17.01.2013 08:28 Uhr in Wirtschaft & Finanzen und in Wirtschaft & Finanzen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
   
				Gegebenenfalls Meldepflicht bei unversteuertem Kapital im Nachlass
Gegebenenfalls Meldepflicht bei unversteuertem Kapital im NachlassKurzfassung: Ob eine Erbschaft ganz oder teilweise aus sog. Schwarzgeld bestehen könnte ist ein Aspekt, den Erben in jedem Fall gründlich prüfen sollten.
				
							
				
				[GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater - 17.01.2013] GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Hannover, Essen, Nürnberg und Bremen www.grprainer.com  führen aus: In der Vergangenheit wurden nicht selten die Finanzämter übergangen, indem zu versteuernde Zinsen von Kapitalanlagen im Ausland nicht angegeben wurden. Da in vielen Fällen der Sterbefall eingetreten ist, befinden sich mittlerweile die Erben der Steuersünder im Besitz des Geldes. Im Zuge der Steuerfahndungen wegen Steuerhinterziehung könnte auch Erben von Steuersündern eine Strafverfolgung drohen.
Nicht nur, dass Geldanlegern Ärger droht, vielmehr könnte den Erben die Pflicht zuteilwerden, unversteuertes Vermögen im Nachlass dem Finanzamt schnellstmöglich zu melden. Es ist zu erwarten, dass sich der Ankauf von Steuerdaten in der Schweiz durch die Behörden fortsetzen wird. Die Konsequenz daraus dürfte eine strenge Verfolgung von Steuersündern sein.
Der Wert eines Nachlasses ist im Allgemeinen für einen Laien nur schwer korrekt einzuschätzen. Bei einem begründeten Verdacht auf Steuerhinterziehung sollte die Möglichkeit einer Erbschaftsausschlagung immer in Betracht gezogen werden. Wenn Anlass zu Zweifeln besteht, sollte sich jeder Erbe einen qualifizierten Rechtsrat einholen. Die Frist für die Ausschlagung der Erbschaft kann schnell verstrichen sein. Im Falle des Ablaufes kann eine Verpflichtung zum Antritt des Erbes bestehen.
Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Rechtsanwalt aufsuchen und sich von diesem beraten lassen. Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist nur mit der Mithilfe eines erfahrenen Rechtsanwalts empfehlenswert, um schwere Fehler zu vermeiden.
Erben haben unterschiedliche Rechten und Pflichten. Eine dieser Pflichten ist die Abgabe einer vollständigen Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt. Im Falle der Nichtbeachtung einer solchen Erklärungspflicht könnte durch den Erben eine Steuerhinterziehung begangen werden. Hiervon erfasst ist auch die Information über nicht versteuertes Vermögen im Nachlass. Ein solches Verhalten kann auch strafrechtlich verfolgt werden.
Durch eine Selbstanzeige beim Finanzamt kann der Anzeigende in manchen Fällen Straffreiheit erlangen. Eine Selbstanzeige kann in manchen Fällen eine sinnvolle Alternative darstellen. Nach Aufdeckung der Tat von den zuständigen Behörden könnte eine solche Selbstanzeige jedoch ausgeschlossen sein. Die Entschließung hierzu sollte daher möglichst frühzeitig getroffen werden.
http://www.grprainer.com/Steuerrecht.html
				
				Nicht nur, dass Geldanlegern Ärger droht, vielmehr könnte den Erben die Pflicht zuteilwerden, unversteuertes Vermögen im Nachlass dem Finanzamt schnellstmöglich zu melden. Es ist zu erwarten, dass sich der Ankauf von Steuerdaten in der Schweiz durch die Behörden fortsetzen wird. Die Konsequenz daraus dürfte eine strenge Verfolgung von Steuersündern sein.
Der Wert eines Nachlasses ist im Allgemeinen für einen Laien nur schwer korrekt einzuschätzen. Bei einem begründeten Verdacht auf Steuerhinterziehung sollte die Möglichkeit einer Erbschaftsausschlagung immer in Betracht gezogen werden. Wenn Anlass zu Zweifeln besteht, sollte sich jeder Erbe einen qualifizierten Rechtsrat einholen. Die Frist für die Ausschlagung der Erbschaft kann schnell verstrichen sein. Im Falle des Ablaufes kann eine Verpflichtung zum Antritt des Erbes bestehen.
Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Rechtsanwalt aufsuchen und sich von diesem beraten lassen. Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist nur mit der Mithilfe eines erfahrenen Rechtsanwalts empfehlenswert, um schwere Fehler zu vermeiden.
Erben haben unterschiedliche Rechten und Pflichten. Eine dieser Pflichten ist die Abgabe einer vollständigen Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt. Im Falle der Nichtbeachtung einer solchen Erklärungspflicht könnte durch den Erben eine Steuerhinterziehung begangen werden. Hiervon erfasst ist auch die Information über nicht versteuertes Vermögen im Nachlass. Ein solches Verhalten kann auch strafrechtlich verfolgt werden.
Durch eine Selbstanzeige beim Finanzamt kann der Anzeigende in manchen Fällen Straffreiheit erlangen. Eine Selbstanzeige kann in manchen Fällen eine sinnvolle Alternative darstellen. Nach Aufdeckung der Tat von den zuständigen Behörden könnte eine solche Selbstanzeige jedoch ausgeschlossen sein. Die Entschließung hierzu sollte daher möglichst frühzeitig getroffen werden.
http://www.grprainer.com/Steuerrecht.html
Weitere Informationen
								
								 
   
							
				
					GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Herr M Rainer
Hohenzollernring 21-23, 50672 Köln, Deutschland
Tel.: 0221-2722750; http://www.grprainer.com
	 
				 
				Hohenzollernring 21-23, 50672 Köln, Deutschland
Tel.: 0221-2722750; http://www.grprainer.com
					Weitere Meldungen dieses Unternehmens
					
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
				
				
			
			03.09.2014  Filmfonds: Happy End im Steuerstreit?
  
				
					Pressefach abonnieren
					
					via RSS-Feed abonnieren
					via E-Mail abonnieren
								
				
				
				    
					Pressekontakt		
						Herr M Rainer
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
Deutschland
										
				
				
			
			
				
 
				Drucken
				Weiterempfehlen
				PDF
     
							
			
				Schlagworte
      
				
 							
 
				Permanentlinks
				https://www.prmaximus.de/68877GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/grp-rainer-rechtsanwälte-steuerberater-pressefach.html
		
			Die Pressemeldung "Gegebenenfalls Meldepflicht bei unversteuertem Kapital im Nachlass" unterliegt dem Urheberrecht.
			Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
			Autor der Pressemeldung "Gegebenenfalls Meldepflicht bei unversteuertem Kapital im Nachlass" ist GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, vertreten durch M Rainer.
				
		
		
	
	
						
					
					GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Essen, Bremen, Nürnberg, Hannover Stuttgart berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.
					
				