05.12.2012 15:41 Uhr in Gesellschaft & Familie von FDP

ALVARO: EU-Kommission bleibt Zusagen zum SWIFT-Abkommen schuldig

Kurzfassung: ALVARO: EU-Kommission bleibt Zusagen zum SWIFT-Abkommen schuldig Brüssel/Berlin. Zu einem Pressebericht, dass die EU-Kommission davon absieht, einen eigenen Gesetzesentwurf für die Schaffung eines e ...
[FDP - 05.12.2012] ALVARO: EU-Kommission bleibt Zusagen zum SWIFT-Abkommen schuldig

Brüssel/Berlin. Zu einem Pressebericht, dass die EU-Kommission davon absieht, einen eigenen Gesetzesentwurf für die Schaffung eines europäischen Systems zur Auswertung von Finanzströmen terroristischer Organisationen im Rahmen des SWIFT-Abkommens vorzulegen, erklärt Alexander Alvaro, innenpolitischer Sprecher der FDP im Europäischen Parlament und Berichterstatter des EP für das SWIFT-Abkommen:
"Die Schaffung eines europäischen Systems zur Auswertung von Finanzströmen terroristischer Organisationen war die Grundvoraussetzung für die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum SWIFT-Abkommen. Durch das EU-System sollte sichergestellt werden, dass keine Massendatentransfers an die USA mehr stattfinden und lediglich Fahndungsergebnisse mit den amerikanischen Behörden geteilt werden.
Die EU-Kommission hätte den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament einen Vorschlag vorlegen müssen, wie ein eigenes europäisches Auswertungssystem für SWIFT-Überweisungsdaten geschaffen werden kann, welches datenschutzrechtliche Standards respektiert und nicht, wie momentan, ignoriert. Der Status quo ist, entgegen Kommissionsbehauptungen, alles andere als zufriedenstellend.
2010 hat mir die Kommission persönlich versichert, innerhalb eines Jahres diesen Vorschlag für ein EU-System vorzulegen. Wenn es nun nach zweieinhalb Jahren tatsächlich keinen Vorschlag geben wird, muss das Konsequenzen nach sich ziehen. Neben einer Aussetzung des bestehenden Abkommens, der Einbehaltung der Gehälter der zuständigen EU-Beamten oder der Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses liegen noch zahlreiche andere Optionen auf dem Tisch. Es ist erstaunlich, dass keine andere Fraktion im Europäischen Parlament es für nötig erachtet, dieses Thema ebenfalls aufzugreifen.
Die Kommission muss ihre Zusagen einhalten. Ich würde ungern die Schlussfolgerung ziehen müssen, dass ich angelogen worden bin."

FDP Bundesgeschäftsstelle
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
T. 030 - 28 49 58 43
F. 030 - 28 49 58 42
Weitere Informationen
FDP
FDP Eine Geschichte als Herausforderung.Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden. Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt.Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet.Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit.Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger.Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.
FDP,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

FDP

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/66147

https://www.prmaximus.de/pressefach/fdp-pressefach.html
Die Pressemeldung "ALVARO: EU-Kommission bleibt Zusagen zum SWIFT-Abkommen schuldig" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "ALVARO: EU-Kommission bleibt Zusagen zum SWIFT-Abkommen schuldig" ist FDP, vertreten durch .