08.03.2013 15:00 Uhr in Gesellschaft & Familie von Bundesregierung

ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten – Anerkennung für das Engagement der Laienmusiker

Kurzfassung: ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten - Anerkennung für das Engagement der LaienmusikerKulturstaatsminister Bernd Neumann erklärt anlässlich der diesjährigen Verleihung der ZELTER- und PRO MUSICA-Plake ...
[Bundesregierung - 08.03.2013] ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten - Anerkennung für das Engagement der Laienmusiker

Kulturstaatsminister Bernd Neumann erklärt anlässlich der diesjährigen Verleihung der ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten am kommenden Sonntag (10. März 2013) im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik in Neu-Ulm vorab:
"Die Chor- und Laienmusik schafft eine besondere Bindung zwischen den Menschen, wie es sonst keine andere Kunst vermag. Die etwa sieben Millionen Laienmusiker hierzulande sind fest in unserer Breitenkultur verankert. Der Bund wird auch künftig die Dachverbände der Laienmusik und ihre Projekte fördern. Es ist immer beeindruckend, was an künstlerischer Vielseitigkeit und Qualität in den Städten und Regionen mobilisiert wird, die die Tage der Chor- und Orchestermusik ausrichten und ihnen ihren glanzvollen Rahmen geben."
Die ZELTER-Plakette geht auf eine Stiftung des Bundespräsidenten Theodor Heuss aus dem Jahr 1956 zurück. Der Preis zeichnet Laien-Chöre aus, die seit mindestens einhundert Jahren aktiv sind und sich durch besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes hervorheben. Die PRO MUSICA-Plakette wurde in Ergänzung zur ZELTER-Plakette zwölf Jahre später von Bundespräsident Heinrich Lübke als Anerkennung für Verdienste um das instrumentale Musizieren ins Leben gerufen. Beide Preise werden seit 1971 alljährlich in einem gemeinsamen Festakt während der Tage der Chor- und Orchestermusik an jeweils wechselnden Orten in Deutschland verliehen.
Stellvertretend für die mit der ZELTER- oder PRO MUSICA-Plakette geehrten 68 Chöre und 41 Orchester nehmen am kommenden Sonntag die Sängerabteilung des TSV 1889 e.V. Bad Überkingen und die Stadtkapelle Leipheim e.V. die Auszeichnungen entgegen. Der diesjährige Festakt wird von der Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände (BDCO) organisiert und mit Mitteln aus dem Haushalt des Kulturstaatsministers unterstützt.
Weitere Informationen unter: www.chorverbaende.de

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL: http://www.bundesregierung.de/

Weitere Informationen
Bundesregierung
Bundesregierung Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".
Bundesregierung,
, 10117 Berlin , Deutschland
Tel.: 01888 / 272 – 0; http://www.bundesregierung.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesregierung

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
01888 / 272 – 0
Fax:
01888 / 272 – 2555
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/74204

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesregierung-pressefach.html
Die Pressemeldung "ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten – Anerkennung für das Engagement der Laienmusiker" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "ZELTER- und PRO MUSICA-Plaketten – Anerkennung für das Engagement der Laienmusiker" ist Bundesregierung, vertreten durch .