Forschungserfolg gegen Malaria

Kurzfassung: Forschungserfolg gegen MalariaEin medizinischer Meilenstein scheint in greifbare Nähe gerückt: ein Impfstoff für Kinder in Malariagebieten. Das machen neue Ergebnisse mit dem experimentellen Malari ...
[Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) - 09.11.2012] Forschungserfolg gegen Malaria

Ein medizinischer Meilenstein scheint in greifbare Nähe gerückt: ein Impfstoff für Kinder in Malariagebieten. Das machen neue Ergebnisse mit dem experimentellen Malaria-Impfstoff RTS,S deutlich, die heute vom New England Journal of Medicine online veröffentlicht wurden (www.nejm.com).
"Dies ist ein großartiger Erfolg der industriellen Pharmaforschung; und es ist ein Erfolg ihrer langfristigen Zusammenarbeit mit Institutionen und Einrichtungen, die wie sie den Geißeln der Menschheit die Stirn bieten wollen." So kommentierte heute Birgit Fischer, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), die Resultate. Man müsse sie vor dem Hintergrund sehen, dass zuvor mit anderen experimentellen Malaria-Impfstoffen überhaupt keine Schutzwirkung erzielt wurde.
Die meisten der jährlich rund 650.000 Todesopfer der Malaria sind Säuglinge und Kleinkinder in Gebieten, wo die Krankheit heimisch ist. Für sie gibt es bislang keinen medizinischen Schutz. Deshalb konzentrieren sich der Hersteller von RTS,S und seine Partner - darunter die Bill and Melinda Gates Foundation - auf diese Altersgruppe,
genauer: auf Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Monaten und von 5 bis 17 Monaten. Die heute publizierten Daten einer großen Studie in Afrika zeigen, dass die Impfung bei der jüngeren Altersgruppe das Risiko einer schweren Malaria um ein Drittel senken konnte. Schon 2011 war publiziert worden, dass er bei den älteren Kindern das Risiko sogar halbiert.
"Mit Neuentwicklungen wie dieser leisten die forschenden Pharma-Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit weltweit", so Fischer. "Denn jede Impfung schützt nicht nur den Geimpften, sondern auch sein Umfeld. Impfungen zählen damit zu den effizientesten Mitteln der Gesundheitsversorgung." Das gilt auch für das vorhandene Impfstoff-Sortiment, mit dem man sich allein schon vor mehr als 25 Infektionskrankheiten schützen kann.
"Zugleich arbeiten Pharmafirmen bereits an Malaria-Impfstoffen mit weiter verbesserter Schutzwirkung", so Fischer abschließend, "und auch zur Prävention weiterer Krankheiten melden sie Fortschritte." So befindet sich ein Impfstoff gegen Hirnhautentzündung durch B-Meningokokken im Zulassungsverfahren; bisher gibt es davor keinen Schutz. Ein anderer Impfstoff konnte in einer abschließenden klinischen Studie vor drei Stämmen des Dengue-Virus schützen. Daneben werden unter anderem Impfstoffe gegen Tuberkulose, Darminfektionen durch Clostridium difficile sowie Lungen-,
Wund- und Harnwegsinfektionen durch Pseudomonas erprobt.
Eine Abbildung von Malaria-Erregern und einen Überblick über die Impfstoff-Projekte forschender Pharma-Unternehmen finden sich unter: www.vfa.de/pm20121109
Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 45 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 85.000 Mitarbeiter.
Mehr als 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 49 (0) 30/2 06 04-203
Telefax: 49 (0) 30/2 06 04-209
Mail: info@vfa.de
URL: http://www.vfa.de
Weitere Informationen
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (VFA) ist der Wirtschaftsverband der forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 39 weltweit führenden forschenden Arzneimittelherstellern und über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik.Die Mitglieder des VFA repräsentieren mehr als zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 86.000 Mitarbeiter. Sie gewährleisten den therapeutischen Fortschritt bei Arzneimitteln und sichern das hohe Niveau der Arzneimitteltherapie.Mehr als 14.500 ihrer Mitarbeiter sind in Deutschland für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln tätig. Allein in Deutschland investieren die forschenden Arzneimittelhersteller jährlich über 3,9 Mrd Euro in die Arzneimittelforschung für neue und bessere Medikamente.
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA),
, 10117 Berlin , Deutschland
Tel.: 49 (0) 30/2 06 04-203; http://www.vfa.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
49 (0) 30/2 06 04-203
Fax:
49 (0) 30/2 06 04-209
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/63582

https://www.prmaximus.de/pressefach/verband-forschender-arzneimittelhersteller-vfa-pressefach.html
Die Pressemeldung "Forschungserfolg gegen Malaria" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Forschungserfolg gegen Malaria" ist Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), vertreten durch .