19.11.2012 10:43 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk
Kurzfassung: Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im HandwerkKooperationstagung zur Familienfreundlichkeit im HandwerkFamilienfreundliche Handwerksbetriebe - dafü ...
[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - 19.11.2012] Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk
Kooperationstagung zur Familienfreundlichkeit im Handwerk
Familienfreundliche Handwerksbetriebe - dafür werben heute (Montag) der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues und der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler. Bei einer gemeinsamen Tagung in Berlin steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Arbeitsbedingungen und insbesondere die Arbeitszeiten für die insgesamt 5,15 Millionen Beschäftigten in den rund eine Million Handwerksbetrieben in Deutschland familienfreundlicher gestaltet werden können.
"Gerade das Handwerk mit seinen vielen kleinen Betrieben ist auf die Qualifikation und Motivation jedes einzelnen Beschäftigten angewiesen", so Dr. Hermann Kues. "Umso wichtiger ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Betrieb zu binden, indem ihnen Zeit für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige gegeben wird. Kleine Betriebsgrößen sind für eine familienfreundliche Arbeitszeitkultur kein Hindernis, im Gegenteil: Hier kann flexibel und schnell auf die Bedürfnisse reagiert werden. Gerade für das Handwerk bietet Familienfreundlichkeit im Wettbewerb um Fachkräfte besondere Chancen."
ZDH-Präsident Otto Kentzler hob die wichtige Rolle des Handwerks bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitswelt hervor: "Mehr als drei Viertel aller Handwerksbetriebe sind familiengeführt, d. h. dort arbeiten auch Ehepaare mit Kindern. Damit herrscht in den Betrieben eine natürliche Sensibilität für das Thema. Und sie wissen: Wenn sie familienfreundliche Unternehmensführung ausbauen und dies auch nach innen und außen kommunizieren, haben sie bessere Chancen, gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an sich zu binden. Pragmatische Lösungen sind auch dabei die besondere Stärke des Handwerks. Mit vielfältigen individuellen Maßnahmen schaffen es Betriebe, ihre Notwendigkeiten mit den persönlichen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einklang zu bringen."
Bei der Tagung "Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Handwerksunternehmen"
im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin diskutieren Vertreterinnen und Vertreter engagierter Handwerkskammern mit Experten und Praktikern aus Handwerksbetrieben sowie der Wissenschaft über die branchenspezifischen Herausforderungen einer familienbewussten Arbeitszeitorganisation.
Die Kooperationstagung ist Teil der Umsetzung der "Charta für familienbewusste Arbeitszeiten". Mit der Charta haben sich Politik und Wirtschaft im Februar 2011 zu einem gemeinsamen Engagement für familienbewusste Arbeitszeiten verpflichtet.
Zum breiten Umsetzungsprozess gehört unter anderem eine "Datenbank der Guten Beispiele" mit rund 150 Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die schon heute flexible Arbeitszeitmodelle auch im Handwerk nutzen, sowie Veranstaltungen bei regionalen Handwerkskammern, um Betriebe vor Ort bedarfsgerecht zu informieren.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 5550
Telefax: 01888 - 555 41 03
Mail: nicole.elping@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Kooperationstagung zur Familienfreundlichkeit im Handwerk
Familienfreundliche Handwerksbetriebe - dafür werben heute (Montag) der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues und der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler. Bei einer gemeinsamen Tagung in Berlin steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Arbeitsbedingungen und insbesondere die Arbeitszeiten für die insgesamt 5,15 Millionen Beschäftigten in den rund eine Million Handwerksbetrieben in Deutschland familienfreundlicher gestaltet werden können.
"Gerade das Handwerk mit seinen vielen kleinen Betrieben ist auf die Qualifikation und Motivation jedes einzelnen Beschäftigten angewiesen", so Dr. Hermann Kues. "Umso wichtiger ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Betrieb zu binden, indem ihnen Zeit für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige gegeben wird. Kleine Betriebsgrößen sind für eine familienfreundliche Arbeitszeitkultur kein Hindernis, im Gegenteil: Hier kann flexibel und schnell auf die Bedürfnisse reagiert werden. Gerade für das Handwerk bietet Familienfreundlichkeit im Wettbewerb um Fachkräfte besondere Chancen."
ZDH-Präsident Otto Kentzler hob die wichtige Rolle des Handwerks bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitswelt hervor: "Mehr als drei Viertel aller Handwerksbetriebe sind familiengeführt, d. h. dort arbeiten auch Ehepaare mit Kindern. Damit herrscht in den Betrieben eine natürliche Sensibilität für das Thema. Und sie wissen: Wenn sie familienfreundliche Unternehmensführung ausbauen und dies auch nach innen und außen kommunizieren, haben sie bessere Chancen, gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an sich zu binden. Pragmatische Lösungen sind auch dabei die besondere Stärke des Handwerks. Mit vielfältigen individuellen Maßnahmen schaffen es Betriebe, ihre Notwendigkeiten mit den persönlichen Bedürfnissen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einklang zu bringen."
Bei der Tagung "Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Handwerksunternehmen"
im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin diskutieren Vertreterinnen und Vertreter engagierter Handwerkskammern mit Experten und Praktikern aus Handwerksbetrieben sowie der Wissenschaft über die branchenspezifischen Herausforderungen einer familienbewussten Arbeitszeitorganisation.
Die Kooperationstagung ist Teil der Umsetzung der "Charta für familienbewusste Arbeitszeiten". Mit der Charta haben sich Politik und Wirtschaft im Februar 2011 zu einem gemeinsamen Engagement für familienbewusste Arbeitszeiten verpflichtet.
Zum breiten Umsetzungsprozess gehört unter anderem eine "Datenbank der Guten Beispiele" mit rund 150 Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die schon heute flexible Arbeitszeitmodelle auch im Handwerk nutzen, sowie Veranstaltungen bei regionalen Handwerkskammern, um Betriebe vor Ort bedarfsgerecht zu informieren.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Alexanderplatz 6
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 - 5550
Telefax: 01888 - 555 41 03
Mail: nicole.elping@bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/
Weitere Informationen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ),
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 01888 - 5550; http://www.bmfsfj.de/
, 10178 Berlin, Deutschland
Tel.: 01888 - 5550; http://www.bmfsfj.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
24.11.2015 'Wir brechen das Schweigen'
24.11.2015 Bundesfreiwilligendienst für Flüchtlinge
05.11.2015 Frühe Bildung lohnt sich
28.10.2015 Familienreport 2014
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
10178 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-familie, senioren, frauen-und-jugend-bmfsfj-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Bundesfamilienministerium und ZDH werben gemeinsam für familienbewusste Arbeitszeiten im Handwerk" ist Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vertreten durch .