19.07.2013 15:01 Uhr in Energie & Umwelt von NABU - Naturschutzbund Deutschland
NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken
Kurzfassung: NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminist ...
[NABU - Naturschutzbund Deutschland - 19.07.2013] NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken
Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel
Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mittel, um von seiner desaströsen Amtszeit abzulenken. "Bundesverkehrsminister Ramsauer setzt seinem Versagen im Amt damit nur die Krone auf. Sollte er alle kritischen Stimmen zu seiner Amtszeit einschränken wollen, müsste er wohl Millionen Verkehrsteilnehmer mundtot machen", so NABU-Geschäftsführer Leif Miller.
Das Verbandsklagerecht abzuschaffen, würde zudem gegen Europäisches Recht verstoßen, so Miller. Im vergangenen Jahr erst habe die EU Deutschland zu einer Stärkung dieses Rechts verpflichtet. "Ramsauer selbst ist für massive volkswirtschaftliche Schäden verantwortlich, indem er beispielsweise die überfällige Sanierung von Schleusenanlagen im Nord-Ostsee-Kanal seit Jahren verschleppt." Auch die Behauptung des Verkehrsministers, Verbandsklagen hätten selten Erfolg, wies Miller entschieden zurück: "Herr Ramsauer ist schlecht informiert, denn das Gegenteil ist der Fall: Etwa 40 Prozent der Verbandsklagen sind erfolgreich, im Vergleich zu einer sonstigen Erfolgsquote von zehn Prozent." Erst das Klagerecht der Umweltverbände habe dazu geführt, dass das Umweltrecht ernstgenommen werde.
Für Rückfragen: NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1952,-1958, E-Mail: presse@NABU.de
Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel
Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mittel, um von seiner desaströsen Amtszeit abzulenken. "Bundesverkehrsminister Ramsauer setzt seinem Versagen im Amt damit nur die Krone auf. Sollte er alle kritischen Stimmen zu seiner Amtszeit einschränken wollen, müsste er wohl Millionen Verkehrsteilnehmer mundtot machen", so NABU-Geschäftsführer Leif Miller.
Das Verbandsklagerecht abzuschaffen, würde zudem gegen Europäisches Recht verstoßen, so Miller. Im vergangenen Jahr erst habe die EU Deutschland zu einer Stärkung dieses Rechts verpflichtet. "Ramsauer selbst ist für massive volkswirtschaftliche Schäden verantwortlich, indem er beispielsweise die überfällige Sanierung von Schleusenanlagen im Nord-Ostsee-Kanal seit Jahren verschleppt." Auch die Behauptung des Verkehrsministers, Verbandsklagen hätten selten Erfolg, wies Miller entschieden zurück: "Herr Ramsauer ist schlecht informiert, denn das Gegenteil ist der Fall: Etwa 40 Prozent der Verbandsklagen sind erfolgreich, im Vergleich zu einer sonstigen Erfolgsquote von zehn Prozent." Erst das Klagerecht der Umweltverbände habe dazu geführt, dass das Umweltrecht ernstgenommen werde.
Für Rückfragen: NABU-Pressestelle, Tel. 030-284984-1952,-1958, E-Mail: presse@NABU.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
NABU - Naturschutzbund Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
NABU - Naturschutzbund Deutschland
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/nabu-naturschutzbund-deutschland-pressefach.html
Die Pressemeldung "NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken" ist NABU - Naturschutzbund Deutschland, vertreten durch .

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
