Das Hunger Projekt zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2012

Mit diesem Aktionstag soll auf Aids als globales Gesundheits- und Entwicklungsproblem aufmerksam gemacht werden
Kurzfassung: Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" unterstützt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme den Kampf gegen HIV und Aids.
Das Hunger Projekt zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2012 Gemeindezentrum mit Krankenstation des Hunger Projekts Uganda
[Das Hunger Projekt - 30.11.2012] Auf Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. An diesem Tag erinnern wir daran, dass es weltweit rund 34 Millionen HIV-infizierte Menschen gibt. Für viele von ihnen besonders in den Entwicklungsländern bedeutet dies immer noch eine todbringende Diagnose, weil für sie die HIV-Medikamente viel zu teuer sind und es an guter medizinischer Versorgung fehlt.

Wissen ist der einzige Schutz vor Aids. Daher hat das Hunger Projekt 2003 eine Aufklärungskampagne gestartet. Die einheimischen Entwicklungstrainerinnen und -trainer entwickelten einen Workshop, der die Menschen auf der Graswurzelebene befähigt, ihre Verhaltensweisen, die zu einer HIV-Ansteckung führen, zu verändern. Sie erhalten auch Informationen über wirksamen Schutz vor Aids. 1,1 Millionen Menschen in Afrika nahmen bisher an den HIV-Workshops des Hunger Projekts teil.

Aids trifft immer mehr Kinder: 30 Jahre nach dem Ausbruch der Epidemie leben schätzungsweise 3,4 Millionen Kinder mit HIV. Die Zahl der Kinder, die einen oder beide Elternteile durch die Krankheit verloren haben, wächst stetig. Die meisten dieser Waisen - fast 15 Millionen - leben in Afrika. In vielen Dörfern im südlichen Afrika fehlt die mittlere Generation fast vollständig.

Eine große Herausforderung ist es daher, die Mutter-zu-Kind-Übertragung des Virus zu stoppen. Besonders in ländlichen Regionen fehlt es an Medikamenten und ausgebildeten Helfern. Das Hunger Projekt bietet im Rahmen seiner Programme gesundheitliche Vorsorge- und Mutter-Kind-Untersuchungen an.

Als beispielhaft gilt ein Programm des Hunger Projekts in Malawi. Medikamente sind im Allgemeinen nur in Krankenhäusern erhältlich. In ländlichen Gebieten sind diese aber sehr weit entfernt, was es für HIV-Infizierte schwierig macht, sich einer Behandlung zu unterziehen. Das Hunger Projekt in Malawi schloss eine Partnerschaft mit der lokalen Behörde. Die Epizentren (Gemeindezentren mit Krankenstation) des Hunger Projekts werden als Außenstelle der Krankenhäuser genutzt. Die Menschen erhalten in der Nähe ihres Wohnortes nicht nur eine Beratung über die Krankheit Aids, sondern bekommen auch die notwendigen Medikamente. Inzwischen gibt es in mehreren Epizentren des Hunger Projekts solche Außenstellen. Frauen, Männer und Kinder erhalten hier lebensverlängernde Aids-Medikamente und es besteht auch die Möglichkeit der häuslichen Krankenpflege.

Auch die Gewährung von Mikrokrediten an HIV-positive Frauen gehört zum Programm. Die Frauen können sich eine selbständige Existenz aufbauen und sind ein Beispiel für alle in den Epizentren, dass auch mit Aids ein würdevolles Leben möglich ist. Der Ausgrenzung der Infizierten wird so entgegengewirkt.

In den letzten 10 Jahren ist die Rate der HIV-Neuerkrankungen um 10% zurückgegangen Auch in den Ländern südlich der Sahara nehmen die Neuerkrankungen ab. Dies ist auf das größere Wissen über HIV zurückzuführen. Weiterhin infizieren sich aber noch über zwei Millionen Menschen neu. Die Aufklärungsarbeit muss daher intensiv fortgeführt und in den am stärksten betroffenen Ländern verstärkt werden.

Weitere Informationen über die Arbeit des Hunger Projekts gibt es unter: http://www.das-hunger-projekt.de
Weitere Informationen
Das Hunger Projekt
Das Hunger Projekt Das Hunger Projekt ist eine internationale Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich seit 1977 für die nachhaltige Überwindung chronischen Hungers einsetzt. Gegenwärtig ist das Hunger Projekt in 12 Ländern Afrikas, Südasiens und Lateinamerikas (Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Ghana, Malawi, Mosambik, Senegal und Uganda; Indien und Bangladesch sowie Mexiko und Peru) vertreten.

In Deutschland arbeitet das Hunger Projekt seit 1983 als gemeinnützig anerkannter Verein - derzeit mit ca. 50 ehrenamtlich Aktiven und fünf Teilzeitkräften. Weitere Partnerländer sind: Australien, Belgien, Großbritannien, Japan, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Schweden, Schweiz und USA. Insgesamt gibt es 332 Angestellte (davon 284 Einheimische in den Programmländern) und rund 385.000 Ehrenamtliche. Der Hauptsitz ist in New York.

Das Hunger Projekt konzentriert sich in der Entwicklungszusammenarbeit auf drei Kernelemente: Soziale Mobilisierung zu eigenständigem Handeln, Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Stärkung lokaler Demokratie. Alle Strategien und Initiativen sind darauf ausgerichtet, die acht UN-Millenniumsentwicklungsziele zu unterstützen.

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin zeichnet das Hunger Projekt e.V. seit Jahren mit dem DZI-Spendensiegel für seine transparente, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Spendengelder aus. Das Hunger Projekt hat sich zudem der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angeschlossen und ist aktives Mitglied bei GEMEINSAM FÜR AFRIKA und VENRO.
Das Hunger Projekt, Frau Maria Baum
Holzstrasse 30, 80469 München, Deutschland
Tel.: 089-2000 34 770; http://www.das-hunger-projekt.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt Frau Maria Baum

Das Hunger Projekt
Holzstrasse 30
80469 München
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
089-2000 34 770
Fax:
089-2000 347 29
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/65588

https://www.prmaximus.de/pressefach/das-hunger-projekt-pressefach.html
Die Pressemeldung "Das Hunger Projekt zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2012" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Das Hunger Projekt zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2012" ist Das Hunger Projekt, vertreten durch Maria Baum.