inanspruchnahme von
Unterstützung im Umgang mit Behörden. Sei es der Weg zum Sozialamt, zum Finanzamt, zur Polizei
oder auch wenn es um Wohnungssuche geht, hilft die »salzburger wärmestube« weiter. Und das hat
sich herumgesprochen.

Mit 10 Euro ein wenig »Wärme« spenden - an Salzburger Christkindlmärkten

Auch heuer besteht wieder die Möglichkeit, die »salzburger wärmestube« am Salzburger
Christkindlmarkt auf der Weihnachtsalm unterm Christbaum am Residenzplatz und am Adventzauber
Hellbrunn zu unterstützen. Alle Spendenfreudigen haben die Möglichkeit, für 10 Euro einen Regen-/
Schneeponcho im praktischen Taschenformat zu erstehen. Der Erlös dieser Aktion geht wie auch alle
anderen Spenden zu 100% an die Initiative! Als Höhepunkt der Spendenaktion hat sich auch heuer
wieder DJ Ötzi bereit erklärt, in Rahmen des Adventzaubers Hellbrunn ein Benefizkonzert zu geben -
22.12. um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Privatinitiative zum großen Teil von Salzburgern unterstützt

Selbstverständlich ist die »salzburger wärmestube« als Privatinitiative auf die Hilfe und Unterstützung
von Spendern angewiesen. "Ohne die großzügige und unbürokratische Hilfe unserer Spender könnten
wir nicht helfen. Und trotzdem wird die Not vieler Menschen Jahr für Jahr größer. Einrichtungen wie
die »salzburger wärmestube« sind für viele oft der letzte Anker in der Gesellschaft. Mehr denn je
platzen wir manchmal wirklich aus allen Nähten", sagt Johannes Orsini-Rosenberg, Vizeobmann des
Vereins.
"Was uns sehr positiv überrascht, ist der große Anteil der Spenden aus dem gesamten Bundesland
Salzburg. 30-40% der gesamten Geldspenden des vergangenen Jahres werden von SalzburgerInnen
geleistet! Das freut uns besonders", so Orsini-Rosenberg. Dazu kommt ein großer Anteil von Natural-
Spenden und Service-Spenden bzw. Arbeitsdienste wie z.B. die Mithilfe in der Küche der »salzburger
wärmestube« und selbstverständlich die Untersützung einiger Sponsoren - Salzburger Unternehmen
- mit deren Hilfe die Initiative immer mehr einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden kann.

Mit dem Bus gut erreichbar

Zu finden ist die »salzburger wärmestube« in der Ignaz-Harrer-Str. 83a in einem Nebengebäude im
Einfahrtsbereich der Christian-Doppler-Klinik, die Obuslinie 4 hält ganz in der Nähe.

Spendenkonto
»salzburger wärmestube«
Konto: 0040 92 17 28
Bank: Salzburger Sparkasse
BLZ: 20404

Kontakt für Fragen und die Koordination von Sachspenden
Johannes Orsini-Rosenberg, Tel. 0664 103 00 00
Lore Orsini-Rosenberg, Tel. 0664 453 37 53
Ernst Flatscher, Tel. 0650 510 36 20


Mehr Infos unter: http://www.waermestube.at/
Weitere Informationen
Salzburger Wärmestube
Die salzburger wärmestube bringt an jedem Wochenende, genau in jenen Zeiten, in denen andere Einrichtungen nicht geöffnet sind, täglich bis zu 150 warme Mahlzeiten auf den Tisch. Wir geben bedürftigen Menschen unterschiedlichster Schicht und Alters einen Ort der Begegnung, ein soziales Netz und zumindest ein paar Stunden Wärme und Geborgenheit. Auch für alltägliche Bedürfnisse wie duschen oder fürs Wäschewaschen ist mit entsprechenden Einrichtungen gesorgt.
Salzburger Wärmestube, Herr Johannes Orsini-Rosenberger
Ignaz-Harrer-Str. 83a, 5020 Salzburg, Österreich
Tel.: +43 (0)664 103 00 00; http://www.waermestube.at/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Herr Johannes Orsini-Rosenberg

Salzburger Wärmestube
Ignaz-Harrer-Str. 83a
5020 Salzburg
Österreich

E-Mail:
Web:
Tel:
+43 (0)664 103 00 00
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/96118

https://www.prmaximus.de/pressefach/salzburger-wärmestube-pressefach.html
Die Pressemeldung "Die "Salzburger Wärmestube" hilft - SalzburgerInnen helfen mit!" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Die "Salzburger Wärmestube" hilft - SalzburgerInnen helfen mit!" ist Salzburger Wärmestube, vertreten durch Johannes Orsini-Rosenberger.